|
Dorothea
Buck
Die Bildhauerin Dorothea Buck (Photo: Reinhard
Wojke), geboren am 5. April 1917 in Naumburg an der Saale, war
nach freier künstlerischer Tätigkeit von 1969 bis 1982
Lehrerin für Kunst und Werken an der Fachschule für Sozialpädagogik
I in Hamburg. Lebte seit Juli 2013 in einer Seniorenanlage in Hamburg.
Dorothea Buck starb am 9. Oktober 2019 in Hamburg im Alter von 102
Jahren.
Zwischen 1936 und 1959 erlebte sie fünf schizophrene Schübe. In
ihrem ersten Schub wurde sie in den v.Bodelschwinghschen Anstalten
in Bethel zwangssterilisiert. Dorothea Buck war maßgeblich in der
Bewegung der Psychiatrie-Erfahrenen aktiv, die sich Ende der 1980er-Jahre
zu formieren begann. Bis zu ihrem Tod war sie die Ehrenvorsitzende
des 1992 von ihr mitgegründeten Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener
(BPE) e.V.
Zusammen mit Thomas Bock gründete sie 1989 das erste Psychose-Seminar
in Hamburg und warb auf vielen Lesereisen im In- und Ausland für
die Idee des Trialogs zwischen Betroffenen, Angehörigen und in der
Psychiatrie Tätigen. Ihr bahnbrechender Erlebnisbericht »Auf
der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung«
erschien von Hans Krieger herausgegeben erstmals 1990
unter ihrem Pseudonym Sophie Zerchin, einem Anagramm aus dem Wort »Schizophrenie«.
Ab 1997 Trägerin des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse,
ab 2008 Trägerin
des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland. Als Auszeichnung für ihr Lebenswerk ab 2017
Trägerin der Medaille
für Treue Arbeit im Dienste des Volkes in Silber.
|
Bücher & Broschüren ·
Buchbeiträge · CD
· Filme, DVD & Powerpoint-Präsentationen
· Stellungnahmen, Referate &
Artikel in Zeitschriften · Gratulationen,
Widmungen, Auszeichnungen ·
Flyer mit Literatur von Dorothea Buck · Nachrufe
· English
information · Dorothea Buck
auf Wikipedia: Arabiska
/ Deutsch
/ English
/ Svenska
Bücher & Broschüren
Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung. ISBN 978-3-96605-217-7
(Köln: Paranus im Psychiatrieverlag), März 2023 |
Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung. ISBN 978-3-926200-66-2
(Neumünster: Paranus Verlag) / ISBN 978-3-926049-47-6 (Norderstedt:
Anne Fischer Verlag) / ISBN 978-3-96605-142-2 (Köln: Psychiatrieverlag),
6. Auflage 2016 |
Mit meinen herzlichen Grüßen!
Ihre Dorothea Buck. Der Gartenhaus-Briefwechsel. ISBN 978-3-940636-37-9.
Neumünster: Paranus Verlag 2016 |
Ermutigungen Ausgewählte Schriften. ISBN 978-3-926049-32-2
(Neumünster: Paranus Verlag) / ISBN 978-3-926049-63-6 (Norderstedt:
Anne Fischer Verlag) 2012 |
70 Jahre Zwang in
deutschen Psychiatrien erlebt und miterlebt. Neumünster:
Paranus Verlag 2006 (Broschüre mit 4 Artikeln von Dorothea Buck,
u.a. "Verstehen statt Bekämpfen zum religiösen
Erleben in der Psychose") |
Lasst
euch nicht entmutigen. Texte 1968-2001. ISBN 978-3-926049-32-2 (Norderstedt:
Anne Fischer Verlag) / ISBN 978-3-935693-58-5 (Leipzig: Leipziger
Universitätsverlag) 2002 |
Buchbeiträge
Lehmann,
Peter / Peter Stastny (Hg.): Statt Psychiatrie 2. Mit Dorothea
S. Buck-Zerchins Artikel »70 Jahre Zwang in deutschen Psychiatrien
erlebt und miterlebt«. eBook. ISBN 978-3-925931-90-1 (ePUB),
ISBN 978-3-910546-21-9 (MobiPocket), ISBN 978-3-910546-13-4 (PDF).
Berlin / Lancaster: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2022 |
Stastny,
Peter / Peter Lehmann (Eds.): Alternatives Beyond Psychiatry.
With the contribution "Seventy Years of Coercion in Psychiatric
Institutions, Experienced and Witnessed" by Dorothea S. Buck-Zerchin.
Ebook. ISBN 978-3-925931-91-8 (ePUB), ISBN 978-3-910546-02-8 (MobiPocket),
ISBN 978-3-910546-14-1 (PDF). Berlin / Lancaster: Peter Lehmann Publishing
2022 |
Knuf,
Andreas / Anke Gartelmann (Hg.): Bevor die Stimmen wiederkommen. Vorsorge
und Selbsthilfe bei psychischen Krisen. Mit Dorothea Bucks Artikel
»Drei Säulen der Selbsthilfe«. ISBN 978-3-86739-043-9.
Köln: Balance Verlag, 10. Auflage 2020 |
Kontaktgespräch
Psychiatrie (Aktion Psychisch Kranke, AWO Bundesverband, BAG GPV,
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker, Bundesverband evangelischer
Behindertenhilfe, Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener, Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie, Dachverband Gemeindepsychiatrie, Diakonisches Werk
EKD, Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Paritätischer
Gesamtverband) gemeinsam mit IRRTUM Zeitungsinitiative (Hg.): Gegen
das Vergessen Mit der Geschichte lernen. Beiträge zur ›Euthanasie‹
im Nationalsozialismus und die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart.
Mit dem Beitrag »Rede bei der Gedenkveranstaltung für die
Opfer der ›Euthanasie‹ und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus«
von Dorothea-Sophie Buck-Zerchin. ISBN 978-3-00-057240-1, Bremen:
Irrturm (Arbeitsbereich der Initiative zur sozialen Rehabilitation
e.V.) 2017 |
Becken, Kirsten (Hg.): Ihre Geister sehen / Seeing Her Ghosts. Mit
dem Beitrag »Psychose verstehen Erfahrungen der Betroffenen
anhören und ernst nehmen« von Dorothea Buck. ISBN 978-3-903153-31-8.
Wien: Verlag für moderne Kunst 2017 |
Bock,
Thomas: Eigensinn und Psychose »Noncompliance«
als Chance. Mit einem Gespräch »Auf der Spur des Eigensinns
: der eigene Sinn von Psychosen« zwischen Dorothea Buck
und Thomas Bock. ISBN 978-3-926200-90-7. Neumünster: Paranus
Verlag, 8. Auflage 2017; Neuausgabe: ISBN 978-3-96605-143-9 (Köln:
Psychiatrieverlag) |
Spieker,
Susanne: Bedarf oder Bedürfnis?! Alternative (zur) Psychiatrie.
Mit dem Grußwort von Dorothea Buck zur 12. Jahrestagung des
BPE 2003. ISBN 978-3-925931-67-3. PDF eBook auf Grundlage der (vergriffenen)
Ausgabe von 2004. Berlin / Shrewsbury: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag
2016 |
Klafki,
Hannelore: Meine Stimmen Quälgeister und Schutzengel.
Texte einer engagierten Stimmenhörerin. Mit Dorothea Bucks
Nachruf »Liebe Hannelore!«. eBook, ISBN 978-3-925931-61-1.
Berlin / Shrewsbury: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2016 |
Zinkler,
Martin / Klaus Laupichler / Margret Osterfeld (Hg.): Prävention von
Zwangsmaßnahmen Menschenrechte und therapeutische Kulturen
in der Psychiatrie. Mit einem Vorwort von Dorothea Buck. ISBN
978-3-88414-632-3. Köln: Psychiatrieverlag 2016 |
Seggelke,
Ute Karen: Wir haben viel erlebt! Jahrhundertfrauen erzählen aus ihrem
Leben. Mit Beiträgen von Dorothea Buck, Annemarie Renger,
Margarete Mitscherlich u.v.m. ISBN 978-3-458-35924-1. Frankfurt am
Main: Insel Verlag, 5. Auflage 2019 |
Prins, Sibylle (Hg.): Vom Glück Wege aus psychischen Krisen.
Mit einem Nachwort von Dorothea Buck. ISBN 978-3-86739-142-9. Köln:
Balance Verlag 2014 |
Brückenschlag 25: Wahn Sinn Wirklichkeit? Mit Dorothea
S. Buck-Zerchins Artikel »Für die Opfer der Euthanasie
und Zwangssterlisation im Nationalsozialismus«. ISBN 978-3-940636-03-4.
Neumünster: Paranus Verlag 2009 |
Lehmann,
Peter / Peter Stastny (Hg.): Statt Psychiatrie 2. Mit Dorothea
S. Buck-Zerchins Artikel » 70 Jahre Zwang in deutschen Psychiatrien
erlebt und miterlebt«. ISBN 978-3-925931-38-3. Berlin
/ Eugene / Shrewsbury: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2007 |
Stastny,
Peter / Peter Lehmann (Eds.): Alternatives Beyond Psychiatry.
With the contribution "Seventy Years of Coercion in Psychiatric
Institutions, Experienced and Witnessed" by Dorothea S. Buck-Zerchin.
ISBN 978-0-9545428-1-8 (British ISBN) / ISBN 978-0-9788399-1-8 (American
ISBN). Berlin / Eugene / Shrewsbury: Peter Lehmann Publishing 2007
|
Klafki,
Hannelore: Meine Stimmen Quälgeister und Schutzengel.
Texte einer engagierten Stimmenhörerin. Mit Dorothea Bucks
Nachruf »Liebe Hannelore!«. ISBN 978-3-925931-42-0. Berlin
/ Eugene / Shrewsbury: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2006 |
Tischer, Achim: Brauchen wir ein Mahnmal? Zur Erinnerung an die Psychiatrie
im Nationalsozialismus in Bremen. Mit Dorothea Bucks Artikel »Die
Tragödie der Euthanasie«. ISBN 978-3-86108-648-2.
Bremen: Edition Temmen 2000 |
Brügge, Claudia / Wildwasser Bielefeld e.V. (Hg.): Frauen in
ver-rückten Lebenswelten Ein Lesebuch zu Frauen und Psychiatrie.
Mit Dorothea Bucks Artikel »Euthanasie damals, Trialog heute
Psychose-Erfahrene erkämpfen sich das Wort«. ISBN
978-3-905561-29-6. Bern: eFeF-Verlag 1999 |
Brückenschlag 14: Fremde Welten. Mit Dorothea Bucks Artikel »Selbsthilfe-Initiativen«.
ISBN 978-3-926200-32-7. Neumünster: Paranus Verlag 1998 |
Brückenschlag 13: Hilflose Gewalt Gewalttätige Psychiatrie?
Mit Dorothea Bucks Brief zur Euthanasiegeschichte und Bioethikdebatte:
»Brief an den Bevollmächtigten
der EKD«. ISBN 978-3-926200-24-2. Neumünster: Paranus
Verlag 1997 |
Thomas Bock, Dorothea Buck, Jan Gross, Ernst Maß, Eliot Sorel
& Eugen Wolpert (Hg.): Abschied von Babylon Verständigung
über Grenzen in der Psychiatrie. ISBN 3-88414-164-3. Bonn: Psychiatrieverlag
1995 |
Klaus Dörner (Hg.): Jetzt wird's ernst die Psychiatrie-Reform
beginnt! Wie setzen wir die »Empfehlungen der Expertenkommission
der Bundesregierung zur Reform der Psychiatrischen Versorgung«
in die Praxis um? 41. Gütersloher Fortbildungswoche 1989. Mit
Dorothea Bucks Artikel »50 Jahre nach Beginn der Euthanasie-Morde«.
ISBN 3-926278-17-X. Gütersloh: Verlag Jakob von Hoddis 1990
|
CD
Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung. CD. ISBN
978-3-926200-66-2. Neumünster: Paranus Verlag / Norderstedt:
Anne Fischer Verlag 2005 |
Filme, DVD und
Powerpointpräsentationen
-
Dorothea
Buck lädt ein zum Weltkongress der World Psychiatric Association
2017 in Berlin (4-Minuten-Video von 2016 in deutscher Sprache
mit englischen Untertiteln)
-
Kurze
Powerpoint-Präsentation des langen Lebenswegs von Dorothea Buck
beim Symposium »Psychisch Kranke als Opfer im Nationalsozialismus«
am 12. Mai 2010 in Hannover
-
Himmel
und Mehr Dorothea Buck auf der Spur. Buch / Regie
/ Kamera / Schnitt / Produktion: Alexandra Pohlmeier. Kino-Dokumentarfilm
von 2008, 90 min, Digi Beta. Gefördert von Filmförderung Hamburg
Schleswig-Holstein GmbH. Info
zum Film / The
Sky and Beyond On the Trail of Dorothea Buck, film
by Alexandra Pohlmeier, 2008
-
»70 Jahre Zwang in deutschen Psychiatrien erlebt
und miterlebt«. Hauptvortrag vom 7. Juni 2007 beim Kongress
"Coercive Treatment in Psychiatry: A Comprehensive Review" (»Psychiatrische
Zwangsbehandlung Ein Überblick«), veranstaltet
von der World Psychiatric Association in Dresden vom 6. bis
8. Juni 2007. Video
im Internet anschauen · DVD
Bestellmöglichkeit der zweisprachigen DVD
-
»Dorothea
Buck Vom Wahn zum Sinn«. Film von Edgar Hagen,
1998, 29 Minuten. Eine filmische Reise mit Dorothea Buck an
den Ort ihres ersten psychotischen Schubs 1936, durch die deutsche
Psychiatrie des 20. Jahrhunderts und durch Dorothea Bucks Selbstheilungsprozess
bis zu ihrer Mitbegründung der Psychoseseminare in Deutschland.
Das eindrückliche Porträt einer außergewöhnlichen
Frau, die 1997 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde.
€ 25. / sFr 25.. Lieferung auf Rechnung mit
Schweizer und deutscher Bankverbindung. Versandkosten €
5. / sFr 5. Zu bestellen bei Edgar
Hagen, E-Mail mail[at]edgarhagen.com
(Stand: 2007)
|
Aufsteller von Christian Discher
bei der
Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März 2019
Stellungnahmen,
Referate & Artikel in Zeitschriften
-
Leserbrief
von Dorothea Buck zu "Psychiatrie medial", in Soziale
Psychiatrie, 42. Jg. (2018), Nr. 2
-
Offener
Brief von Dorothea Buck vom 21. Mai 2017 an Angela Merkel anlässlich
des Kirchentags in Berlin am 28. Mai 2017, in Leuchtfeuer.
Journal des NetzG RLP e.V. Netzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit
in Rheinland-Pfalz, Ausgabe 21 (2017)
-
Lebenserfahrungen
Lebensträume. Vortrag beim Evangelischen Kirchentag,
Congress-Centrum Hamburg, 2. Mai 2013
-
Offener
Brief von Dorothea Buck an den Psychiater Dieter Naber wegen menschenrechtswidriger
Behandlung von Frau B. in der geschlossenen Aufnahmestation der Psychiatrischen
Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (22. Oktober 2012)
-
Offener Brief
von Dorothea Buck an Peter Kanzler von der ApothekenUmschau wegen
seiner diffamierenden Berichterstattung über »Schizophrenie«
(20. November 2011)
-
Offener
Brief von Dorothea Buck an den EKD-Ratsvorsitzenden, Präses Nikolaus
Schneider, mit dem Vorschlag, offen mit der NS-Vergangenheit umzugehen
(20. Mai 2011)
-
»Ich
verstehe die Psychose als Aufbruch des eigenen Unbewussten ins Bewusstsein«.
Grußwort zum 40. Geburtstag der DGSP. In Soziale Psychiatrie,
35. Jg. (2011), Nr. 2
-
Begleitende Krisenhilfe
»So hätte ich mir psychiatrische Hilfe gewünscht«.
Referat von Dorothea Buck vom 5. November 2009 bei der DGSP-Jahrestagung
in Hamburg
-
Rede
von Dorothea Buck bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer der
»Euthanasie« und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus
vom 6. September 2008 Tiergartenstraße 4 Berlin
-
»70
Jahre Zwang in deutschen Psychiatrien erlebt und miterlebt«.
Hauptvortrag von Dorothea Buck vom 7. Juni 2007 beim Kongress "Coercive
Treatment in Psychiatry: A Comprehensive Review" [»Psychiatrische
Zwangsbehandlung Ein Überblick«], veranstaltet von
der World Psychiatric Association in Dresden vom 6. bis 8. Juni 2007
-
70 Jahre Zwang
in gesprächslosen Psychiatrien erlebt und miterlebt. Artikel
von Dorothea Buck vom 15. Mai 2006
-
Brief von
Dorothea Buck an den Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler
(9. Oktober 2006)
-
Dorothea
Buck im Gespräch mit Axel Hoff: »Auch der Zorn muss ausgelebt
werden«. Vom NS-Opfer zur engagierten Streiterin für eine
menschliche Psychiatrie 60 Jahre nach den Euthanasie-Aktionen.
In Psychosoziale Umschau, 20. Jg. (2005), Nr. 2
-
Grußwort
von Dorothea Buck zur 13. Jahrestagung des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener
am 9. September 2005 in Kassel
-
»Ich
hatte ein reiches Leben«. Dorothea Buck, die große alte
Dame der Psychiatrie-Erfahrenen-Bewegung, zieht Bilanz. In Soziale
Psychiatrie, 29. Jg. (2005), Nr. 2
-
Gemeinsam
sind wir stark Interview mit Dorothea Buck (2005)
-
Grußbotschaft
von Dorothea Buck zur Jahrestagung des BPE am 10. bis 12. Oktober
2003 in Kassel
-
Reaktionen
auf zwei gegensätzliche Kongresse. Unveröffentlichter Beitrag
von Dorothea Buck vom August 2001
-
Verleugnet
Vergessen. Eröffnungsrede von Dorothea Buck vom 18.
Juni 2000 zur Einweihung des Mahnmals für die in Bethel von 1934
bis 1945 zwangssterilisierten Menschen
-
Das
Leiden am medizinischen Krankheitsmodell der (Gemeinde)-Psychiatrie.
Vortrag von Dorothea Buck beim REHA-Kongress am 5. Mai 2000 in
Hamburg
-
Brief
von Dorothea Buck an den Bevollmächtigten der EKD Herrn Dr. theol.
Klaus Engelhardt. In: Brückenschlag 13 (»Hilflose Gewalt
Gewalttätige Psychiatrie?«), 1997
Gratulationen,
Widmungen, Auszeichnungen, Artikel über Dorothea Buck
-
Fritz
Bremer: Freundliche Briefe zornig in die Schreibmaschine gehämmert.
Anmerkungen zu Dorothea Bucks Briefen an das C.G. Jung-Institut
und an Werner Catel. In Soziale Psychiatrie, 46.
Jg. (2022), Nr. 3, S. 61-62
-
Gangolf
Peitz: Dorothea-Buck-Park in Hamburg Regionalausschuss entschied
sich für den Namen der Kämpferin für eine menschliche
Psychiatrie. Newsletter Seelische Gesundheit, Sonderausgabe
vom 16. Februar 2021
-
Park in Hamburg wird nach Dorothea Buck benannt. In Niendorfer
Wochenblatt vom 23. Januar 2021, S. 10
-
Marc
Schemmel (SPD, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft): Dorothea
Buck-Park und Geschwister Töllke-Platz auf dem Schnelsener
Deckel (Internet-Meldung vom 12. Januar 2021)
-
Pressemitteilung
des BPE: Am 5. April 2019 wird Dorothea Buck 102 Jahre alt.
Der Betroffenenverband Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener
e.V. ehrt die Überlebende und Kämpferin gegen erbbiologische
Psychiatrie mit einer Festschrift der besonderen Art. "Psychose
als Selbst-Findung 100 Stimmen zu Dorothea Bucks 100.
Geburtstag"
-
Eine
Kämpferin für die Seele. Unter den Nazis wurde Dorothea
Buck zwangssterilisiert. Seitdem kämpft sie für eine
menschlichere Psychiatrie auch noch mit 101. Bericht
von Lea DiehI über einen Hausbesuch bei Dorothea Buck.
In taz Die Tageszeitung vom 18. September 2018
-
Peter
Lehmann: Dorothea Buck 100 Jahre und kein bisschen milde.
In Kerbe
Forum für Sozialpsychiatrie, 35. Jg. (2017),
Nr. 3
-
Peter
Lehmann: Irreconcilable memory culture in psychiatry. Congratulation
to Dorothea Buck's 100th birthday.
In Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy,
Vol. 17 (2017), No. 2
-
Brigitte
Siebrasse: Dorothea Buck wurde 100 Jahre alt. In Dr.
med. Mabuse Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe,
42. Jg. (2017), Nr. 227
-
Peter
Lehmann: Psychiatrie ohne Gewalt, Beitrag zu "Trialogisches
Symposium aus Anlass des 100. Geburtstages von Dorothea Buck
'Auf der Spur des Morgensterns Menschenrechte/-würde
in der Psychiatrie'", Universität Hamburg, 6. April 2017
-
Dorothea
Buck und ihr Einsatz für ein humane Psychiatrie. Sendung
vom Deutschlandfunk am 6. April 2017. Am Mikrofon: Michael
Roehl
-
Eva
Buchholz: Dorothea Buck zum 100. Geburtstag eine Würdigung.
Beitrag vom 5. April 2017 auf dem Aktion T4 Blog des
Deutscher Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Landesverband
Berlin
-
Peter Lehmann: Congratulation to Dorothea Buck's 100th
birthday on April 5, 2017. Internet publication from April
5, 2017
-
GratulantInnen
auf Facebook: Screenshot vom 8. April 2017
-
Einladung zum Beitrag für "Psychose als Selbst-Findung
100 Stimmen zu Dorothea Bucks 100. Geburtstag":
100 Texte, Berichte, Gedichte, Zeichnungen oder Bilder zum Thema
"Erfahrungen mit Psychose als Selbstfindung"im weitesten
Sinne und aus verschiedenen Positionen
-
Dachverband
Gemeindepsychiatrie e.V.: Wir gratulieren Dorothea Buck zum
100. Geburtstag (5. April 2017)
-
NS-Opfer
Dorothea Buck wird 100. Zwangssterilisation, Dauerbäder,
Beruhigungsspritzen : in der NS-Zeit erlebt die psychisch
erkrankte Dorothea Buck Schreckliches. Seither setzt sich die
Hamburger Bildhauerin und Autorin unermüdlich für
Veränderungen in der Psychiatrie ein. Artikel in der
Leipziger Volkszeitung vom 4. April 2017 / Und in Dresdner
Neueste Nachrichten vom 5. April 2017
-
Peter
Lehmann: Celebrating Dorothea Buck’s 100th
Birthday. Contribution for Mad in America (5. April
2017)
-
Christel
Achberger: Dorothea Buck wird am 5. April 100 Jahre alt. Würdigung
ihres Beitrages für eine bessere Psychiatrie. In Soziale
Psychiatrie, 41. Jg. (2017), Nr. 2
-
Peter
Lehmann: Sterben unter psychiatrischer Behandlung Gedanken
zur Euthanasie über den gestrigen Tag hinaus.
Artikel in der kommenden Sonderausgabe "Euthanasie-Verbrechen"
des Bremer Irrturm, gewidmet Dorothea Buck aus
Anlass ihres 100. Geburtstags
-
Brigitte
Siebrasse: Portrait der deutschen Autorin, Bildhauerin und Psychiatriekritikerin
Dorothea Buck (*1917), Vorkämpferin für eine menschliche
Psychiatrie, anlässlich ihres 100. Geburtstags am 5.
April 2017
-
Symposium Auf
der Spur des Morgensterns Menschenrechte/ -würde
in der Psychiatrie vom 6. April 2017 an der Universität
Hamburg aus Anlass des 100. Geburtstags von Dorothea Buck
-
Tone Vrhovnik Straka, Literaturwissenschaftler, Philosoph und
Mitglied der Selbsthilfeorganisation Poglej! (Pass auf!),
übersetzte anlässlich Dorothea Bucks 100. Geburtstag
ihren Artikel "Siebzig Jahre
Zwang in deutschen Psychiatrien Erlebt und miterlebt"
ins Slowenische: "70
let izkušenj in pričevanj o prisili v nemških
psihiatričnih ustanovah"
-
Spendenaufruf
des Paritätischen Wohlfahrtsverbands LV-Hamburg zur
Finanzierung des "Geburtstagsfachtags" von Dorothea
Buck am 6.4.2017
-
Ehrung
für 100 Jahre Lebenswerk. Große Auszeichnung für
Dorothea Buck. In Der Eppendorfer, 2017, Nr. 3
-
100
Jahre Dorothea Buck. In Der Eppendorfer vom 15. März
2017
-
Dorothea
Buck für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. In Zeit online
vom 22. Februar 2017
-
Dorothea Buck
wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Gesundheitssenatorin
Prüfer-Storcks würdigt Einsatz der 99-Jährigen
für eine menschliche Psychiatrie. Der Erste Bürgermeister
verleiht der Hamburger Bildhauerin und Autorin Dorothea Buck
die Medaille für Treue Arbeit im Dienste des Volkes in
Silber für ihr Lebenswerk. Hamburg, 22. Februar 2017
-
Wie
ein Traum: Dorothea Buck, 99. Eine Hommage von Brigitte
Siebrasse zu Dorothea Bucks 99. Geburtstag. In Soziale Psychiatrie,
40. Jg. (2016), Nr. 2
-
ΑΦΙΕΡΩΜΑ:
Στην επιζούσα
της ψυχιατρικής,
γλύπτρια
και ακτιβίστρια
Dorothea S. Buck-Zerchin. In Advocacy Update The
latest in activism and community news from ENUSP (Greek
edition), Vol. 1 (2010), No. 1
-
Dedication:
Psychiatric survivor, sculptor, activist Dorothea S. Buck-Zerchin.
In Advocacy Update The latest in activism and community
news from ENUSP, Vol. 1 (2010), No. 1
Nachrufe
-
Andrew
Green: Obituary. In: The Lancet, Vol. 394 (2019),
No. 10211
-
Thomas
Bock / Gwen Schulz: Sie bleibt. Nachruf auf Dorothea Buck.
In: Dr. med. Mabuse, 44. Jg. (2019), Nr. 242 (November
/ Dezember)
-
Olga
Kalina (Chair of the European Network of (ex-) Users and Survivors
of Psychiatry): Honoring Dorothea Buck's memory. Mail from
October 22, 2019
-
Harrison
Smith: Dorothea Buck, Nazi sterilization victim turned artist
and author, dies at 102. In: Washington Post, online
edition from October 21, 2019 (and scheduled to run in the print
edition from October 22, 2019)
-
Sigrid
Neudecker: Dorothea Buck: "Solange wir miteinander reden, bringen
wir uns nicht um." Während der NS-Zeit wurde Dorothea Buck nach
einer Psychose zwangssterilisiert. Nun ist die Kämpferin für
eine menschlichere Psychiatrie in Hamburg gestorben. In:
Zeit online vom 10. Oktober 2019
-
Der
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener trauert um Dorothea Buck.
Pressemitteilung vom 10. Oktober 2019
- Anke
Hinrichs: Sanft entschlafen. In: Der Eppendorfer. Online-Ausgabe
vom 9. Oktober 2019
|
Diese Seite wurde 2007 von Peter
Lehmann erstellt und von ihm bis zu Dorothea Bucks Tod
in Absprache mit ihr betreut. Nach seinem Rücktritt als BPE-Webmaster
2020 nahm der BPE e.V. die Seite www.dorothea-buck.de vom Netz.
Daraufhin stellte sie Peter Lehmann am 11. Februar 2021 neu auf
die Website seines Antipsychiatrieverlags.
|
Letzte Aktualisierung am 17. Dezember 2022
|
|