|
Peter
Lehmann
Anti- und nichtpsychiatrische Artikel, Vorträge, Interviews
und Videos (Kurz-URL: t1p.de/info-artikel)
Psychopharmaka, Elektroschocks & Gesundheit
Psychiatriereform & Antipsychiatrie
Psychiatrie, Recht & Unrecht
Selbsthilfe & Alternativen zur Psychiatrie
Psychiatrie, Normalität & Gesellschaft
Psychologie, Psychotherapie & Psychoanalyse
Psychiatrie & Kinder
/ alte Menschen / Frauen
Biographisches & Erfahrungsberichte
Psychiatrie & Geschichte
Psychiatrie, Kunst & Belletristik
Manuscripts in العربية
/
Česky / Dansk
/ English
/ Español
/ Francais
/ Ελληνικά
/ Italiano
/ Nederlands
/ 日本語
/ Norsk
/ Polski
/ Românesc
/ Русский
/ Srpskohrvatski
/ Slovenčina
/ Suomalainen
/ Svenska
/ Türkçe
Psychopharmaka, Elektroschocks &
Gesundheit
-
Übersichtsseite zum Thema »Risiken und Schäden durch
atypische (moderne) Neuroleptika«
-
Übersichtsseite zum Thema »Psychiatrische Psychopharmaka
absetzen«
-
Übersichtsseite zum Thema »Psychopharmakologisch bedingte
Suizidalität«
-
Übersichtsseite zum Thema »Risiken und Schäden durch
Elektro- & Insulinschocks«
-
Aderhold,
Volkmar im Interview (MP3) mit Mirko Ološtiak von Radio Dreieckland
(28. Juli 2016) über Schäden und verkürzte Lebenserwartung durch Neuroleptika
und die Konzepte der Bedürfnisangepassten Behandlung und des Offenen
Dialogs (verschriftlichtes
Interview)
-
Aderhold,
Volkmar: Mortalität
durch Neuroleptika. Artikel im Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener 4/2007 über die erhöhte Sterblichkeit
unter Neuroleptika, erschienen auch in Soziale Psychiatrie
(4/2007) und in Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis
(4/2007)
-
Aderhold,
Volkmar: Neuroleptika
zwischen Nutzen und Schaden. Minimale Anwendung von Neuroleptika
ein Update (9/2010)
-
Bertram,
Heiner / Susanne Bode / Ludger Bruckmann / Kerstin Kempker / Dietrich
Krämer / Klaus Mücke / Sabine Nitz-Spatz / Susanne Oette
/ Thilo von Trotha: Über eine Methode, wie die Psychiatrie körperliches
Leid auslöst und »psychiatrische Krankheiten« erzeugt.
In: dies.: Psychiatrie
oder Menschenrechte. Betroffenenrechte stärken Alternativen
sichern (1991)
-
Ganz,
Andreas: Warum wir gegen Tierversuche sind. Beitrag von Dr. med.
Andreas Ganz, MHA Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Berchtesgaden),
auf der Website "Ärzte gegen Tierversuche e.V."
-
Hoffmann,
Michaela (für die Redaktion): Liebe Leserinnen und Leser.
Zum Anstoß der überfälligen Neuroleptika-Debatte in
den Kreisen psychiatrisch Tätiger. In Soziale Psychiatrie
(2007)
-
Hostettler,
Otto: Die Menschenversuche von Münsterlingen. Über traumatisierende
Experimente an Minderjährigen durch Roland Kuhn, den »Vater
der Antidepressiva«. In Der Schweizerische Beobachter, 88.
Jg. (2014), Nr. 3, S. 22-28 & 30
-
Kersting,
Xenia Alexandra Katharina: Schäden und Todesfälle im Rahmen von Zwangsmaßnahmen
bei psychiatrischen Patienten – ein systematisches Review. Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät
der Universität Ulm, 2018
-
Landesnetzwerk
Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz e.V. NetzG-RLP
(Hg.): Aufklärungsbögen Antidepressiva, erstellt in Zusammenarbeit
mit der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, der Rheinhessen-Fachklinik,
dem Pfalzklinikum Klingenmünster, dem Krankenhaus zum Guten Hirten
Ludwigshafen, Markus Kaufmann, Peter Lehmann und Anne Pesch. Trier:
NetzG-RLP 2018. Text
in Leichter Sprache
-
Landesnetzwerk
Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz e.V. NetzG-RLP
(Hg.): Aufklärungsbögen Antipsychotika, erstellt in Zusammenarbeit
mit der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, der Rheinhessen-Fachklinik,
dem Pfalzklinikum Klingenmünster, Volkmar
Aderhold und Peter Lehmann. Trier: NetzG-RLP 2017. Text
in Leichter Sprache
-
Landesnetzwerk
Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz e.V. NetzG-RLP
(Hg.): Aufklärungsbögen Antipsychotika in deutscher, englischer, französischer,
polnischer, spanischer, rumänischer, serbokroatischer, türkischer,
russischer und arabischer Sprache, erstellt in Zusammenarbeit
mit der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, der Rheinhessen-Fachklinik,
dem Pfalzklinikum Klingenmünster, Volkmar
Aderhold und Peter Lehmann. Trier: NetzG-RLP 2018
-
Lehmann,
Peter: Antidepressiva. In: Wolfram
Pfreundschuh (Hg.): Kulturkritisches Lexikon, Internetveröffentlichung
vom 31. Januar 2014
-
Lehmann,
Peter: Einnahme psychiatrischer Psychopharmaka: Pro und Contra.
In Rundbrief des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (1997)
-
Lehmann,
Peter: Zum subjektiven Erleben von Psychopharmaka. In Leuchtfeuer
Journal des Landesverbandes der Psychiatrie-Erfahrenen Rheinland-Pfalz
(2009)
-
Lehmann,
Peter: Gedanken zur Euthanasie und zur hohen Sterblichkeit
psychiatrischer Patientinnen und Patienten. In Leuchtfeuer
Journal des Landesverband Psychiatrie-Erfahrene Rheinland-Pfalz
e.V. (Trier) (in Vorbereitung)
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrischer Glaube, Behandlungsmethoden und Konsequenzen.
Manuskript zum Vortrag bei der 2. Konferenz des Europäischen
Netzwerks von Psychiatriebetroffenen in Dänemark 1994
-
Lehmann,
Peter: Im (einstündigen) Interview mit dem Alpenparlament (Internet-Fernsehen
in der Schweiz) vom 16.10.2010 über strukturelle Menschenrechtsverletzungen
in der Psychiatrie, humanistische Antipsychiatrie, Risiken und Schäden
von Neuroleptika (inkl. »atypische«), das spezielle Risiko
der neuroleptikabedingten Suizidalität, unterlassene Hilfeleistung
beim selbstbestimmten Absetzen von Psychopharmaka sowie Alternativen
zur Psychiatrie
-
Lehmann,
Peter: Chemische Knebel, tardive Dyskinesien die andere Seite
der Sozialpsychiatrie. In: Thomas Bock, Dorothea Buck et al. (Hg.):
»Abschied von Babylon Verständigung über Grenzen
in der Psychiatrie« (1995)
-
Lehmann,
Peter: Konsequenzen aus den Erfahrungen mit Neuroleptika. In
Pro Mente Sana Aktuell (Zürich), 2014, Nr. 4 ("Schizophrenie und
Psychosen")
-
Lehmann,
Peter: Über die Kontraindikation von Neuroleptika. In Trauma
Zeitschrift der PsychologiestudentInnen der Universität
Zürich (1989)
-
Lehmann,
Peter: Langzeitpatienten und Neuroleptikaschäden im Blickfeld
ihrer Produzenten. In: Thomas Bock & Stefan Mitzlaff (Hg.):
»Von Langzeitpatienten für Akutpsychiatrie lernen
'Die Entdeckung der Langsamkeit'« (DGSP-Schriftenreihe 7), Bonn:
Psychiatrie-Verlag 1990
-
Lehmann,
Peter: Gestohlene Lebenszeit in der Psychiatrie. Eine an den Interessen
der Betroffenen orientierte Kritik psychiatrischer Psychopharmaka
(speziell Neuroleptika). Referat zum Thema »Zeit in der Psychiatrie«
in der Arbeitsgruppe 16: »Psychopharmaka: Dauermedikation oder
befristeter Einsatz« auf dem Symposium »10 Jahre Sozialpsychiatrische
Universitätsklinik«, Bern 1988
-
Lehmann,
Peter: (Unveröffentlichter) Leserbrief zur Rezension »Der
chemische Knebel« durch Asmus Finzen an Dr. med. Mabuse
(1990)
-
Lehmann,
Peter: Der Mensch als Tier Über Parallelen beim Herztod in
zoologischer Gefangenschaft und in der Psychiatrie, Rezension
zu Barbara Natterson-Horowitz & Kathryn Bowers: "Wir sind Tier. Was
wir von den Tieren für unsere Gesundheit lernen können", in Rundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (2015)
-
Lehmann,
Peter: Neuroleptika. In: Wolfram
Pfreundschuh (Hg.): Kulturkritisches Lexikon, Internetveröffentlichung
vom 31. Januar 2014
-
Lehmann,
Peter: Neuroleptika als chemische Knebel Über die antitherapeutischen
Wirkungen antipsychotischer Medikamente. In Die Kerbe
Magazin für die Begegnung mit Menschen in seelischer Not und
Krankheit (1990)
-
Lehmann,
Peter: Neuroleptika und Sexualität Verträgt sich das?,
In: Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Rheinland-Pfalz e.V. (Hg.):
»Dokumentation der 19. Fachtagung ("Das Recht auf Sexualität")
des LVPE RLP e.V.«, Trier: Selbstverlag 2015
-
Lehmann,
Peter: Psychopharmaka. In: Wolfram
Pfreundschuh (Hg.): Kulturkritisches Lexikon, Internetveröffentlichung
vom 2. Februar 2014
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrische Psychopharmaka. In: »Stattbuch 4 Berlin
Ein Wegweiser durch das andere Berlin«, Berlin: Stattbuch
Verlag 1989, S. 206-207
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrische Psychopharmaka Anlass zu großer
Sorge. In Matrix 3000 (2002)
-
Lehmann,
Peter: Psychopharmaka absetzen. Psychiatrie und »Recovery«
aus Perspektive der Betroffenenbewegung. Interview von Paula Pfoser.
In Malmoe Zeitung (Wien), Heft 58 vom 1. März 2012, S. 19
-
Lehmann,
Peter: Psychopharmaka nehmen oder ablehnen? Psychiatrie reformieren
oder abschaffen? Ein unauflösbarer Widerspruch?, Rede bei
der BPE-Jahrestagung 1997
-
Lehmann,
Peter: Psychopharmaka absetzen: in Selbsthilfe und mit therapeutischer
Unterstützung. In Co`med Fachmagazin für Complementär-Medizin
(1999)
-
Lehmann,
Peter: Tardive Psychosen. In: Wolfram
Pfreundschuh (Hg.): Kulturkritisches Lexikon, Internetveröffentlichung
vom 31. Januar 2014
-
Lehmann,
Peter: Schweizer stellen Neuroleptika-Frage Beachtliches Zeichen
von Streitkultur. In Der
Eppendorfer Zeitschrift für die Psychiatrie (Brunsbüttel),
1988
-
Lehmann,
Peter: Sex und Neuroleptika. In Die Irren-Offensive
Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie (Berlin) (1987)
-
Lehmann,
Peter: Was Sie schon immer über Psychopharmaka wissen wollten
aber Ihnen kein Psychiater zu sagen wagte. In Die Irren-Offensive
Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie (Berlin)
(1981)
-
Lehmann,
Peter: Sozialpsychiatrie und Neuroleptika-Schäden. In Soziale
Psychiatrie (1990)
-
Lehmann,
Peter: Sterben unter psychiatrischer Behandlung Gedanken zur
›Euthanasie‹ über den gestrigen Tag hinaus. In: Kontaktgespräch
Psychiatrie (Aktion Psychisch Kranke e.V. / AWO Bundesverband Arbeitswohlfahrt
[AWO] Bundesverband e.V. / Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrische
Verbünde e.V. [BAG GPV] / Bundesverband der Angehörigen psychisch
erkrankter Menschen e.V. [BApK] / Bundesverband evangelische Behindertenhilfe
e.V. [BeB] / Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. [BPE] / Caritas
Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. [CBP] / Dachverband Gemeindepsychiatrie
e.V. / Referat Gemeindepsychiatrie Deutsche Gesellschaft für
Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
[DGPPN] / Deutsches Rotes Kreuz e.V. [DRK] / Deutsche Gesellschaft
für Soziale Psychiatrie e.V. [DGSP] / Diakonie Deutschland / Der Paritätische
Gesamtverband [Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband] e.V. / Bundesweites
Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste gemeinsam mit IRRTURM (Zeitungsinitiative
Psychiatrie-Erfahrener, Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.,
Bremen) (Hg.): »Gegen das Vergessen Mit der Geschichte
lernen. Beiträge zur ›Euthanasie‹ im Nationalsozialismus und die Bedeutung
des Erinnerns für die Gegenwart« (2017) (inkl. Errata)
-
Lehmann,
Peter: Tranquilizer. In: Wolfram
Pfreundschuh (Hg.): Kulturkritisches Lexikon, Internetveröffentlichung
vom 31. Januar 2014
-
Lehmann,
Peter: Frühe Warnzeichen für chronische oder tödlich verlaufende neuroleptikabedingte
Erkrankungen. In Rundbrief des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener,
2014; und in Allegro
Magazin psychisch beeinträchtigter Menschen (Zürich),
2012, Nr. 1
-
Lehmann,
Peter: Warum Zahnmediziner auch über die Auswirkungen von Neuroleptika
Bescheid wissen müssen Der Chemische Knebel. In Der
Artikulator Diskussionsforum zahnmedizinischer Berufe (BRD),
1986
-
Lehmann,
Peter: Zeitalter der Aufklärung in der Psychiatrie bricht an
Experten aus Erfahrung und Psychiater legen gemeinsam einen allgemeinverständlichen
Infobogen zu Neuroleptika vor. In Psychosoziale Umschau
(Köln), 32. Jg. (2017)
-
Lehmann;
Peter / Helmut Fexer: Lithium Der große Beschützer?
In Die Irren-Offensive – Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie
(Berlin) (1987)
-
Lehmann;
Peter / David Hill: Neue Seuche: Tardive Dyskinesie Am Wendepunkt
der psychiatrischen Psychopharmakologie? In Dr. med. Mabuse,
14. Jg. (1989), Nr. 58
-
Plöderl,
Martin: Warum Antidepressiva (AD) nicht so heißen sollten – sie wirken
vermutlich nicht besser als ein Placebo. Text vom 13. Oktober
2018
-
Mayerhofer,
Franz: Schlafstörungen durch Elektrosmog? In: Peter
Lehmann (Hg.): Psychopharmaka absetzen, 1. Auflage, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1998
-
Rufer,
Marc: Traumatisierung in der Psychiatrie. In Rundbrief des
Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (4/2005)
-
Rufer,
Marc: Zu Tode »behandelt«. Der Fall Franz Schnyder und die
Psychiatrie. In: Antje Bultmann (Hg.), »Vergiftet und alleingelassen.
Die Opfer von Giftstoffen in den Mühlen von Wissenschaft und
Justiz« (1996)
-
Schädle-Deininger, Hilde: Jenseits der Erfahrung der Betroffenen.
Kritisches zu Antidepressiva und Neuroleptika. In Psychiatrische
Pflege (Bern), 3. Jg. (2018), Nr. 3, S. 43-44 https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000172
-
Schneider,
Agnes K.: Achtung Augen auf! Plädoyer für Zivilcourage beim
Arztbesuch (2001)
-
Tange,
Kai H.: Da wird der Mensch von innen vergiftet, Interview mit
Peter Lehmann über Neuroleptika (und über das Projekt Weglaufhaus).
In Der
Eppendorfer Zeitschrift für die Psychiatrie (Brunsbüttel),
3. Jg. (1988), Nr. 2
-
Wedler,
Hans: Interessenkonflikte. Artikel über Maßnahmen zur
Eindämmung der Einflussnahme der Pharmaindustrie auf die medizinische
Versorgung, Forschung und Ausbildung. In Suizidprophylaxe (2009)
-
Interview
mit Robert Whitaker: Psychopharmaka – ein Angriff auf die Menschenwürde,
deutsche Übersetzung, in: Street Spirit A publication
of the American Friends Service
-
Whitaker,
Robert: Die Psychiatrie verteidigt ihre Antipsychotika: Eine Fallstudie
institutioneller Korruption Bericht auf madinamerica.com: Lieberman
behauptet, KritikerInnen der Medikamente "verursachen Unheil
für ihre eigenen ruchlosen Zwecke“. Deutsche Übersetzuung
von Martin Plöderl, April 2018
-
Ziegler,
Manuela: Mit Ritalin besser durchs Examen? In Bund (Schweiz)
vom 28. September 2009
Selbsthilfe & Alternativen zur
Psychiatrie
-
Übersichtsseite zum Thema »Weglaufhaus«
-
Bach
Jensen, Karl: Das Europäische Netzwerk von Psychiatriebetroffenen
Kritische Momente der Organisierung. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Bertram,
Heiner / Susanne Bode / Ludger Bruckmann / Kerstin Kempker / Dietrich
Krämer / Klaus Mücke / Sabine Nitz-Spatz / Susanne Oette
/ Thilo von Trotha: Selbsthilfe gegen Psychiatrie sowie Krisenarbeit.
In: dies.: Psychiatrie
oder Menschenrechte. Betroffenenrechte stärken Alternativen
sichern (1991)
-
Boevink,
Wilma: Recovery. Mitreden mitmachen selbst aktiv werden.
Wie in den Niederlanden Psychiatriebetroffene Partizipation neu definieren.
In Psychosoziale Umschau (2003)
-
Bruckmann,
Ludger: Rückblick auf zwölf Jahre antipsychiatrische Selbsthilfe.
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Brüggenolte,
Markus im Gespräch mit Michaela Hoffmann: Empathie ist ein wundervolles
Heilmittel. In Soziale Psychiatrie (2013)
-
Chamberlin,
Judi: Erfahrungen und Zielsetzungen der nordamerikanischen Selbsthilfebewegung.
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Deklaration
von Vejle Empfehlungen für Toleranz, Respekt und Miteinander
im Selbsthilfebereich, verabschiedet von den Mitgliederversammlungen
des Europäischen
Netzwerks von Psychiatriebetroffenen und des Weltverband
von Psychiatriebetroffenen 2004. In Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener 2/2005
-
Gölden,
Bert: Selbsthilfearbeit bei Zwangsstörungen Gemeinsam
stark sein! Erfahrungen eines Betroffenen. In: »Selbsthilfegruppenjahrbuch
2001«
-
Jesperson,
Maths: Das Hotel Magnus Stenbock. Über ein betroffenenkontrolliertes
Hotel für Psychiatriebetroffene in Schweden. In: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner Weglaufhaus
(1998)
-
Jesperson,
Maths: Was hilft mir, wenn ich verrückt werde? In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Kempker,
Kerstin: Bericht von der Tagung Alternatives 2000 in Nashville,
Tennessee. In Psychosoziale Umschau (2001)
-
Kempker,
Kerstin (für die Herausgeber): Was hilft mir, wenn ich verrückt
werde? Einleitung zum gleichnamigen Kapitel in Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Kempker,
Kerstin: Was hilft mir, wenn ich verrückt werde? In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Klafki,
Hannelore: Für alle Fälle e.V. Über Fortbildung,
Beratung und Forschung in Eigenregie. In Psychosoziale Umschau
(2005)
-
Klafki,
Hannelore / Vicky Pullen: Weltweite Vernetzung unserer Arbeit für
Menschenrechte und Menschenwürde Bericht vom Kongress
des Weltverbands und des Europäischen Netzwerks Psychiatriebetroffener
(17.-21. Juli 2004 in Vejle, Dänemark)
-
Lehmann,
Peter: AL, Psychiatrie und Antipsychiatrie, unveröffentlichtes
Positionspapier zur Diskussion innerhalb der Alternativen Liste (AL)
Berlin vom 26. September 1989
-
Lehmann,
Peter: Alternativen zur Psychiatrie funktionierend und kostensparend.
Manuskript zum Vortrag im Melina-Mercouri-Kulturzentrum in Athen am
12. Mai 2011
-
Lehmann,
Peter: Aufruf zur Unterstützung von Indiens einziger betroffenengeleiteter
Beratungsstelle (2010/11)
-
Lehmann,
Peter: Erfahrungen mit der Krisenherberge in Ithaca, New York State.
Beitrag auf der Veranstaltung »Krisenpension Ein Modell
der integrierten Versorgung« der Krisenpension und Hometreatment
gGmbH (2008)
-
Lehmann,
Peter: Ketzerische Gedanken zur Selbsthilfebewegung anlässlich des
Todes von Klaus Laupichler (2016)
-
Lehmann,
Peter: Drei neue Hähne aus deutschen Landen frisch auf dem Tisch
Ein Bericht vom Ver-rücktenlager 1983 in Dänemark. In Amalie
Galebevægelsens blad
(Kopenhagen), 1983
-
Lehmann,
Peter im Interview "EX-IN sollte sich nicht von der Selbsthilfe abkoppeln,
sondern sich mit ihr rückkoppeln" mit Bettina Jahnke, in: Bettina
Jahnke: "EX-IN
Kulturlandschaften. 12 Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion?",
Neumünster: Paranus Verlag 2014, S. 118-132
-
Lehmann,
Peter im Interview mit Karin Roth zum Europäischen Netzwerk von Psychiatriebetroffenen,
23. November 1997, in: Karin Roth: »Geschichte und Entwicklung
des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen« (2005)
-
Lehmann, Peter: Drei Interviews über Persönliche
Erfahrungen in der Psychiatrie, Selbsthilfe und das Berliner Weglaufhaus,
die Ablehnung
des medizinischen Krankheitsmodells und Erfahrungen
im antipsychiatrischen Widerstand im Lauf der Jahre auf YouTube
vom Juni 2005 (mit englischen Untertiteln)
-
Lehmann,
Peter: Internationale Netzwerke Psychiatrie-Erfahrener und die Psychiatrie.
In: Sabine Hahn, Christoph Abderhalden, Ian Needham et al.: (Hg.):
»'Psychiatrische Pflege vernetzt' mit Betroffenen und Angehörigen,
im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft«
(2011)
-
Lehmann,
Peter: Praxis politischer Selbsthilfe von Psychiatrie-Betroffenen.
In: Verein für psychische Rehabilitierung (Hg.): »Auseinandersetzungen
mit Psychiatrie«, Berlin: Selbstverlag 1985
-
Lehmann,
Peter: Ohne Psychiatrie durch die Krise. Vortrag bei der Tagung
»Werden die Falschen eingesperrt? Psychiatrie als politische
Ordnungsmacht«, veranstaltet vom Landesverband Psychiatrie-Erfahrener
Rheinland-Pfalz, Alzey, 8. September 2011 Vortrag
auf YouTube (nur Ton; bei
Problemen mit dem Ton)
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrie oder Selbsthilfe. In: Ulrike Burgstaller (Hg.):
»'Die neue Psychiatrie' Chancen, Alternativen, Risiken«,
Ried: Selbstverlag 2002
-
Lehmann,
Peter: Psychiatriebetroffene auf der internationalen Bühne
ein Blick zurück und nach vorne. Im Februar 2010 aktualisierter
Artikel vom Dezember 2008 (im Original abgedruckt unter dem Titel
»Psychiatriebetroffene auf der internationalen Bühne
eine Zwischenbilanz«). In Rundbrief des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener
4/2008, S. 7-12
-
Lehmann,
Peter: Recovery ohne Psychiatrie Individuelle, institutionelle
und strukturelle Alternativen. In: Christoph
Abderhalden, Ian Needham, Michael Schulz et al. (Hg.): Psychiatrische
Pflege, psychische Gesundheit und Recovery (2008)
-
Lehmann,
Peter: Soteria und Empowerment Über die Interessen Psychiatriebetroffener
(2003)
-
Lehmann,
Peter: Das Sozialistische Patientenkollektiv zu Besuch beim BPE
Nachlese zum Polizeieinsatz 1996. InRundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener 4/1997, S. 9
-
Lehmann,
Peter: Vom Statisten zum Akteur Psychiatriebetroffene auf der
internationalen Bühne. In Psychosoziale Umschau, 23.
Jg. (2008)
-
Mayer,
Sabine: »Hoffnung ja, aber nüchtern bleiben.« Chancen und
Grenzen der Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener. Diplomarbeit vom
Dezember 2004 an der Evangelischen Hochschule Freiburg
-
Pehe,
Kalle: Volljährig? Eine persönliche Bilanz über 18 Jahre mitgestaltete
Psychiatrieerfahrenen-Selbsthilfe. Nach seinen Thesen zum Profil
der Selbsthilfe- und Verbandsarbeit, die den Anstoß für die Deklaration
von Vejle und die Definition eines weltweit anerkannten positiven
Miteinander in der Selbsthilfe gaben, ein neuerlicher Anstoß von Kalle
Pehe, die volle Verantwortung für die von uns selbst geschaffenen
Strukturen in der Selbsthilfe zu übernehmen. Eine (nicht nur) positive
Bilanz von 18 Jahren Selbsthilfearbeit, erstmals veröffentlicht in
der Psychosozialen Umschau Heft 1/2009
-
Redaktion
des Newsletter Seelische Gesundheit: »Lage des Vereins ist dramatisch«
BPE baut weiter ab. Verbandszeitschrift zwangsfusioniert
Weiterer Unmut. Rücktritte, Austritte. Artikel über autokratische
Verhaltensweisen des Vorstands und seine Blindheit gegenüber der desaströsen
Situation des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener (BPE) e.V.. In
Newsletter Seelische Gesundheit, Nr. 4 vom 7. Januar 2021,
hg. von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, Saarbrücken
-
Roth,
Karin: Geschichte und Entwicklung des European Network of (ex-) Users
and Survivors of Psychiatry, Berlin: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag
2000
-
Rufer,
Marc: Alternative zur Psychiatrie: Daneben sein. Artikel in der
Wochenzeitung (Zürich) vom 29. März 2007 zu einem
Film über Windhorse
-
Stöckle,
Tina: Die Irren-Offensive Möglichkeiten und Grenzen antipsychiatrischer
Selbsthilfe. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Stöckle,
Tina: Kongress über alternative Psychiatrie. Bericht vom
Psychipol-Kongress. In Die Kleine Freiheit (Österreich),
1983
-
Stöckle,
Tina: Das Ver-rücktenhaus Ein Traum II. In Die
Irren-Offensive – Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie
(Berlin), Heft 2 (1983), S. 31-32
-
Terwegs,
U. N.: Was hilft mir, wenn ich verrückt werde? In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
Psychologie, Psychotherapie &
Psychoanalyse
-
Bruckmann,
Ludger: Ein Verrückter an der Uni. In Die Irren-Offensive
– Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie (Berlin), Heft
2 (1983), S. 35. Artikel über Gleichgültigkeit, Duckmäusertum,
Verblödung und Arroganz in der universitären Psychopathologieausbildung
-
Burstow,
Bonnie: Ethischer Kodex feministischer Therapie. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Jung,
Esther: Behandlung psychotischer Störungen Aspekte der Therapiebeziehung
und Untersuchung unmedizierter Menschen mit psychotischen Störungen.
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften
(Dr. rer. nat.), Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität
Marburg, 2015
-
Lehmann,
Peter: Wie aktuell ist eigentlich noch Franco Basaglia? Psychiater,
Psychotherapeuten und die reduzierte Lebenserwartung psychiatrischer
Patienten. In Psychotherapie-Wissenschaft, 3. Jg. (2013),
Nr. 2, S. 79-89
-
Lehmann,
Peter: Unter Psychopharmaka: Psychotherapie oder Beeinflussung?
In Co`med das Fachmagazin für Complementär-Medizin
(1997)
-
Masson,
Jeffrey M.: Die Tyrannei der Psychotherapie. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Masson,
Jeffrey M.: Zehn Gründe weshalb ich gegen Psychiatrie, Psychoanalyse,
Psychotherapie und Psychologie im Allgemeinen bin. Manuskript
zum Referat »Statt Psychiatrie. Weglaufhaus und Psychiatrisches
Testament als Strategien gegen die Verwertung der 'Nichtverwertbaren'
im psychosozialen Bereich«, gemeinsam mit Peter Lehmann &
Uta Wehde innerhalb des Symposiums »Ausgrenzung der Nicht-Verwertbaren
über psychiatrische Entsorgung«, organisiert von Klaus
Mücke, 10. Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie (»Ausgrenzen
Eingrenzen Entgrenzen. Wechselnde Perspektiven im psychosozialen
Feld«), Technische Universität Berlin, 20.-25. Februar 1994
-
Masson,
Jeffrey M.: Mit Freud fing es an. In Emma, September/Oktober
1993
-
Ruckstuhl,
Urs: Kopf Bauch Psychoboom. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Weber,
Klaus: Die Ordnungen der Seele als Ausdruck einer totalitären
Psychologie. Zum Buch »Verwirrte Seelen« von Franz Ruppert.
Eine kritische Rezension des Buches von Ruppert, einem Schüler
und Verehrer von Bert Hellinger. In Sozialpsychiatrische Informationen
(2003)
Psychiatrie, Kunst & Belletristik
Psychiatrie & Geschichte
-
Aly,
Götz: Ermordet und von aller Welt verlassen. Gedenkrede vom 27.
Januar 2016 im Rahmen der auswärtigen Plenarsitzung des Landtags von
Rheinland-Pfalz in der Rheinhessen-Fachklinik in Alzey zum Gedenken
an die Opfer der Verbrechen der deutschen Psychiater während
des Nationalsozialismus
-
Buck-Zerchin,
Dorothea-Sophie: Siebzig Jahre Zwang in deutschen Psychiatrien
Erlebt und miterlebt (Google Video) Hauptvortrag vom 7. Juni 2007
beim Kongress »Psychiatrische Zwangsbehandlung«, veranstaltet
von der World Psychiatric Association in Dresden. Text
als pdf
-
Buck-Zerchin,
Dorothea-Sophie: Verleugnet Vergessen. Eröffnungsrede
zur Einweihung des Mahnmals für die in Bethel von 1934 bis 1945
zwangssterilisierten Menschen (2000)
-
Discher,
Christian: Ehrung für Nazi-Ideologen? Beitrag vom 12.1.2017 in
der Huffington Post zur skandalösen Huldigung des Psychiaters
Emil Kraepelin durch dessen Geburtsstadt Neustrelitz
-
Discher,
Christian: Verhüllung der Kraepelin-Gedenktafel am 14. Oktober
2017 verbunden mit der Forderung nach ihrer Entfernung
-
Fischer,
Andrea (Bundesgesundheitsministerin): Rede anlässlich der Nationalen
Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus unter den psychisch
Kranken und Behinderten in Pirna-Sonnenstein (2000)
-
Lehmann,
Peter: Dorothea Buck – 100 Jahre und kein bisschen milde.
In Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie (2017)
-
Lehmann,
Peter: 50 Jahre »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses«.
In Die Irren-Offensive – Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie
(Berlin) (1983)
-
Lehmann,
Peter: Fortgeschrittene Psychiatrie. Der J.F. Lehmanns Verlag als
Wegbereiter der Sozialpsychiatrie im Faschismus. Um das Kapitel
»Moderne Sozialpsychiatrie« erweiterter Artikel in Psychologie
& Gesellschaftskritik (1992)
-
Lehmann,
Peter: Rezension zu Holger Steinberg, "Kraepelin in Leipzig.
Die Begegnung von Psychiatrie und Psychologie". In Rundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (2001)
-
Lehmann,
Peter: Sterben unter psychiatrischer Behandlung Gedanken zur
›Euthanasie‹ über den gestrigen Tag hinaus. In: Kontaktgespräch
Psychiatrie (Aktion Psychisch Kranke e.V. / AWO Bundesverband Arbeitswohlfahrt
[AWO] Bundesverband e.V. / Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrische
Verbünde e.V. [BAG GPV] / Bundesverband der Angehörigen psychisch
erkrankter Menschen e.V. [BApK] / Bundesverband evangelische Behindertenhilfe
e.V. [BeB] / Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. [BPE] / Caritas
Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. [CBP] / Dachverband Gemeindepsychiatrie
e.V. / Referat Gemeindepsychiatrie Deutsche Gesellschaft für
Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
[DGPPN] / Deutsches Rotes Kreuz e.V. [DRK] / Deutsche Gesellschaft
für Soziale Psychiatrie e.V. [DGSP] / Diakonie Deutschland / Der Paritätische
Gesamtverband [Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband] e.V. / Bundesweites
Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste gemeinsam mit IRRTURM (Zeitungsinitiative
Psychiatrie-Erfahrener, Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.,
Bremen) (Hg.): »Gegen das Vergessen Mit der Geschichte
lernen. Beiträge zur ›Euthanasie‹ im Nationalsozialismus und die Bedeutung
des Erinnerns für die Gegenwart« (2017)
-
Lübeck,
Johannes: Das Schweigen der Hirten Die Geschichte der Heimstätte
Dünne in Fragmenten. Über den Bodelschwingh-Clan und seine
unrühmliche Geschichte (1831-2019)
-
Michler,
Rainer / Gabi Forcht: Die Morde an »geisteskranken« Kindern
und Erwachsenen in Haar 1939-1944. In Türspalt, Heft
10 (1984)
-
Nießeler,
Uli: Vernichtungszentrum Kaufbeuren-Irsee. In Türspalt,
Heft 10 (1984)
-
Pape,
Erwin: Es war psychiatrischer Massenmord. In: Klaus Dörner,
Christiane Haerlin, Veronika Rau, Renate Schernus und Arnd Schwendy
(Hg.): »Der Krieg gegen die psychisch Kranken. Nach Holocaust:
Erkennen Trauern Begegnen«, Bonn: Psychiatrie-Verlag
1980, S. 45-46
-
Pape,
Erwin: Militärpsychiatrie. In Türspalt, Heft
8 (1982)
-
Schäfer,
Peter: Dörner bekennt Farbe! Der renommierte Sozialpsychiater
bezeichnet sich als Staatsagent. In Türspalt, Heft
10 (1984)
-
Schneider,
Frank: Psychiatrie im Nationalsozialismus Erinnerung und Verantwortung.
Dokument der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie
und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) vom November 2010
-
Storz,
Dieter: Ärztlicher Imperialismus Zur Geschichte und Funktion
der Psychiatrie. In Academia Zeitschrift für Politik
und Kultur (Wien), 30. Jg. (1979), Jänner / Februar
-
Storz,
Dieter: Politische Psychiatrie. Hg. von der Humanistischen Union,
Ortsverband Essen, in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Humanistischen
Union NRW e.V. (1980)
-
Storz,
Dieter: Politische Psychiatrie (I). In Psychologie heute,
3. Jg. (1976), Nr. 8, S. 13-19 und S. 85 (Quellenangaben)
-
Storz,
Dieter: Politische Psychiatrie (II). In Psychologie heute,
3. Jg. (1976), Nr. 9, S. 49-55 und S. 85 (Quellenangaben)
-
Storz,
Dieter: Politische Psychiatrie (III). In Psychologie heute,
3. Jg. (1976), Nr. 10, S. 52-58 und S. 85 (Quellenangaben)
-
Wunder,
Michael: Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich. Rede
zum Anlass der zentralen Gedenkveranstaltung für die Opfer der
»Euthanasie« des Aktionskreises »T4 Opfer nicht vergessen«,
2008
Psychiatrie & Frauen
-
Bostick,
Renee / Laurie Bradford / Judi Chamberlin / Jeanne Dumont / Dana Lear
/ Susan Price / Virginia Raymond: Frauen gegen Gewalt in Gesellschaft
und Psychiatrie Eine feministische Analyse Psychiatrie-betroffener
Frauen. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Burstow,
Bonnie: Ethischer Kodex feministischer Therapie. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Kempker,
Kerstin: Frauen ohne Psychiatrie. Ein Denkspiel. Referat auf der
Tagung von pro mente Oberösterreich: »Frauengerechte
Perspektiven in der psychosozialen Versorgung«, 2002 in Linz
-
Kempker,
Kerstin: Gewalt im Namen der »psychischen Gesundheit«.
In: Wildwasser (Hg.): Der aufgestörte Blick. Multiple Persönlichkeiten,
Frauenbewegung und Gewalt (1997)
-
Kempker,
Kerstin: Rezension zu: Michaela Huber, »Multiple Persönlichkeiten.
Überlebende extremer Gewalt«. In Psychosoziale Umschau
(1995)
-
Kempker,
Kerstin: Psychiatrie, feministisch. Ein Paradoxon oder: gibt es ein
freundliches Unrechtssystem? In Junge Welt (1995)
-
Lehmann,
Peter: Vier Bücher zum Thema Psychopharmaka, psychische Probleme
und Schwangerschaft. Eine Rezension. In Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener 2/2012
-
Lehmann,
Peter: Frauen und Psychiatrie: Wenn Männer den Frauen den Vortritt
lassen ... In Hohenschönhausen Journal der Plan- und Leitstelle
Gesundheit (Berlin), 1998
-
Lehmann,
Peter: Ladies first ! Schöne neue Psychopharmaka und Elektroschocks.
In: Wildwasser (Hg.): Der aufgestörte Blick. Multiple Persönlichkeiten,
Frauenbewegung und Gewalt (1997)
Psychiatrie & Kinder
-
Farber,
Seth: Wenn der Kinderpsychiater kommt ... In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Köttgen,
Charlotte: Von der Verwandlung sozialer Probleme junger Menschen in
medizinische Diagnosen Stigmatisierung, medikamentöse Ruhigstellung
und Aussortierung aus dem normalen Leben. Vortrag bei der Jahrestagung
der Leiterinnen und Leiter von Betreuungsbehörden in Erkner (2011)
-
Lehmann,
Peter: Im Interview mit Andy Strässle von Surprise
Strassenmagazin (Basel) über die Gefahren der wachsenden
Ritalinverabreichung an Kinder (2004)
-
Lehmann,
Peter: Über die körperlichen Risiken und Gefahren von Psychostimulanzien
wie z.B. Ritalin insbesondere bei Kindern (1996)
-
Scheidler,
Günther: Weisser Hase Die Geschichte eines Heimkinds.
Kinderheim, Kinderpsychiatrie, Missbrauch, Gewalt und Trauma, medizinische
Experimente und eine verweigerte Schulbildung (2017)
-
Wagner,
Sylvia: Ein unterdrücktes und verdrängtes Kapitel der Heimgeschichte
Arzneimittelstudien an Heimkindern. In Sozial.Geschichte
Online 19 (2016)
-
Wagner,
Sylvia: Arzneimittelprüfungen an Heimkindern von 1949 bis 1975 in
der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der
Neuroleptika sowie am Beispiel der Rotenburger Anstalten der Inneren
Mission. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades
der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (März 2019)
- Wulf,
Günter: Rede vor dem Landtag Schleswig-Holstein 2019 über
seine Kindheit und Jugend in der Psychiatrie, geprägt von psychiatrischer
Menschenverachtung und Verantwortungslosigkeit, von Missbrauch und dem
Dasein als Psychopharmaka-Versuchskaninchen (YouTube, 75 Minuten)
Psychiatrie & alte Menschen
-
Anonym:
Medikamentöse Gewalt gegen Menschen mit Demenz (Erfahrungsbericht
einer Angehörigen, die zugleich einen typischen Gerontopsychiatrisierungsprozess
beschreibt, eine Odyssee durch Kliniken und Heime (2005)
-
Lehmann,
Peter: Die besonderen Gefahren der Verabreichung psychiatrischer Psychopharmaka
an alte Menschen (1996)
-
Lehmann, Peter:
Dem Tod entgegendämmern Psychopharmakavergabe an alte
Menschen. In Co`med Fachmagazin für Complementär-Medizin
(2001)
-
Sohl,
Gaby: Professionelle Logik, Psychopharmaka und das hoh(l)e Lied der
Sachzwänge. In: Peter
Lehmann (Hg.): Psychopharmaka absetzen, 1. Auflage, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1998
-
Unruh, Trude:
Alte gegen Psychiatrie Vormund und Pillen oder eigener Willen.
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
von
Stösser, Adelheid: Wenn Medizin und Pflege den Kranken kränker
macht, und wie man dies verhindern könnte. Referat in Düsseldorf
anlässlich der Tagung von ALZheimerETHik e.V.: Für Menschen
mit Demenz: Medizinische Versorgung, Begleitung und Pflege menschlicher
gestalten und zugleich kostengünstiger (2004)
Psychiatrie, Recht & Unrecht
-
Übersichtsseite zum Psychiatrischen Testament
-
Übersichtsseite zur Verweigerung des informellen Selbstbestimmungsrechts
durch die Psychiatrie und zum Kampf um das Recht auf Einsicht in die
eigenen Psychiatrieakten
-
Aly,
Götz: Herr Professor Hanfried Helmchen und das Menschenexperiment.
Forschungsalltag und Patientenrechte in der Psychiatrie. In taz
Die Tageszeitung vom 1. Juli 1982, S. 9
-
Bundesarbeitsgemeinschaft
Psychiatrie-Recht: Das rechtliche 1 x 1 der Zwangsbehandlung (2018)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft
Psychiatrie-Recht: Offener Brief an den Vater von Daniel Küblböck,
der im Zusammenhang mit dem Tod seines Sohnes u.a. Behörden staatliche
unterlassene Hilfeleistung vorwarf (15. Dezember 2018)
-
Bertram, Heiner / Susanne Bode / Ludger Bruckmann / Kerstin Kempker
/ Dietrich Krämer / Klaus Mücke / Sabine Nitz-Spatz / Susanne
Oette / Thilo von Trotha: Der
Psychiatrie-Ombudsman / -mensch sowie Einrichtung
einer Psychiatrie-Beschwerdestelle sowie Der
gläserne Patient Datenschutz im Sozialpsychiatrischen
Dienst. In dies.: Psychiatrie
oder Menschenrechte. Betroffenenrechte stärken Alternativen
sichern (Die Grünen / Alternative Liste Berlin 1991)
-
Bruckmann,
Ludger / Tina Stöckle / A. H. / Fritz Hasper / Peter Lehmann:
Grüne, Psychiatrie und Antipsychiatrie Ein grünes
Armutszeugnis. In Die Irren-Offensive – Zeitschrift von Ver-rückten
gegen Psychiatrie (Berlin) (1987)
-
Ehlers,
Fiona: Das böse Kind. Über den Gang von Waltraud Storck zum
Europäischen Gerichtshof und seine Vorgeschichte. In Der Spiegel
37/2005
-
Ein
Erfolg für die Selbstbestimmung Gespräch mit Peter Lehmann
über das Psychiatrische Testament. In Exit News (Linz),
Sondernummer empowerment (1987)
-
Emmanouelidou,
Anna / Lehmann, Peter: Das Observatorium für Menschenrechte in der
Psychiatrie braucht Ihre Hilfe, um in seinen Aktionen effektiver zu
werden! Solidaritätsaufruf. n: Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener
und Psychiatrie-Betroffener (BOP&P) e.V. (Hg.): "Psychexit
3. Expertenrunde zur kompetenten (Selbst-) Hilfe beim Absetzen von
Antidepressiva und Neuroleptika", Berlin: BOP&P 2018, S. 30-31
-
Fißlthaler,
Günther / Peter Sönser: Zwangsanhaltung und Zwangsbehandlung
in Österreich. Ein Erfahrungsbericht zum Bundesgesetz vom
1. März 1990. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Hemkendreis,
Bruno / Lehmann, Peter / Wähner, Eckart / Wagner, Franz-Josef: Zwang
und Gewalt in der Psychiatrie reduzieren, vermeiden, verhindern, bestrafen.
In Psychiatrische Pflege (2016), ungekürzte Fassung
-
Kammeier,
Heinz: Grundzüge des Rechts auf Selbstbestimmung im Betreuungsrecht.
In: Aktion Psychisch Kranke / Peter Weiß / Andreas Heinz (Hg.): Selbsthilfe
Selbstbestimmung Partizipation. Tagungsdokumentation
03. und 04. November 2015 in Berlin, Köln 2016
-
Kempker,
Kerstin: Diskriminierung von Psychiatriebetroffenen im Gesundheitswesen.
Eine europäische Studie. Bericht für den Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener
e.V., 2004
-
Kempker,
Kerstin: Vom Rechtsanspruch zum Bittebitte, Leserbrief zur Frage:
›Was ist ein Behandlungsvertrag in der Praxis wert‹. In Infoblatt
Psychiatrie (Nürnberg), Heft 22 (April 1995), S. 4-5
-
Klee,
Ernst: Die Psychiatrie-Erfahrenen, die Wohlfahrt und der Wurf mit
dem Waschlappen. Über die diskriminierende Entstellung eines
Textes von Ursula Zingler in dem
Buch »Hilfe wider Willen Der psychiatrische Notfall«,
herausgegeben von Jürgen Mohr und Horst Steinhilber im Verlagswerk
der Diakonie im Diakonischen Werk der EKD (Stuttgart 1993). In Publik-Forum
(BRD), Nr. 1 vom 14. Januar 1994, S. 16
-
Lehmann, Peter: Antworten auf die Fragen "Was führt aus Ihrer
Sicht zu einer Einschränkung der Menschenrechte in der psychiatrischen
Versorgung?", "Was müsste sich ändern, damit auf Zwangsmaßnahmen
vollständig verzichtet werden kann?" und "Worin würde sich
eine umfassende Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen
zeigen?" bei der Podiumsdiskussion "Menschenrechte und Teilhabe"
auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
e.V. 2016 in Berlin
-
Lehmann,
Peter: BetroffenenfürsprecherInnen: Alibifunktion oder Kompetenz
+ Etat, Beitrag beim 1. Patientenfürsprechertreffen in Leipzig
am 28. September 1996
-
Lehmann,
Peter: Danksagung anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde
am 28. September 2010 durch die Psychologische Fakultät der Aristoteles-Universität
Thessaloniki (Griechenland)
-
Lehmann,
Peter: Zur Diskussion, bestimmte Personengruppen für die psychiatrische
Zwangsbehandlung freizugeben. Beitrag in der »yahoogroup
PE_imTrialog« vom 16. Februar 2012
-
Lehmann,
Peter: E-Mail-Interview mit Vera Stein anlässlich ihres neuen
Buches Mit
dem Rücken zur Wand. Ein Ratgeber So setze ich mein
Recht im Arzthaftungsprozess durch! (2012)
-
Lehmann,
Peter: Unterstützte Entscheidungsfindung und Aufklärung über Psychopharmaka
und Elektroschocks, in: Martin Zinkler / Candelaria Mahlke / Rolf
Marschner (Hg.): "Selbstbestimmung und Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung
in der psychiatrischen Praxis", Köln: Psychiatrie Verlag 2019, S.
99-111
-
Lehmann,
Peter: Ethik oder Zwangsbehandlung. Zur Ungleichheit von Psychiatern
und Patienten vor dem Recht. In Kerbe Forum für Sozialpsychiatrie,
32. Jg. (2014), Nr. 3, S. 14-17 / Literaturangaben
-
Lehmann,
Peter: Ethikprobleme in der Psychiatrie Lange Liste der Verstöße.
In praxis wissen psychosozial Zeitschrift für psychosoziale
Pflege (BRD), Heft 16 (1. Quartal 2014), S. 36-39 / Literaturangaben
-
Lehmann,
Peter: Der Fall W. Tod eines Psychiatriepatienten. Leserbrief
zum gleichnamigen Bericht Miriam Nirumands (in: Zitty Illustrierte
Stadtzeitung Berlin, 12. Jg. [1988], Nr. 8, S. 20-21) über den
Tod des Patienten Horst W., der über die Praxis in der Berliner
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik berichtet hatte, wonach sich Psychiatriepfleger
daran ergötzten, einen taubstummen Patienten vor ihrem Tisch
onanieren zu lassen
-
Lehmann, Peter (für das Europäische Netzwerk von Psychiatriebetroffenen
ENUSP): Kommentar
zu: Quality Assurance in Mental Health Care, »Draft. Human Rights
of People with Mental Disorders« (= Qualitätssicherung
in der Psychiatrie. Entwurf. Menschenrechte von Personen mit psychischen
Störungen), WHO 1997
-
Lehmann,
Peter: Leserbrief zu »Die große Umarmung. Psychiatrie in Berlin«
von Norbert Stockheim. In Zitty Illustrierte Stadtzeitung
Berlin, 1984
-
Lehmann,
Peter (alias Georg Wendiesen): Leserbrief zu »Die große Umarmung.
Psychiatrie in Berlin« von Norbert Stockheim. In Zitty
Illustrierte Stadtzeitung Berlin, 1984
-
Lehmann,
Peter: Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung in der Krise.
In Rundbrief des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (2014).
Erweiterte
und aktualisierte Fassung
-
Lehmann,
Peter: Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung in der Krise
Was Psychiatriebetroffene tun können, um in psychosozialen
Krisensituationen ihr Selbstbestimmungsrecht zu bewahren. In Psychosoziale
Umschau (2014)
-
Lehmann,
Peter: Internationale Noncompliance und humanistische Antipsychiatrie,
Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 28.
September 2010 durch die Psychologische Abteilung der Philosophischen
Fakultät der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland)
-
Lehmann,
Peter: Perspektiven einer europäischen Psychiatriecharta.
Vortrag bei der Studientagung »Psychisch Kranke und Menschenrechte
in Deutschland: Eine Herausforderung?«, Katholische Akademie
Trier (2000)
-
Lehmann,
Peter: Protestnote des ENUSP-Vorstands gegen die geplante Einführung
des psychiatrischen Rechts auf ambulante Zwangsbehandlung durch
Senat und die Bürgerschaft des Landes Bremen (im Auftrag des
Europäischen
Netzwerk von Psychiatriebetroffenen ENUSP). In Rundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (2005)
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrie-Enquete, psychiatrische Menschenrechtsverletzungen
und humanistische Antipsychiatrie Wann wird die Aktion psychisch
Kranke aktiv? In: Aktion psychisch Kranke e.V. (Hg.): "Dokumentation
der Jahrestagung ("Selbsthilfe Selbstbestimmung Partizipation")
in Berlin am 3./4. November 2015", Tagungsband 42, Köln: Psychiatrie
Verlag 2016
-
Lehmann,
Peter: PsychPaV Psychosoziale Patientenverfügung. Eine Vorausverfügung
gemäß StGB § 223 und BGB § 1901a. Internetveröffentlichung vom
18. Dezember 2015
-
Lehmann,
Peter: Für ein Recht auf psychopharmakafreie Hilfe. Erklärung
zur Pressekonferenz von PSYCHEX vom 7. Juni 1990
-
Lehmann, Peter: Verweigerte Selbstbestimmung in der Behandlung psychiatrischer
Patientinnen und Patienten. In: Aktion Psychisch Kranke, Peter
Weiß & Andreas Heinz (Hg.): »Gleichberechtigt mittendrin
Partizipation und Teilhabe. Tagungsdokumentation, Berlin, 6./7.
November 2012«, Köln: Psychiatrie Verlag 2013
-
Lehmann,
Peter: Selbstbestimmung psychiatrischer Patienten in der Behandlung.
Vortrag bei der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e.V. (»Gleichberechtigt
mittendrin Partizipation und Teilhabe«), Rathaus Schöneberg,
Berlin, 6. November 2012
-
Lehmann,
Peter: Selbstbestimmung und Verantwortung in der Krise. In: Aktion
psychisch Kranke / Peter Weiß / Andreas Heinz (Hg.): Verantwortung
übernehmen verlässliche Hilfe bei psychischen Erkrankungen.
Tagungsdokumentation 7. und 8. November 2016 in Kassel" (2017)
-
Lehmann,
Peter: Soteria und Empowerment Über die Interessen Psychiatriebetroffener
(2003)
-
Lehmann,
Peter (im Auftrag des BPE): Stellungnahme zum Entwurf einer Konvention
zum Schutz der Menschenrechte und der Würde von Menschen, die
an einer Geistes-Störung leiden, insbesondere jener, welche als
unfreiwillige Patienten in einer psychiatrischen Einrichtung,
verfasst vom Arbeitskreis des Steering Committe on Bioethics (CDBI)
des Europarates (2000)
-
Lehmann,
Peter: Stellungnahme zur Gewaltbereitschaft der Psychiatrie für die
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Arbeitskreis »Zwangsmaßnahmen
in der psychiatrischen Versorgung«, Berlin, 4. Mai 2012
-
Lehmann,
Peter: Selbstbestimmungsrecht oder therapeutische Gewalt im Betreuungsgesetz,
Beitrag zum 1. Vormundschaftsgerichtstag 1988
-
Lehmann,
Peter: Zombies in der Psychiatrie. In Keep Left Zeitung
für Vorklinik + Klinik (Freie Universität Berlin), Nr.
13 / April 1980
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrische Zwangsbehandlung, Menschenrechte und UN-Behindertenrechtskonvention.
Fragen und Antworten anlässlich der Neufassung des Berliner ›Gesetz
über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG)‹.
In R&P Recht und Psychiatrie, 33. Jg. (2015)
-
Lerch,
Fredi: Der Wahn vom Wahn. Rita K. hat ihren Mann umgebracht, ein
klassisches Beziehungsdelikt. Das Gericht hat sie nicht bestraft,
sondern auf unbestimmte Zeit verwahrt. In Schweizer WochenZeitung
(WoZ) 2004
-
Olzen,
Dirk: Auswirkungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (Patientenverfügungsgesetz)
auf die medizinische Versorgung psychisch Kranker Rechtsgutachten
und Stellungnahme vom 2. Dezember 2009 im Auftrag der Deutschen
Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
(DGPPN) zur Gültigkeit von Vorausverfügungen auch im psychiatrischen
Bereich
-
Osterfeld,
Margret: Patientenverfügung in der deutschen Psychiatrie keine
Selbstverständlichkeit. In Pro mente sana aktuell (Zürich),
Heft 3/2013, S. 26-27
-
PSYCHEX
rettet Menschen – nachvollziehbar durch logisches Denken (Artikel
vom 11. Juni 2015 mit Ergänzungen vom September und Dezember 2016
)
-
Puras,
Dainius: Bericht des UN-Sonderberichterstatters über das Recht aller
Menschen auf bestmögliche körperliche und seelische Gesundheit,
United Nations General Assembly (UN-Generalversammlung) vom 8. März
2017, Dokument: A/HRC/35/21, Human Rights Council (Menschenrechtsrat),
35. Sitzung, 6.-23. Juni 2017, Tagesordnungspunkt 3 (Förderung und
Schutz der Menschenrechte, Grundrechte, politischer, ökonomischer,
sozialer und kultureller Rechte inklusive des Rechts auf Entwicklung)
-
Rippmann,
Peter: PSYCHEX: ein schweizerisches Experiment Versenken! Versenken!
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Rufer,
Marc: Zwangspsychiatrie. Erklärung zur Pressekonferenz von
PSYCHEX vom 7. Juni 1990
-
Saschenbrecker,
Thomas / Wolf-Dieter Narr: Nachgefragt die Reform der Zwangsbehandlung
mit Neuroleptika in der Praxis der Betreuungsgerichte.
-
Schlüchtermann,
Heike: Leserbrief zu »Die große Umarmung. Psychiatrie in Berlin«
von Norbert Stockheim. In Zitty Illustrierte Stadtzeitung
Berlin, 1984
-
Schönenberger,
Edmund: Fundamentalkritik der Zwangspsychiatrie. Manuskript vom
Dezember 2013
-
Schönenberger,
Edmund: In Sachen Karl Wegelin, Klinik, 8462 Rheinau, verteidigt durch
mich gegen Vormundschaftsbehörde der Stadt Zürich betr.
Entlassung, Schreiben an die Psychiatrische Gerichtskommission
des Obergerichts Zürich vom 14. Mai 1984
Schönenberger,
Edmund: Zwangspsychiatrie in der Schweiz was tun? In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Seehafer,
Wilfried (Rechtsanwalt): Typische Fehler bei der gerichtlichen Durchsetzung
von Arzthaftpflichtansprüchen. In Rundbrief der GesundheitsAkademie
(1995)
-
Stöckle,
Tina: Leserbrief zu »Die große Umarmung. Psychiatrie in Berlin«
von Norbert Stockheim. In Zitty Illustrierte Stadtzeitung
Berlin, 1984
-
Storz,
Dieter: Ende der psychiatrischen Narrenfreiheit? In Diagnosen
Nachrichten, Hintergründe, Alternativen (BRD), Heft
6 (Juni 1979), S. 46-49
-
Szasz,
Thomas S.: Das Psychiatrische Testament Ein neuer Gesetzesmechanismus,
um Menschen vor »Psychosen« und vor der Psychiatrie
zu schützen (Berlin: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 1987)
-
Taddey,
Constance: Gewalt hat Alternativen Eine kritische Betrachtung
der psychiatrischen Praxis der Zwangsmaßnahmen mit der Absicht ihrer
Minimierung. Diplomarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg, 2011
-
Verein
für SACHwalterschaft & PATIENTENanwaltschaft Wien: Lexikon
der Zwangsmaßnahmen (2000)
-
Zingler,
Ursula: Für die Betroffenen. In: Jürgen Mohr und Horst
Steinhilber (Hg.), »Hilfe wider Willen Der psychiatrische
Notfall«, Stuttgart: Verlagswerk der Diakonie im Diakonischen
Werk der EKD 1993, S. 41-59, plus Beschwerdebrief
vom 24. April 1993 an das Diakonische Werk der EKD in Stuttgart
plus
Beschwerdebrief vom 12. Juni 1993 an Dr. med. Jürgen Mohr von
der Evangelischen Akademie Bad Boll über die diskriminierende
Entstellung ihres Textes plus der nachfolgende Bericht von
Ernst Klee: Die Psychiatrie-Erfahrenen, die Wohlfahrt und der Wurf
mit dem Waschlappen über diesen Fall im Publik-Forum
-
Zinkler,
Martin: Stellungnahme zum "Gesetzesentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen
von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts
von Betreuten" an den Deutschen Bundestag Ausschuss
für Recht und Verbraucherschutz vom 20. April 2017
Psychiatriereform & Antipsychiatrie
-
Übersichtsseite zum Thema »Weglaufhaus«
-
Anti-Psychiatrie.
In: Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz: »Wahlprogramm
zu den Neuwahlen am 10. Mai 1981«, Westberlin 1981; und in: Tina
Stöckle: Die Irren-Offensive Erfahrungen einer
Selbsthilfe-Organisation von Psychiatrieüberlebenden
-
Bertram,
Heiner / Susanne Bode / Ludger Bruckmann / Kerstin Kempker / Dietrich
Krämer / Klaus Mücke / Sabine Nitz-Spatz / Susanne Oette
/ Thilo von Trotha: Obdachlosigkeit und Psychiatrisierung sowie
Betreutes
Wohnen. In: dies.: Psychiatrie
oder Menschenrechte. Betroffenenrechte stärken Alternativen
sichern (1991)
-
Bracken,
Pat: Jenseits von Modellen und Paradigmen Eine radikale Interpretation
von Recovery. Artikel in: Peter
Lehmann & Peter Stastny (Hg.), Statt Psychiatrie 2 (2007)
-
Damolin,
Mario: Die Insel der Verlorenen Leros und seine »Irren«.
In Frankfurter Rundschau vom 7. August 1982
-
Emmanouelidou,
Anna: Der Irrtum, der Betrug und die Täuschung Ein Blick in die griechische
Psychiatrie vor und nach der Krise und die Entwicklung einer sozialpolitischen
Vision, die den Rahmen sprengt. Artikel aus Soziale Psychiatrie,
38. Jg. (2014), Nr. 1, S. 12-15
-
Emmanouelidou,
Anna: Die »Staatliche psychiatrische Heilanstalt von Leros«
(Ent-)Hospitalisierung einer Gesellschaft. Teilübersetzte
Diplomarbeit an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (1994)
-
Empfehlungen
der europäischen Antidiskriminierungsstudie zur Überwindung
der Diskriminierung von Psychiatriebetroffenen im Gesundheitswesen.
Ergebnis der Studie von 2001-2006
-
Entwurf
eines Modells »Anstatt Psychiatrie«. In Alternative
Liste für Demokratie und Umweltschutz Tiergarten: Berichte
aus dem Bezirk und dem Rathaus Tiergarten (Berlin), Heft 1982,
Nr. 4, S. 2, und in: Tina
Stöckle: Die Irren-Offensive Erfahrungen einer
Selbsthilfe-Organisation von Psychiatrieüberlebenden, Neuauflage,
Berlin: Antipsychiatrieverlag 2005, 282
-
Entwurf
zur Vorlage bei den Grünen: Sprechervertrag zwischen den Grünen
und dem Verband folgender Initiativen: Irrenoffensive, Türspalt,
Graue Panther, Indianerkommune, KommRum (Berlin) und Beschwerdezentren
Psychiatrie (München und Nürnberg). In: Peter
Lehmann: Der chemische Knebel Warum Psychiater Neuroleptika
verabreichen, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1986
-
Forum
Anti-Psychiatrischer Initiativen e.V. (FAPI): Positionspapier von
1990
-
Heim,
Thomas: Lesen Sie antipsychiatrische Literatur! In Ärztliche
Praxis Neurologie Psychiatrie (BRD), 1998, Nr. 12, S. 3
-
Zwei
gebackene Kekse als Therapieerfolg Blaue Karawane: Anti-Psychiatrie
beklagt »krankmachenden Hohn«, Bericht über eine
Veranstaltung in Kiel mit Thilo von Trotha, Peter Lehmann und Ludger
Bruckmann. In Der
Eppendorfer Zeitschrift für die Psychiatrie (Brunsbüttel),
6. Jg. (1991), Nr. 2
-
Keller,
Martina: Pharmaindustrie Geben und einnehmen. Selbsthilfegruppen
sind für Schwerkranke ein letzter Halt – dabei arbeiten sie oft mit
Pharmakonzernen zusammen und riskieren ihre Glaubwürdigkeit. Mit einem
Abschnitt über die Finanzierung des Angehörigen-Verbands. Artikel
aus der Zeit, Nr. 21 vom 19.05.2005, Dossier
-
Klafki,
Hannelore: Mauer im Kopf. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Sozialpsychiatrie, Berlin 2000
-
Laupichler,
Klaus: Stellungnahme zur Gewalt. In Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener 2006, Nr. 1, S. 4-5
-
Laupichler,
Klaus: Anregungen und Forderungen zum Thema Zukunft für Werkstätten
für psychisch Behinderte in der Bundesrepublik Deuschland (unveröffentlichtes
Manuskript, Trier, 13.3.2008)
-
Laupichler,
Klaus: Opfer und Täter. Stellungnahme zur Gewalt, vornehmlich
auf den psychiatrischen Akutstationen. Artikel aus: Die Kerbe, 2006,
Nr. 2, S. 33-34
-
Laupichler,
Klaus: Soviel Polizei und ich, geht das gut? Eine überraschende
Tagung zum Thema AMOK-Lagen und Emotionen in der ev. Akademie
Hofgeismar, 4.-6.2.2008
-
Lehmann,
Peter: Ängste und Hoffnungen Psychiatriebetroffener im Jahre
1998. »Der Zugang des Pflegepersonals zum Patienten ist zunächst
der Zugang über den Körper (?)« Rede als Vorstandsmitglied
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V. bei der Tagung des
Fachverbandes Psychiatrie in der Caritas, Freiburg/Breisgau 1998
-
Lehmann,
Peter: Alternativen zur psychiatrischen Behandlung Was
Psychiatriebetroffene, Angehörige und Profis brauchen. In praxiswissen
psychosozial Zeitschrift für psychosoziale Pflege, Heft
13 (2. Quartal 2013) Literaturverzeichnis
-
Lehmann,
Peter: Alte, veraltete und neue Antipsychiatrie. In: Karin Roth
(Hg.): »Antipsychiatrie. Sinnerzeugung durch Entfesselung der
Vielstimmigkeit«, 2001
-
Lehmann,
Peter: Aspekte psychiatrischer Gewalt und notwendige Gegenstrategien.
In Brückenschlag (1997)
-
Lehmann,
Peter: Integrationshemmende Aspekte psychiatrischer Reformmaßnahmen,
Vortrag beim Kongress »Vom schönen Schein der Integration
Menschen mit Behinderung am Rand der Leistungsgesellschaft«,
Verein LOK Leben ohne Krankenhaus, Wien 2007
-
Lehmann,
Peter: Dialog nicht nur in Psychoseseminaren Steht der gleichberechtigte
Umgang im psychiatrischen Alltag kurz bevor?, Rede bei der Veranstaltung
»Lebenswelten 10 Jahre Psychoseseminare« in Schwerin,
2000 / In Psychosoziale Umschau (2000)
-
Lehmann,
Peter: Ende der Ausgrenzung Habt Mut zum Teilen! Rede auf
der zentralen Veranstaltung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
zum »Tag der Gesundheit«, 2001 in Genf
-
Lehmann,
Peter: Europäische Demokratische Bewegung für Seelische
Gesundheit gegründet Verband von Psychiatern, Betroffenen
und Angehörigen gegen Zwangspsychiatrie. Information vom
16. August 2008
-
Lehmann,
Peter: Blinde Flecken in der sozialpsychiatrischen Wahrnehmung,
Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie,
Berlin 2000 / In Soziale Psychiatrie (2001)
-
Lehmann,
Peter: Förderung der psychischen Gesundheit und Vermeidung psychischer
Störungen durch Empowerment: Ist Psychiatriepolitik ohne echte
Beteiligung der Psychiatriebetroffenen möglich? Vortrag bei
der Europäischen Konferenz »Förderung der psychischen
Gesundheit und der sozialen Integration«, Tampere (Finnland)
1999
-
Lehmann,
Peter: Betroffenenkontrollierte Fortbildung als Baustein der Psychiatriereform?
In Soziale Psychiatrie (2006) samt Richtigstellung
-
Lehmann,
Peter: Betroffenenkontrollierte Fortbildung ein Schlüssel
zur wirksamen Reform? In Pro mente sana aktuell (Zürich),
2005
-
Lehmann,
Peter: Wie aktuell ist eigentlich noch Franco Basaglia? Psychiater,
Psychotherapeuten und die reduzierte Lebenserwartung psychiatrischer
Patienten. In Psychotherapie-Wissenschaft, 3. Jg. (2013),
Nr. 2, S. 79-89
-
Lehmann,
Peter: Grußwort zum Festakt »25 Jahre Psychiatrie-Enquete
Bilanz und Perspektiven der Psychiatrie-Reform« im
Namen des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., 2000 in Bonn
-
Lehmann,
Peter: Wirkliche Hilfe kann nicht von Psychiatern kommen, Interview.
In Maulwurf (Grün-Alternative Zeitung, Münster),
1989
-
Lehmann,
Peter: Ingo Heinemanns (Des-) Informationsstrategie für Uninformierte
(2005)
-
Lehmann,
Peter: Im Interview mit »Der Bunte Spleen« zum Thema,
was sich für Psychiatriebetroffene in den letzten Jahren geändert
hat (2003)
-
Lehmann,
Peter: Kommentar zum Kongress »Ausgewogene Förderung von
psychischer Gesundheit und psychiatrischer Pflege«, WHO /
Europäische Kommission, 22. bis 24.5.1999 in Brüssel
-
Lehmann,
Peter: Kooperation oder Antipsychiatrie? In Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener (1995)
-
Lehmann,
Peter: Laudatio anlässlich der Verleihung des Ingeborg-Drewitz-Preises
der Humanistischen Union Berlin an das Weglaufhaus »Villa Stöckle«,
Berlin 2004. In Rundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener
-
Lehmann,
Peter: Nutzerkontrolle via Internet. In Die Kerbe Forum
für Sozialpsychiatrie (2001)
-
Lehmann,
Peter: Wenn Psychiater zu viel von Empowerment reden. Beitrag
im Symposium »Von der Entmündigung auf dem Weg zum Empowerment«
beim Kongress der Aktion Psychisch Kranke e.V., Bonn, 22.-23.11.2000
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrie. In: »Stattbuch 5 Ein Wegweiser
durch das andere Berlin«, 1995
-
Lehmann,
Peter: Demokratische Psychiatrie oder Antipsychiatrie? Zur Lösung
der Psychiatrie-Frage. In Störfaktor Zeitschrift
kritischer Psychologinnen und Psychologen (Wien), 1989
-
Lehmann,
Peter: Ohne Psychiatrie verschieden sein können? Moderne Psychiatrie-Entwicklung.
In Störfaktor Zeitschrift kritischer Psychologinnen
und Psychologen (Wien), 1995, Nr. 3
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrie-Enquete, psychiatrische Menschenrechtsverletzungen
und humanistische Antipsychiatrie. In: Jürgen Armbruster, Anja
Dieterich, Daphne Hahn & Katharina Ratzke (Hg.): »40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Blick zurück nach vorn«, Köln: Psychiatrie Verlag 2015
-
Lehmann,
Peter: Psychiatrie-Enquete, psychiatrische Menschenrechtsverletzungen
und humanistische Antipsychiatrie Wann wird die Aktion psychisch
Kranke aktiv?, in: Aktion psychisch Kranke e.V. (Hg.): »Dokumentation
der Jahrestagung (Selbsthilfe Selbstbestimmung
Partizipation) in Berlin am 3./4. November 2015«, Tagungsband
42, Köln: Psychiatrie Verlag
-
Lehmann,
Peter: Mit der nächsten Psychiatriereform wird alles anders, Vortrag
beim Kongress »Lebenswelten 10 Jahre Psychoseseminare«
in Schwerin, 7.-9. Juli 2000
-
Lehmann,
Peter: Psychopharmaka nehmen oder ablehnen? Psychiatrie reformieren
oder abschaffen? Ein unauflösbarer Widerspruch?, Rede bei
der BPE-Jahrestagung 1997
-
Lehmann,
Peter: Ein Quatrolog der besonderen Art Psychiatriebetroffene,
Eltern, Psychiater und Industrie in Wien im Gespräch, Bericht
von einem Zusammentreffen der besonderen Art. In Rundbrief des
Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (1996)
-
Lehmann,
Peter: Recovery als neuer Etikettenschwindel in der Psychiatrie?
In: Christian
Burr, Michael Schulz, Andréa Winter & Gianfranco Zuaboni (Hg.): Recovery
in der Praxis Voraussetzungen, Interventionen, Projekte
(2012)
-
Lehmann,
Peter: Richtigstellung zu »Die zerstrittene Gemeinde«,
einem entstellenden Bericht Klaus Hartungs (in: taz Die
Tageszeitung vom 30. Januar 1985, S. 15) über Proteste bei
einer Veranstaltung gegen die Verabschiedung des PsychKG in Berlin
-
Lehmann,
Peter: Der Stand der bundesdeutschen Antipsychiatrie-Bewegung.
Diskussionspapier anlässlich der Gründung des Forums Anti-Psychiatrischer
Initiativen (FAPI). 1989
-
Lehmann,
Peter: Stimme der Psychiatrie-Erfahrenen am WHO-Tag der Gesundheit
/ Psychiatrie-Selbsthilfe im Internet / »www.bpe-online.de«
vom Bundesgesundheitsministerium gefördert. Pressemitteilung
im Namen des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V. vom 5. April
2001
-
Lehmann,
Peter: Das trialogische Weglaufhaus? Über das Ernst-Nehmen von
Partnerschaft im psychiatrischen Bereich. In: Jürgen Bombosch,
Hartwig Hansen & Jürgen Blume (Hg.): Trialog praktisch. Psychiatrie-Erfahrene,
Angehörige und Professionelle gemeinsam auf dem Weg zur demokratischen
Psychiatrie (2004)
-
Lehmann,
Peter: Wünsche Visionen Hoffnungen. Visionen zur
Psychiatrie 2019. In Soziale Psychiatrie (1999)
-
Lehmann,
Peter: Zeitalter der Aufklärung in der rheinland-pfälzischen Psychiatrie
bricht an. In Leuchtfeuer. Journal des NetzG RLP e.V.
Netzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz (2017)
-
Lehmann,
Peter: Zeitalter der Aufklärung in der Psychiatrie bricht an
Experten aus Erfahrung und Psychiater legen gemeinsam einen allgemeinverständlichen
Infobogen zu Neuroleptika vor. In Psychosoziale Umschau
(2017)
-
Lehmann,
Peter / Peter Stastny / Don Weitz: Wege zum Ausstieg aus der Psychiatrie.
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Lehmann,
Peter / Tina Stöckle / Ludger Bruckmann: Böcke zu Gärtnern
machen? Leserbrief zu »Psychiatriewende« von Thomas
Bock. In Dr. med. Mabuse (1988)
-
Lehmann,
Sara: Das Menschenbild in der Psychiatrie historischer Abriss,
aktuelle Situation und Alternativen. Diplomarbeit zur Erlangung
des Grades Diplom-Sozialpädagogin an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche
Studienakademie Breitenbrunn vom Juli 2013. Plus Zusammenfassung
-
Mosher,
Loren R.: Die Psychiatrie ist von der Pharmaindustrie gekauft. Loren
Mosher tritt unter Protest aus der American Psychiatric Association
aus. In Soziale Psychiatrie (2000)
-
Münchener
Thesen und Forderungen für eine soziale Psychiatrie in Europa,
verabschiedet vom Vorstand des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch
Kranker e.V. (BApK) / Familien-Selbsthilfe Psychiatrie, vom Vorstand
des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP) und
vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.
(DGSP) nach der DGSP-Jahrestagung 2007 in München; publiziert
unter dem Titel »Trialog
und Selbstorganisation Münchener Thesen und Forderungen für eine
soziale Psychiatrie in Europa«, in: Soziale
Psychiatrie (Köln), 32. Jg. (2008), Nr. 2, S. 21
-
Mümmler,
Harald: Empowerment in der psychiatrischen Pflege Geförderte
Selbstbefähigung als Konsens zwischen Zwangsbehandlung und Antipsychiatrie.
Fachbereichsarbeit zur Erlangung des Diploms für die Psychiatrische
Gesundheits- und Krankenpflege am Ausbildungszentrum West Hall in
Tirol, November 2008
-
Oaks, David:
Antipsychiatrie und Politik 20 Jahre Widerstand in den USA.
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Ološtiak,
Mirko: 'Schutz' und 'Anti-Stigma' Propaganda und 'Neusprech'
in der Psychiatrie. Unveröffentlichter Artikel vom Februar
2016
-
Oldenburg,
Heike: Make 2007 Year of Mad Pride! Macht 2007 das Jahr des Stolz
des Wahnsinns! Bericht über die Betroffenenaktivitäten
beim WPA-Kongress »Zwangsbehandlung in der Psychiatrie«.
In Der
Eppendorfer Zeitschrift für die Psychiatrie (Brunsbüttel),
August 2007
-
Opielka,
Michael: Die Zukunft der psychosozialen Versorgung. Von der Bundes-Arbeitsgemeinschaft
»Soziales und Gesundheit« der Grünen am 1.-2. Dezember
1984 in Westberlin verabschiedetes Thesenpapier
-
Osterfeld,
Margret: Verhandeln statt behandeln? Was haben Enquete und Reform
gebracht? Der kritische Rahmen. Vortrag bei der Jahrestagung "Qualität
therapeutischer Beziehung" der Aktion Psychisch Kranke e.V.,
Berlin, September 2014
-
Peeck,
Gisela / Christoph von Seckendorff & Pierre Heinecke: Ergebnis
der Umfrage unter den Mitgliedern des Bundesverbandes Psychiatrieerfahrener
zur Qualität der psychiatrischen Versorgung. In Sozialpsychiatrische
Informationen (1995)
-
Pfreundschuh,
Wolfram: Das Scheitern des "Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg":
Artikel vom 23. März 2018 auf der Website Kulturkritik
-
Pfreundschuh,
Wolfram: Sprechervertragsentwurf zur Auflösung der Irrenhäuser
in der BRD. In Türspalt, Heft 11 (1986)
-
Sansi,
Erveda: Die Reform der italienischen Psychiatrie zwischen Mythos und
Realität, in Betracht auf drei Hauptfiguren: Giorgio Antonucci, Franco
Basaglia und Edelweiss Cotti, In Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener 4/2017
-
Schaarschmidt,
Theodor: Ich bin nicht verrückt, ich bin Revoluzzer! In: Zeit
online vom 2.1.2018
-
Stastny,
Peter: Strukturelle Etablierung von Empowerment-Projekten Chancen
und Grenzen am Beispiel der USA. In: Andreas Knuf & Ulrich
Seibert (Hg.): »Selbstbefähigung fördern Empowerment
in der psychiatrischen Arbeit«, Psychiatrie-Verlag 2001
-
Stöckle,
Tina / Peter Lehmann: Psychiatrie-Enquete: Die Psychiatrie ist tot
Es lebe die Psychiatrie! Kritik an »Reform«-Psychiatrie
wächst. In Umbruch Zeitschrift für Kultur,
4. Jg. (1985), Nr. 1
-
Trialog und
Selbstorganisation Münchener Thesen und Forderungen für
eine soziale Psychiatrie in Europa. Eine gemeinsame Erklärung
der Vorstände des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch
Kranker e.V. (BApK), des Europäischen
Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP) und der Deutschen
Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP). In Soziale
Psychiatrie (2008)
-
Voelzke,
Wolfgang: »Kur« statt »Psychiatrie« »Therapie
statt Chemie«. In Sozialpsychiatrische Informationen (1995)
-
von
Trotha, Thilo: Unterwegs zu alten Fragen Die Neue Antipsychiatrie.
In: Karin Roth (Hg.): »Antipsychiatrie. Sinnerzeugung durch Entfesselung
der Vielstimmigkeit« (2001)
-
von
Trotha, Thilo: Zum Nonsenswort »Trialog«. In Sozialpsychiatrische
Informationen (1995)
-
Zehentbauer,
Josef / Jürgen Härle: Die Auflösung der Irrenhäuser
in Italien. In Türspalt, Heft 11 (1986)
-
Zingler,
Ursula: Die Frage der Ethik im psychiatrischen Alltag. In Verhaltenstherapie
und psychosoziale Praxis (1996 )
Psychiatrie, Normalität &
Gesellschaft
-
Aderhold,
Volkmar: Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen. In Psychotherapie-Wissenschaft,
8. Jg. (2018), Nr. 1, S. 25-32
-
Chmela,
Michael: Gefährlicher Rückschritt, Leserbrief zu »Sind
Schizophrene gefährlich« von Heinz Häfner. In Intra
(Schweiz), 2000
-
Gauder,
Martina im Interview mit Peter Lehmann: Der Glaube, eine gleiche Diagnose
mache uns zu Gleichen, ist völliger Quatsch! In WELTENwandel
BOP&P-Magazin für Lebenskunst (2016)
-
Kempker,
Kerstin: Fremd sein fremd bleiben. In Brückenschlag
(1998)
-
Kempker,
Kerstin: Rezension von Thomas Szasz' »Grausames Mitleid. Über
die Aussonderung unerwünschter Menschen«. In Dr.
med. Mabuse, 1998, Heft 111
-
Laupichler,
Klaus: Soviel Polizei und ich, geht das gut? Eine überraschende
Tagung zum Thema AMOK-Lagen und Emotionen in der ev. Akademie Hofgeismar,
4.-6.2.2008
-
Lehmann,
Peter: Krankheitsverständnis oder Selbstverständnis, in: Elena
Demke / Mirko Ološtiak-Brahms (Hg.): Psychose
als Selbst-Findung Bald 100 Stimmen zu Dorothea Bucks 100.
Geburtstag. Eine Fest- und Feierschrift, Bochum: Bundesverband
Psychiatrie-Erfahrener e.V. 2019, Beitrag 36
-
Lehmann,
Peter: Wie gefährlich sind Psychiater?, Leserbrief zu »Sind
Schizophrene gefährlich« von Heinz Häfner. In Intra
(Zürich), 2000
-
Lehmann,
Peter: Vom Streit um den Glauben zu den wahren Problemen. In
Pro mente sana aktuell (Schweiz), Schwerpunktheft »Schizophrenie«,
1994
-
Lehmann,
Peter: Ver-rückt, Interview. In Armes Deutschland
(Köln), Nr. 5 (Frühjahr 1989), S. 15-19
-
Lehmann,
Peter: Der ausgemerzte Wahnsinn Über die psychopharmakologische
Gleichschaltung von Menschen. In Tipex Magazin für
Literatur und Kultur (1987)
-
Millett,
Kate: Psychische Krankheit ein Phantom. In: Peter
Lehmann & Peter Stastny (Hg.): Statt Psychiatrie 2 (2007)
-
Minkowitz,
Tina: Psychiatrisches Profiling ist Volksverhetzung. Blog-Beitrag
für Mad in America vom 2. Oktober 2013
-
Mosher,
Loren R.: Wie das Geld der Pharmafirmen die Psychiatrie korrumpiert
hat
-
Pehe,
Kalle: Über biologische Psychiatrie. Beitrag für die Mailingliste
PE_imTrialog@yahoogroups.de vom 26. Juli 2014
-
Pehe,
Kalle: Wenn aus Gegnern Dämonen (gemacht) werden ..... ist die Gewalt
nicht mehr fern. Rezension des Buches "Die Schattenspieler"
von Renate Hartwig. In: Mitgliederrundbrief des Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener,
2003, Nr. 2, S. 8-9
-
Pfreundschuh,
Wolfram: Was heißt da: Psychisch krank? In Türspalt,
Hefte 7-11 (1982-1986)
-
Rufer,
Marc: Verrückte Gene Psychiatrie im Zeitalter der Gentechnologie.
In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
»'Schizophrenie'
ist ein magisches Wort mit unheilvoller Wirkung«. Dr.med. Marc
Rufer, Vorstandsmitglied des Vereins PSYCHEX, im Interview mit der
Schweizer WOZ (Wochenzeitung) vom 14. September 2017, Teil
1 & Teil
2
-
Sacco,
Franz: Über die wieder aufgekommenen und krank machenden Höllenpredigten
der Kirchen. Schreiben an den Antipsychiatrieverlag vom 23. Februar
2013
-
Verein
zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V.: Presseerklärung zur
Einladung des politisch obskuren Psychiaters Thomas Szasz zum
»Foucault-Tribunal« 1998
-
von
Trotha, Thilo: Über die Unmöglichkeit, eine »Psychose«
zu erfahren, oder, was mir nicht hilft, wenn ich verrückt werde.
In: Thomas Bock, Dorothea Buck et al. (Hg.): Abschied von Babylon
Verständigung über Grenzen in der Psychiatrie (1995)
-
von
Trotha, Thilo: Wie Psychiatrie körperliches Leid auslöst
und "psychische Krankheit" erzeugt. In: FAPI-Nachrichten
(Zeitschrift des Forums Anti-Psychiatrischer Initiativen / BRD) vom
Januar 1991, S. 15
-
Weber,
Christian: Psychiatrie Das Buch des Wahnsinns. Über
die psychiatrische Diagnosenfibel »DSM«. In Süddeutsche
Zeitung (2011)
-
Wensch,
Winfried: Psychose Versuch der Sinnfindung einer so genannten
endogenen Psychose. Artikel von 1995
-
Zingler,
Ursula: Referat auf dem Symposium »Vom Streit um die Ursachen
seelischen Leidens zum integrativen Krankheitsverständnis«
in Bonn-Bad Godesberg am 22.11.2000
Biographisches & Erfahrungsberichte
-
Breggin,
Peter R.: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Buck,
Dorothea: Biographie im Überblick (1917-2019)
-
Burstow,
Bonnie: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Fehse,
Wolfgang: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Vom
Himbeersaft Keine Ode an den Sozialpsychiater Erich Wulff.
In banal Anarchistisches Magazin (Zürich),
Nr. 4 (August 1988)
-
Itten,
Theodor: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Jändke,
Lothar: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Klafki,
Hannelore: Die Stimmen begleiten mein Leben. In Pro mente sana
aktuell, Heft 3/2002 (Selbsthilfe Eine Bewegung im Aufbruch)
-
Klafki,
Hannelore: Biographie im Überblick (1952-2005)
-
Lanfranconi,
Paula: Psychiatrie-Rebell. In Züritip (Beilage zum
Tages-Anzeiger, Zürich), 6.-12. Dezember 1996
-
Laupichler,
Klaus: Wie es dazu kam, dass ich aus dem Heim floh. In Rundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener 2005, Nr. 1, S. 10
-
Laupichler,
Klaus: Bericht über den Wohnverbund Lindenhaus. Unveröffentlichtes
Manuskript vom August 2007
-
Laupichler,
Klaus: Erlebniswelten in psychischen Krisen und der Umgang durch andere.
Vortrag bei den 58. Gütersloher Fortbildungstagen, 18.-19.9.2007
-
Lehmann,
Peter: Dorothea Buck 100 Jahre und kein bisschen milde.
In Kerbe Forum für Sozialpsychiatrie (2017)
-
Lehmann,
Peter (im Interview): Persönliche Erfahrungen in der Psychiatrie,
Selbsthilfe und das Berliner Weglaufhaus
auf YouTube vom Juni 2005
-
Lehmann,
Peter: Ketzerische Gedanken zur Selbsthilfebewegung anlässlich des
Todes von Klaus Laupichler (2016)
-
Lehmann,
Peter: Glückwunsch zum 80. Geburtstag, Asmus! Eine persönliche
Würdigung. Gratulation an Asmus Finzen. In Psychosoziale
Umschau (Köln), 35. Jg. (2020), Nr. 2
-
Lehmann,
Peter: Nachruf auf Helga Wullweber. In: Berliner Organisation
Psychiatrie-Erfahrener und Psychiatrie-Betroffener (BOP&P) e.V. (Hg.):
Psychexit 3. Expertenrunde zur kompetenten (Selbst-) Hilfe
beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika, Berlin: BOP&P 2018,
S. 4-5
-
Lehmann, Peter:
Nachruf auf Hubertus Rolshoven. In Rundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BRD), 2003
-
Lehmann,
Peter: Nachruf auf Klaus Laupichler vom 14. Mai 2015
-
Lehmann,
Peter: Lesungen über die Steinzeit Zu Besuch: Mariella
Mehr. In
Der Eppendorfer Zeitschrift für die Psychiatrie
(Brunsbüttel), 3. Jg. (1988), Nr. 4
-
Lehmann,
Sabine: z.B. zum Beispiel. Fernsehfilm über das Weglaufhaus
Berlin, Teil 1 mit biographischen Ausführungen von Peter Lehmann
(1996)
-
Lerch,
Fredi: Don Quijote der Psychiatrie (über Peter Lehmann).
In Wochenzeitung (Zürich), Nr. 45/2007 vom 8.11.2007
-
Marcos,
Sylvia: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Moffatt,
Alfredo: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Nitz-Spatz,
Sabine: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Pape,
Erwin: Selbstdarstellung: Der BRD-Rechtsstaat und ich. In: Jahrbuch
für Psychopathologie und Psychotherapie, Köln: Pahl-Rugenstein
Verlag 1981, S. 170-176
-
Pehle,
Walter H.: Ernst Klee Seine Bücher, sein Erbe. Vortrag
auf der Ernst-Klee-Tagung im Mai 2015 im Frankfurter Dominikanerkloster
(leicht veränderte Fassung)
-
Rufer,
Marc: Zu Tode »behandelt«. Der Fall Franz Schnyder und die
Psychiatrie. In: Antje Bultmann (Hg.), »Vergiftet und alleingelassen.
Die Opfer von Giftstoffen in den Mühlen von Wissenschaft und
Justiz« (1996)
-
Siebrasse,
Brigitte: Wie ein Traum: Dorothea Buck, 99. Eine Hommage. In Soziale
Psychiatrie, 40. Jg. (2016), Nr. 2, S. 48-89
-
Stastny,
Peter: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
von
Trotha, Thilo: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Wagner,
Franz-Josef: Nachruf auf Klaus Laupichler vom 17. April 2015
-
Wehde,
Uta: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Weitz,
Don: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie 1993)
-
Wirths,
Gisela: Persönliche Beweggründe für antipsychiatrisches
Handeln. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
-
Wulf,
Peter: Nachruf auf Erwin Pape. In Soziale Psychiatrie,
1990
-
Zingler,
Ursula: Biographie im Überblick (1939-2010)
-
Zinkler,
Martin: Helga Wullweber 1947-2017, Nachruf auf eine außergewöhnliche
Rechtsanwältin. In Recht und Psychiatrie (BRD), 36. Jg.
(2018)
zuletzt aktualisiert am 7.1.2021
zum Seitenanfang
|