|  | 
         
          | Diese Übersichtsseite habe ich 2005 als Vertreter des Europäischen 
            Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP) aufgebaut innerhalb des 
            Aktionsprogramms gegen "Diskriminierung 
            und Schikane von Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen 
            im Gesundheitsbereich", durchgeführt im Rahmen des "Aktionsprogramms 
            der Gemeinschaft zur Bekämpfung von Diskriminierung 2001-2006" 
            und gefördert von der Europäischen Kommission, Abteilung 
            Beschäftigung & Soziales. Bis zu meinem Rücktritt 
            als Webmaster des BPE e.V. 2020 war die Seite auf dessen Website 
            unter www.bpe-online.de/verband/gruppen.htm abrufbar. Mittlerweile 
            hat sie der BPE kommentarlos vom Netz genommen. Damit die Förderung 
            durch die Europäische Kommission und die Arbeit nicht vergebens 
            war und Interessierte weiterhin Zugriff auf die gesammelten Informationen 
            haben, habe ich die Seite auf meine eigene Website gezogen. Sollten 
            einzelne Gruppen ihre Daten gelöscht haben möchten, bitte 
            ich um Nachricht an info[at]peter-lehmann.de. 
            Ich lösche die Daten dann sofort. Sollten andererseits Daten 
            veraltet sein: Bitte lassen Sie mir die neuen Daten zukommen. Peter Lehmann, 30. Juni 2021
 |  Peter 
        Lehmann Selbsthilfe Psychiatrie in DeutschlandGruppen Psychiatrie-Erfahrener und andere betroffenenorientierte Gruppen: 
      Baden-Württemberg | Bayern 
      | Berlin | Brandenburg 
      | Bremen | Hamburg 
      | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern 
      | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen 
      | Rheinland-Pfalz | Saarland 
      | Sachsen | Sachsen-Anhalt 
      | Schleswig-Holstein | 
      Thüringen | Nationale 
      Organisationen | Europäische Organisationen 
      | Sonstige 
      Organisationen im Ausland | Weltverbände 
      |    Home
 
 Alle Angaben ohne Gewähr. Oft unterlassen 
        es Gruppen, dem Webmaster Adress- & Terminänderungen mitzuteilen. 
        Wenn Sie eine Gruppe zum ersten Mal aufsuchen, sollten Sie sich im Zweifelsfall 
        rechtzeitig vergewissern, ob diese noch existiert und ob die angegebene 
        Adresse und die genannten Zeiten noch aktuell sind.Änderungen bitte direkt dem Webmaster 
        per eMail mitteilen.
 WeltverbändeEuropäische Verbände
         
          Europäisches 
            Netzwerk von Psychiatriebetroffenen  demokratisch strukturierter 
            Verband von Psychiatriebetroffenen-Organisationen, mit Mitgliedsverbänden 
            in nahezu allen europäischen Ländern. Beraterorganisation 
            der WHO und der Europäischen Kommission · Publikationen: 
            Website https://enusp.org, Newsletter  Nationale oder ortsungebundene Verbände, Gruppen, 
        Websites & Einrichtungen
         
          amiato 
            ist ein Portal für Altersfragen und stellt ausführliche 
            Informationen für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter bereit 
            (betrieben von Antonella und Vincent Schmalbach). 
          Art-Transmitter 
            ist ein Projekt der Europäischen Gesellschaft zur Förderung 
            von Kunst und Kultur in der Psychiatrie e.V. Es hat sich zum Ziel 
            gesetzt, durch die Anerkennung des künstlerischen Schaffens psychisch 
            "beeinträchtigter" Menschen ihr Selbstbewusstsein zu 
            stärken und der Stigmatisierung dieser Menschen in der Öffentlichkeit 
            entgegenzuwirken. "Sie finden bei Art-Transmitter mit über 
            700 Exponaten ein reichhaltiges Angebot mit dem Schwerpunkt "Art-Brut" 
            zum Mieten und Kaufen. Kunst, die Konventionen sprengt und eine lange 
            Tradition hat. Entdecken Sie mit! Bei Art-Transmitter können 
            Sie sich alle Werke bequem von zu Hause online anschauen, die Exponate 
            anmieten oder kaufen." 
          Bundesnetzwerk 
            Seelische Gesundheit e.V. (NetzG.org). Ziel: die Förderung 
            der Selbsthilfe zur seelischen Gesundheit, die Beteiligung der Betroffenen 
            bei allen ihren Belangen, das Grundrecht auf Selbstbestimmung und 
            die Schaffung von Alternativen zur aktuellen psychiatrischen Behandlung. 
            Diese sollte möglichst psychopharmakafrei sein. Der Aufbau nichtmedizinischer 
            Alternativen zur aktuellen Psychiatrie und Förderung der wechselseitigen 
            Unterstützung von Menschen in Krisen ist ein wichtiger Teil unserer 
            Arbeit. Das Bundesnetzwerk Seelische Gesundheit richtet den Blick 
            vor allem auf die Stärkung der Gesundheit und die Inklusion der 
            Betroffenen in die Gesellschaft. Ein weiteres Ziel ist die kooperative 
            Vernetzung mit anderen Verbänden ähnlicher Zielsetzung. 
            Die Basis allen Handelns bei NetzG ist zugleich der gegenseitige Respekt, 
            die aktive Integration von Minderheiten, der geduldige Umgang miteinander. 
            Dies geschieht durch Stärkung der Achtsamkeit, der Selbstsorge 
            und Eigenverantwortung. Hierzu gehört auch die Anerkennung der 
            Arbeit all derer, die die Behandlung in psychosozialen und psychiatrischen 
            Einrichtungen ernsthaft verbessern oder Alternativen zur Psychiatrie 
            aufbauen wollen und jedes einseitige Verständnis psychischer 
            Probleme ablehnen. Kontakt: NetzG, Oppelner Straße 130, 53119 
            Bonn. 0228 - 67 67 40/41. E-Mail: info[at]netzg.org 
          Bundesverband 
            Psychiatrie-Erfahrener e.V.  BPE: mit Links zu Landesorganisationen 
            · Zielgruppe: alle von Psychiatrie Betroffenen, ihre FreundInnen 
            und UnterstützerInnen · Ziele: Kontakt, Austausch, Beratung 
            (in Psychopharmakafragen, Rechtsfragen, Sozialhilfe. Kontakt: BPE 
            e.V., Wittener Str. 87, 44789 Bochum, Geschäftsstelle: Tel. 0234 
            68705552, Fax 0234 6405102, eMail kontakt-info[at]bpe-online.de, Vorstand: 
            eMail vorstand[at]bpe-online.de, allgemeine Beratung: eMail beratung[at]bpe-online.de, 
            Psychopharmakaberatung: Tel. 0234 6405102. (Stand der Information: 
            März 2019).  Kritische Stimmen zum BPE e.V. 
          FAPI-Nachrichten: 
            Antipsychiatrische Online-Rezensionszeitschrift zu Büchern mit 
            psychiatrierelevanten Themen · Organisationsform: Initiative 
            des Antipsychiatrieverlags 
            · Publikation: Website www.antipsychiatrieverlag.de/fapi/nachrichten.htm 
           
          Inkompetenznetz-Schizophrenie. 
            Persiflage auf die Bio-Psychiatrie von www.kompetenznetz-schizophrenie.de. 
            Internet: www.inkompetenznetz-schizophrenie.de, eMail: webmaster[at]inkompetenznetz-schizophrenie.de 
          Netzwerk 
            Stimmenhören e.V. · Publikationen: Website https://stimmenhoeren.de, 
            Broschüren, Faltblätter · Kontakt: Netzwerk Stimmenhören, 
            Schudomastr. 3, 12055 Berlin, Tel. 030 / 78 71 80 68, Fax 030 / 68 
            97 28 41. Bürozeiten: Di 15-17 Uhr, Mi 14-17 Uhr. Ein persönlicher 
            Beratungswunsch kann vorher vereinbart werden. eMail stimmenhoeren[at]gmx.de 
          Pro 
            Psychotherapie e.V.  Ziel: Menschen mit Interesse an Psychotherapie 
            möglichst umfassend zu helfen. Bei therapie.de finden Hilfesuchende 
            zum einen viele Informationen über Psychotherapie wie z.B. Therapiebeschreibungen, 
            Störungsbilder, Links zu Selbsthilfen, Verbänden, Häufige 
            Fragen und vieles mehr. Zum anderen bietet therapie.de ein gemeinnütziges 
            Portal mit umfangreicher Therapeutensuche von Therapeuten aus Deutschland 
            und eine wachsende Zahl ausführlicher Darstellungen von Psychotherapeuten. 
           
          Religions.Medizin: 
            Website eines Mediziners über das Sacco-Syndrom: ein "Erkrankungskomplex, 
            hervorgerufen durch eine fundamentalistische, auf seelischem Gebiet 
            Gewalt anwendende Religion, die mit den Begriffen Sünde, Strafe, 
            Teufel, ewiger Hölle und mit einem totalitären Gott operiert, 
            dem sich der Patient bewusst oder unbewusst ausgeliefert fühlt". 
            Website: https://www.religionsmedizin.de  Spirituelle 
          Psychiatrieerfahrene. Virtuelle Selbsthilfegruppe über Zoom. Ansprechpartner: 
          Claus Wefing. Tel. 05263 / 4 06 99 94, info[at]krisenunderwachen.de. 
          Website: www.krisenunderwachen.de Lokale Verbände, Gruppen und Einrichtungen in DeutschlandBaden-Württemberg
         
          Heidelberger Initiative Psychiatrie-Erfahrener (HEIPER). Treffen: 
            jeden 2.-4. Mittwoch 18.00  21.30 Uhr. Treffpunkt: Tagesstätte 
            Plöck 16-18, Hinterhaus, 69117 Heidelberg. Website www.heiper.de. 
            Kontakt heiper@gmx.net 
          HIPE, Heilbronner Initiative Psychiatrie-Erfahrener, 
            trifft sich monatlich, jeweils am 2. Donnerstag, 18:30 Uhr. Treffpunkt: 
            Heilbronn, Gartenstraße 55, Seiteneingang, 2. Stock 
          Ludwigsburger Initiative Psychiatrie-Erfahrener (LIPE) e.V., c/o 
            D. Storck, Harteneckstr. 69, 71640 Ludwigsburg, Tel. 07042 
             288390  
          Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrener Schwarzwald-Baar-Kreis 
            in Baden-Württemberg, Mitglied im BPE e. V. und im LAG BW e. V.: Offener 
            Gesprächskreis für Zwangsbehandelte bzw. gefährdete Personen bei gegenseitiger 
            Unterstützung zum sebstständigen Leben und unabhängiger Psychopharmaka-Beratung 
            von Psychiatrie-Erfahrenen an Psychiatrie-Erfahrene und -Unerfahrene 
            bei Wunsch mit Wahrung der Anonymität. Ich versuche auch eine rechtl. 
            Vertretung für geschädigte Patienten zu finden, das ist leider sehr 
            schwierig und ich baue dabei auf patienteneigene Ressourcen. Telefonnummer 
            für Interessierte in Villingen-Schwenningen: 07721 2043772  
          Offene 
            Herberge e.V.: Ein Projekt im Raum Stuttgart, mehrheitlich 
            initiiert und durchgeführt von Psychiatrie-Erfahrenen zur Schaffung 
            von alternativen psychiatrischen Einrichtungen (Selbsthilfegruppe, 
            Clubhaus, 2 therapeutische Wohngemeinschaften, Ex-In-Kurse) Kontakt: 
            Offene Herberge e. V., Geschäftsstelle, Bad Cannstatt, Kneippweg 8 (Gebäude Stadtteilbibliothek), 70374 Stuttgart, Tel. 07 11 / 46 91 73 45, eMail: kontakt@offene-herberge.de. Bayern
         
          Unabhängige PE-Gruppe in Aschaffenburg. Treffen jeden 3. Dienstag 
            im Monat um 19.00 Uhr in der Küche des SPDi der AWO. Postanschrift. 
            Unabhängige PE-Gruppe in Aschaffenburg,c/o Sozialzentrum am Rosensee,Schweinheimer 
            Str. 47, 63743 Aschaffenburg. Kontakt über Herrn Schulte (SPDi) Tel. 
            06021-902400 (Rückruf eines SHG-Mitglieds erfolgt) 
          Selbsthilfe Augsburger PsychiatrieErfahrene e.V.: Gemeinnütziger 
            Selbsthilfeverein Psychiatrie-b(g)etroffener · Aktivitäten: Sonntagscafé 
            im Haus Tobias (Nähe Zentralklinikum Augsburg  jeweils von 14.00 
            bis 16.30 Uhr), Stenglinstraße 7, 86156 Augsburg · Regelmäßiger 
            Besuchsdienst in den geschlossenen Stationen des psychiatrischen Bezirkskrankenhauses 
            in Augsburg · Teilnahme an den Gremien des Gemeindepsychiatrischen 
            Verbundes (GPV) für die Städte und Landkreise Augsburg  Aichach/Friedberg, 
            Teilnahme an halbjährlichen Trialoggesprächen mit dem Verein der Angehörigen 
            psychisch Kranker (ApK), Vertretern des Bezirkskrankenhauses Augsburg, 
            Mitarbeitern regionaler Träger von Sozialpsychiatrie · Projektierung 
            eines regionalen ambulanten Krisendienstes · Mitarbeit an der 
            Einrichtung eines Ausbildungsganges "Ex-in"  
          Selbsthilfegruppe Psychisch-Erfahrene Coburg SeHiCo.Treffpunkt:jeden 
            1. und 3. Freitag im Monat 15:30-17:00 Uhr in den Selbsthilferäumen der 
            Stadt Coburg, Neustadter Str. 3, 96450 Coburg. Die Selbsthilfegruppe 
            Psychisch-Erfahrene möchte einen Raum für Erfahrungsaustausch und 
            Selbst-Initiative bieten. Sie versteht sich als Ergänzung zu ärztlicher 
            und psychotherapeutischer Behandlung, als "Hilfe zur Selbsthilfe". 
             Erfahrungsaustausch  Heraus aus der Isolation und Einsamkeit!  
            Betroffene kennenlernen  Antworten finden durch Erfahrungsaustausch 
            mit anderen Betroffenen  Es entwickeln sich gemeinsame Aktivitäten 
            und auch private Kontakte  Kein Einzelkampf, sich die Stärke der 
            Gruppe zu nutzen machen  In einer Gruppe darf man schwach sein ohne 
            Angst haben zu müssen  Gegenseitige praktische Hilfe  Gespräche 
            zur emotionalen Unterstützung  Kontakte und Geselligkeit  Krisen 
            bewältigen  Achtsam miteinander umgehen  Reden ohne Angst vor Dokumentation 
             Es gibt keine Konsequenzen. Absolute Verschwiegenheit gegenüber 
            Außenstehenden über Teilnehmer*innen und das dort Gesprochene ist 
            für uns eine wichtige Voraussetzung. Wir versuchen das Beste aus der 
            Krankheit, die oft schlimme Folgen hat, zu machen! Wir wachsen in 
            uns und miteinander. Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe kann zu 
            einer wichtigen Ergänzung und Bereicherung werden. Ansprechpartnerinnen: 
            Martina 0176/45616169, Evelyn 0177/3506001, eMail: sehico@gmx.de
          Selbsthilfegruppe-Psychiatrie-Erfahrener Kempten. 
            Die Frage nach Sinn und Ziel des Lebens, die ja oft gerade in Krisenzeiten 
            besonders dringlich wird, ist für viele ein wichtiges Thema. Wir wollen 
            einander mit Respekt begegnen und im Austausch unserer unterschiedlichen 
            Erfahrungen voneinander lernen! Wenn Sie von einer psychischen Erkrankung 
            oder einer seelischen Behinderung betroffen sind, dann sind Sie bei 
            uns herzlich willkommen! · Kontakt: Haus Lichtblick, St.-Mang-Platz 
            12, 87435 Kempten, Tel. 0831/54059-35 oder 0831/54059-33, eMail tagesstaette[at]diakonie-kempten.de 
           
          Münchner 
            Psychiatrie-Erfahrene (MüPE) e.V. · Der Verein ist ein Zusammenschluss 
            von Psychiatrie-Betroffenen und hat u. a. die Ziele, Selbstvertrauen, 
            Selbstbestimmung und Selbstverantwortung von Psychiatrie-Erfahrenen 
            zu fördern, durch Öffentlichkeitsarbeit und Information bestehende 
            Vorurteile gegen sogenannte "psychisch Kranke" abbauen zu helfen, 
            aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, die Situation 
            von PsychiatriepatientInnen in bestehenden Versorgungseinrichtungen 
            zu verbessern, nichtpsychiatrische Alternativen aufzuzeigen und ihre 
            Verwirklichung anzustreben und Wege zum Verzicht auf staatliche und 
            "therapeutische" Gewalt zu initiieren (Auszug aus der Satzung). Eine 
            Mitgliedschaft (als Fördermitglied) und Mitarbeit ist auch für Nicht-Psychiatrie-Erfahrene 
            möglich. Die Webseite enthält Informationen zu Gruppen- und Beratungsangeboten 
            des Vereins und einige Texte von Mitgliedern, die z.T. in Büchern 
            und Zeitschriften veröffentlicht wurden · Publikationen: Webseite 
            www.muepe.org · Kontakt: Münchner Psychiatrie-Erfahrene (MüPE) 
            e.V., Thalkirchner Str. 10, 80337 München, Tel. 089  260 230 
            25 (Mo-Fr. 10-12 Uhr), Fax 089  260 230 84, eMail muepe-selbsthilfe[at]T-Online.de Community 
          e.V., München · Zielgruppe: Wir unterstützen 
          vor allem Psychiatrie-erfahrene schwule und bisexuelle Männer · 
          Ziele: Wir engagieren uns für den Aufbau eines sozialen Netzwerks 
          für Betroffene. Wir bieten Kontakt und neue Erfahrungen  
          gegen Isolation, Ausgrenzung und Einsamkeit. Bestehende (und geplante) 
          Angebote sind: Gesprächsgruppe, Internet-Café, Öko-Projekt, 
          Integrationsfirma (geplant), betreute Wohnangebote. Wir bieten unbürokratische 
          Unterstützung ohne Anträge, ohne Bewilligungen und ohne Akten 
          · Organisationsstruktur: Gemeinnütziger Verein und Mitglied 
          im Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern · Mitarbeiterstatus: 
          Unsere MitarbeiterInnen sind überwiegend eine wechselnde Zahl von 
          ehrenamtlich engagierten Betroffenen und Nichtbetroffenen. Für 
          die Unterstützung von Betroffenen in Krisensituationen in der eigenen 
          Wohnung (Betreutes Einzelwohnen) beschäftigt der Verein einen Sozialpädagogen 
          · Finanzierung: Bisher wird unsere Arbeit überwiegend aus 
          Zuwendungen unterschiedlicher Stiftungen gefördert. Unser gemeinnütziger 
          Verein verzichtet überwiegend auf öffentliche Förderung. 
          Spenden und Mitgliedsbeiträge können nur von Privatpersonen 
          geleistet werden. Sponsoring darf nicht in Verbindung stehen mit direkter 
          oder indirekter Werbung für Psychopharmaka · Publikationen: 
          Webseite www.community-muenchen.de · Kontakt: Community e.V., Bayerstr. 
          77a, 80335 München, Tel. 089-23269793, Fax 089-23269799, 
          eMail info[at]community-muenchen.de Berlin
         
          Berliner 
            Organisation Psychiatrie-Erfahrener und Psychiatrie-Betroffener (BOP&P) 
            e.V. 
          Beschwerde- 
            und Informationsstelle Psychiatrie (BIP). "Die Beschwerde- 
            und Informationsstelle Psychiatrie Berlin (BIP) bietet Beratung, Begleitung 
            und Informationen bei Beschwerden zur psychiatrischen Versorgung in 
            Berlin." Adresse: BIP, Grunewaldstr. 82, 10823 Berlin, Tel. (030) 
            789 500 360, Fax (030) 789 500 363, eMail: info[at]psychiatrie-beschwerde.de 
           
          Einzelfallhilfe 
            Support: Anti-und nichtpsychiatrisch orientierte Alltagsunterstützung 
            (Wohnung, Ämter, Finanzen, Arbeit, Sozialkontakte, Gesundheit 
            etc.) und Krisenverarbeitung / -prävention / -begleitung. Hälfte 
            der MitarbeiterInnen psychiatriebetroffen, transparenter und vom/von 
            Hilfenehmer/in kontrollierter Infofluss, Möglichkeit der Vermittlung 
            im Team bei Problemen mit der/dem Einzelfallhelfer/in, Unterstützung 
            beim selbstbestimmten Anwenden u./od. Absetzen von Psychopharmaka, 
            Trägerverein ist der Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt 
            e.V. Finanzierung über SGB XII § 53, 54, d.h. "Bedürftigkeitsprüfung" 
            durch das Bezirksamt und Sozialpsychiatrischen Dienst. Website www.weglaufhaus.de/support/. 
            Kontakt: Einzelfallhilfe »Support«, Kreutzigerstraße 18, 10247 
            Berlin, Tel. (030) 97 89 44 50 (Di 13-16 Uhr persönlich), efh.support@googlemail.com 
           FrauenNachtCafé  Nächtliche Frauenkrisenanlaufstelle 
            von Wildwasser 
            Berlin. Das FrauenNachtCafé ist ein offener und anonymer Raum 
            für Frauen in Krisenzeiten, besonders auch für Frauen, die sexuelle 
            Gewalt in ihrer Kindheit erfahren haben oder dieses vermuten. Geöffnet: 
            jede Nacht von Samstag zu Sonntag und in den Nächten zu einem Feiertag 
            von 18 Uhr bis 6 Uhr. Kontakt: FrauenNachtCafé, Friesenstr. 
            6, 10965 Berlin, Tel. 030 / 61 62 09 70, www.wildwasser-berlin.de/seiten/NACHTCAFE.HTM 
          Netzwerk 
            Stimmenhören e.V.: Treffen der Berliner Selbsthilfegruppe: 
            jeden 1. & 3. Do im Monat von 18-20 Uhr; Treffen der Berliner 
            Trialoggruppe: jeden 2. & 4. Do im Monat von 18-20 Uhr. Am 5. 
            Do im Monat finden keine Gruppentreffen statt. Website www.stimmenhoeren.de. 
            Publikationen, Anschrift und Bürokontaktzeiten siehe   
          Psychiatrische Ambulanz für Naturheilverfahren (PAN). PAN fügt dem 
            psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Angebot 
            Berlins einen weiteren Baustein hinzu: Naturheilverfahren als Alternative 
            oder Ergänzung zur psychiatrischen Behandlung oder zur Unterstützung 
            beim Reduzieren oder Absetzen der Psychopharmaka. Unerwünschte Wirkungen 
            der Psychopharmaka können günstig beeinflusst oder zum Abklingen gebracht 
            werden. Persönliche Sprechstunde jeden Donnerstag von 16-18 Uhr im 
            KommRum, Schnackenburgstr. 4, 12159 Berlin-Friedenau, Tel. 030-851 
            90 25, Fax : 030-859 31 76, pan[at]kommrum.de, www.kommrum.de 
          Weglaufhaus 
            Berlin  psychiatriefreies Asyl für Psychiatriebetroffene, 
            die vor Psychopharmaka und Diagnosen davonlaufen und Unterstützung 
            suchen. Kontakt siehe https://weglaufhaus.de Brandenburg
         
          Selbsthilfegruppe Bernau, Treffpunkt St.-Georgen-Hospital 
            Mühlenstraße, alle 14 Tage (1. und 3. Dienstag im Monat) 
            von 17.00 bis 18.00 Uhr, Kontaktperson Burkhard Krause, Tel. 03338 
             762411 
          Selbsthilfegruppe Psychische Gesundheit Brandenburg/Havel, 
            Treffpunkt Kirchgasse 5 (Volkssolidarität), jeden Donnerstag 
            16.00 bis 18.00 Uhr, Kontaktperson Sybille Henning, Prager Str. 13, 
            Tel. 02381  705164 
          Selbsthilfegruppe für psychisch Kranke Eberswalde, Treffpunkt 
            Humboldtstr. 27, Eberswalde, 2 x im Monat (1. und 3. Dienstag), ab 
            15.00 Uhr, Kontaktperson Frau Escher (Sozialpädagogin), Tel. 
            03334  23343 
          Selbsthilfegruppe »Lebenswert« e.V. Kontakt- und Beratungsstelle 
            Finsterwalde, Treffpunkt Schloßstr. 6a, 03238 Finsterwalde, 
            offene Kontaktstelle täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet, 
            Kontaktperson Kerstin Magister, Tel. 03531  701514 
          »Mandelas« Selbsthilfegruppe Depression und Angst Herzberg, 
            Treffpunkt ASE Kaxdorfer Weg, 04916 Herzberg, alle 14 Tage 
            Montag bzw. Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr, Kontaktperson Petra Krüger, 
            Tel. 03535  5670, oder Ursel Gersichen, Tel. 03535  23787 
          Treffpunkt 14974 Ludwigsfelde am Sportplatz bei Frau Marten, 
            jeden zweiten Donnerstag, Kontaktperson Frau Marten, Tel. 03378  
            512539 
          SHG Selbsthilfekreis Mühlenbeck, Treffpunkt Hauptstr. 
            16, 16567 Mühlenbeck, Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr, Kontaktperson 
            Maria Lenz, Tel. 033056  81920 
          Selbsthilfegruppe Neuruppin, Kontakt: Aufbruch e.V., Ostprignitz-Ruppin, 
            Dipl.-Psych. Martin Osinski, Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin, 
            Tel. 03391 / 392400, eMail BraGSP[at]aol.com 
          Selbsthilfegruppe psychisch kranker Menschen Neuruppin, Treffpunkt 
            Haus des Paritäters, Fehrbelliner Str. 138, Neuruppin, jeder 
            1. und 3. Dienstag im Monat 16.30 Uhr, Kontaktperson Peter Unger, 
            Tel. 03391  508515 
          Selbsthilfegruppe »Wir unter uns« Potsdam, Kontaktperson: 
            Christa Hering, Tel. 0331 / 50568949, Treffen: jeden 1. Dienstag im 
            Monat in der KBS "i Punkt", Konrad- Wolf- Allee 37, 14480 Potsdam 
          Selbsthilfegruppe psychisch kranker Frauen Prenzlau, Treffpunkt 
            Gesundheitsamt bzw. nach Absprache bei Betroffenen zu Hause, alle 
            14 Tage Dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr, Kontaktperson Gerlinde Winter, 
            Tel. 03984 / 800064 
          Gesprächsgruppe Depressionen und Ängste Rathenow, 
            Treffpunkt Diakonie Mittelstraße, Donnerstag 14.00 bis 16.00 
            Uhr, Kontaktperson Iris Mertinkat (Sozialpsychiatrischer Dienst), 
            Tel. 03385 / 511951 oder 033878 / 60376 
          »Psychisch Kranke«, VS Kreisverband Uckermark, Am Markt 
            6, 17268 Templin, Treffpunkt Pestalozzistr. 20, 17268 Templin, 
            Dienstag 9.00 bis 13.00 und Donnerstag 10.00 bis ? Uhr, Kontaktperson 
            Volkssolidarität in Bandenburg e.V., Ruth Albrecht, Am Markt 
            6, 17268 Templin, Tel. 03987  2770 oder privat 039881  
            245 Bremen
        Es liegen keine Daten vor. Hamburg
       
         
          Offene diagnosefreie Gesprächs-SHG jeden Mittwoch 19-21 Uhr im BTZ, 
            Weidestr. 118C, Raum 126, 22083 Hamburg. Kontakt: Dirk Tel. 
            040/23935958 Hessen
         
          Eltville / VITOS Rheingau. "SELBSTHILFE-Büro", 
            Kloster-Eberbach-Straße 4, 65346 Eltville. "Peer-to-Peer"-Beratung 
            in der Klinik, und auf Anfrage auch auf den Stationen der Klinik möglich. 
            Ansprechpartner für Fragen, Beschwerden, Anregungen und "Hilfe 
            zur Selbsthilfe": Tel. 06123 602 192 (Anrufbeantworter!). "Sprechstunde" 
            ist jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr. 
          Frankfurt am Main: "Selbsthilfe PLUS" im Gesundheitsamt 
            Frankfurt. NEU! Findet zunächst jeden ersten und dritten Freitag 
            im Monat statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr. "Trialogisch orientiert". 
            Inklusive "Peer-to-Peer"  Beratung; auch Freizeittreffen 
            sowie (direkt) anschließende Unternehmungen sind möglich. 
            "Inhaltlicher Austausch" und Kontaktadresse : alexander.kummer@gmx.net 
          Aufbruch Marburg, Postfach 1711, 35007 Marburg. Treffen jeden 
            Donnerstag ab 18:00 Uhr bei der Lebenshilfe in der Leopold-Lucas-Straße 
            15 35039 Marburg, Tel. 0174 / 7 66 56 44, AufbruchMR@gmx.de 
          "Lebbe gehd waider" Selbsthilfegruppe Psychiatrieerfahrene 
            ... Gesprächsgruppe / Offener Treff immer Mittwochs ab 17:30 
            in den Räumen der Stadtmission Offenbach e.V., Waldstraße 
            36 (Hinterhaus), 63065 Offenbach/M. Tel. 069/885334 "Lebbe gehd waider 
             Talentschuppen ... Freies Malen in der Regel am 1. Sonntag 
            im Monat ab 13:30 Uhr, Adresse: Domstraße 57 (Vordereingang 
            des Offenbar e.V., bitte klingeln!), 63067 Offenbach. Tel. 
            069 / 8 00 82 40 
          Wiesbaden: AG "Positive Psychiatrie"  findet 
            (jetzt) jeweils im Anschluss an das Psychose-Seminar Wiesbaden statt. 
            Und zwar von 21:00 bis max. 24 Uhr. Teilnahme nur nach vorheriger 
            Absprache. Kontakt und Info: alexander.kummer@gmx.net 
          Wiesbaden: SHG "psychotisch veranlagte Menschen" 
            (pvM)  findet (nach jeweiliger Termin-Absprache und nur auf 
            Anfrage!) Ort der Treffen ist die Wiesbadener PSKB im "PSZ Mitte" 
            Die aktuelle Kontakt-Adresse: selbsthilfe-gemeinschaft@gmx.de Mecklenburg-Vorpommern
        Es liegen keine Daten vor. Niedersachsen
         
           Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrener "Relax" in Delmenhorst 
             Kontakt: Bärbel Arbeiter, Tel. 0 42 21 / 2 83 43 07 und 
            Peter Willsch, Tel. 0 42 21 / 7 47 21. Treffpunkt: Gesundheitstreff 
            Schaarhaus, Bremer Str. 14 in Delmenhorst in Raum 1 bzw. 2. Gruppentreffen 
            Freitags und Samstags von 15-18 Uhr 
          Göttinger Selbsthilfegruppe für Psychose-Erfahrene trifft 
            sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 19.00  20.30 Uhr 
            in der Selbsthilfekontaktstelle („KIBIS“) des Göttinger Gesundheitszentrums, 
            Lange-Geismar-Str. 82, 37073 Göttingen (Nähe Albanikirchhof). 
            Kontakt: KIBIS im Gesundheitszentrum, Tel. 05 51 / 48 67 66 
          Der Verein 
            Psychiatrie-Erfahrener Hannover e.V. (VPE) ist der Selbsthilfe-Zusammenschluss 
            von Psychiatrie-Erfahrenen in und um Hannover. Der Verein existiert 
            seit Dezember 1991 und hat derzeit ca. 200 Mitglieder und ca. 40 Fördermitglieder. 
            Der VPE hat eigene Räume in zentraler Lage und wird dafür 
            von der Stadt Hannover unterstützt. Der VPE betreibt als Herzstück 
            seiner Arbeit Dienstags, Samstags und Sonntags von 15 h bis 19 h eine 
            offene Teestube. Die Mitgliederversammlung findet jeweils am 3.Dienstag 
            des Monats um 17 h im Raschplatzpavillon am Hbf statt. Neben Frühstücks- 
            und Kochgruppen gibt es Kreativgruppen, Gesprächsgruppen, Männer- 
            und Frauengruppe, Stammtisch, Runder Tisch, psychiatriepolitischer 
            Arbeitskreis und anderes. Alle 1-2 Monate erscheint in eigener Auflage 
            ein Mitteilungsblatt für Vereinsmitglieder, der VPE-Report. Website 
            www.vpe-hannover.de. Weitere Informationen und Kontaktaufnahme 
            sind möglich über: VPE Hannover e.V., Rückertstr. 17, 
            30169 Hannover (Straßenbahnlinie 10 bis Goetheplatz), Tel. 0511 
            / 131 88 52, eMail VPEHannover[at]arcor.de 
          Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrener Hildesheim  
            Treffpunkt: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17 Uhr in der Begegnungsstätte 
            Hannoversche Str. 27, Eingang Friedrichstr. 5, 31134 Hildesheim. Bitte 
            klingeln! Kontakt: Andreas Marheineke, Löwentorstraße 9, 
            31135 Hildesheim, Tel. 05121 / 7 03 61 48; oder KIBIS: Tel. 0 5121 
            / 74 16 16; oder Sozialpsychiatrischer Dienst: Tel. 0 5121 / 30 91 
            67 oder Begegnungsstätte des sozialpsychiatrischen Fördervereins 
            e.V. Tel. 05121 / 3 24 89 tägl. 15-18 Uhr außer samstags 
          Verein Psychiatrie-Erfahrener Lüneburg  Gruppentreffen: 
            jeden 1. Montag im Monat um 18.15 Uhr in der Teestube Stövchen, 
            Heiligengeiststr. 31, 21335 Lüneburg, Tel. 04131 / 3 19 90, Tel. 
            0162 / 7 46 81 05  Kontakt: Ralf Tritthardt, Tel. 0152 / 05 
            34 90 80, Thorsten Brammer, Tel. 04131 / 7 06 24 14 
          Propeller: 
            Der "Propeller" ist eine Kontakt- und Begegnungsstätte für 
            psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen. Träger ist 
            das ZmbR (Zentrum zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation). 
            Unterstützt und gefördert werden die Angebote durch den 
            Verein zur Förderung der psychischen Gesundheit e. V.( VPG ). 
            Der "Propeller" bietet Ihnen die Möglichkeit des Kontaktes 
            und des Austausches. Themenorientierte Gruppen, Selbsthilfegruppen 
            für Betroffene und Angehörige und die Organisation von Fahrten 
            und Festen erfolgt in Zusammenarbeit von Betroffenen, Praktikanten, 
            Ehrenamtlichen und Profis. Ansprechpartner: Ina Vogelpohl, Pädagogin 
            M.A., Auguststraße 90, 26121 Oldenburg, Tel. 0441 776800, 
            ina.vogelpohl[at]rehaverbundol.dePsychiatrie-Erfahrene 
          Osnabrück: Selbsthilfe- und Arbeitsgruppe zur Verbesserung 
          der Situation von Psychiatrie-Betroffenen. Treffen: jeden Dienstag von 
          18.00-20.00 Uhr im Gruppenraum 201 des Kulturzentrums "Lagerhalle", 
          Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück (gleichzeitig Postanschrift der Gruppe). 
          Die Lagerhalle befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle 
          "Heger Tor". Zu Fuß vom Hbf. etwa 30 Min. Kontakt: Doris Steenken (Tel. 
          0541 / 8009522), Andreas Gers-Barlag (Tel. 0177 / 4855131), SHG_Psychiatrie_Erfahrene_OS@yahoo.de Nordrhein-Westfalen
         
          PP e.V. Aachen. "Kernarbeit des PP e.V. ist die ehrenamtliche 
            Betreuung von psychisch Betroffenen auf der Basis "von Mensch zu Mensch". 
            Wir sind seit sechs Jahren vereinsmäßig organisiert. Seit fünf Jahren 
            betreiben wir einen eigenen Treffpunkt von und für Betroffene, der 
            an jedem Wochentag zu Aktivitäten einlädt. Zur Zeit haben wir ca. 
            60 Mitglieder, die allermeisten selbst psychisch Betroffene." (März 
            2003). Anschrift: PP e.V., Adalbertsteinweg 123, 52070 Aachen, eMail 
            pp-ev[at]gmx.de  
          Die SHG 
            SeelenFarben  Freie Kreativ  Selbsthilfegruppe NRW 
            (gegr. 2009) von und für Menschen mit psychischen Handicaps - bietet 
            an, organisiert bzw. plant: SHG-TREFFEN als Künstlerstammtisch für 
            Erfahrungsaustausch  Beratung  Kontakt  Café / FACHVERANSTALTUNGEN 
            mit Seminaren  Vorträge  Fachausstellungen etc. / GALERIE 
            & PUBLIKATIONEN. Kontakt und weitere Informationen: Ingrid Nölle, 
            c/o Art-Transmitter, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 34, 44135 Dortmund 
             Tel. 0179 3488583. Ab Frühjahr 2010 sind die Treffen in den 
            Räumlichkeiten von Kunstprojekt "Art-Transmitter" vorgesehen. Internetinformationen 
            unter www.art-transmitter.de 
          Selbsthilfe 
            Psychiatrie-Erfahrene Essen (SPE) e.V. möchte sich um die 
            Belange von psychisch Erkrankten kümmern und deren Angehörigen beratend 
            unterstützen. Die Mitglieder des Vereins setzen sich aus Menschen 
            mit Psychiatrie-Erfahrung sowie aus privaten Fördermitgliedern, Menschen 
            aus dem helfenden Bereich zusammen, die gemeinsam die Einstellung 
            vertreten, dass Selbsthilfe ein wichtiges Standbein auf dem Weg zu 
            einem gesunden und erfüllten Leben sein kann. Der Verein hat sich 
            zum Ziel gesetzt die Selbsthilfearbeit zu fördern, das Selbstbewusstsein 
            Psychiatrie-Erfahrener zu stärken bzw. zu stabilisieren. Treffpunkt: 
            jeden 1. Freitag im Monat um 18.30 in den Räumen der Wiese e.V., 4. 
            Etage am Pferdemarkt 5 (AWO-Haus). Telefonischer Kontakt über die 
            Wiese e.V., Telefon: 02 01  20 76 76. Postanschrift: SPE e.V. 
            Postfach 103319, 45033 Essen, eMail: kontakt[at]spe-essen.info 
          Selbsthilfegruppe Aktiv 90: "Aktiv 90 ist eine Selbsthilfegruppe 
            für Betroffene mit psychischen Erkrankungen aus Gronau und 
            Umgebung. Die meisten von uns sind alte Psychiatrieerfahrene und auch 
            Psychoseerfahrene. Gegründet wurde sie im Jahr 1990. Seitdem haben 
            viele Betroffene die Aktivitäten und Angebote mitgestaltet und genutzt". 
            Kontakt: Selbsthilfegruppe Aktiv 90, c/o Psychosoziales Zentrum Gronau 
            (PZG), Eschweg 8, 48599 Gronau, Infotelefon 0177-3665462, eMail info[at]aktiv-90.de 
          Die Selbsthilfegruppe AG Courage ist eine Gemeinschaft von und für 
            Betroffene mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Kombinationserkrankungen 
            die versucht, durch trialogische Zusammenarbeit, d.h. mittels Beteiligung 
            von Betroffenen, Angehörigen und Profis Kontakte untereinander zu 
            vermitteln, Erfahrungen auszutauschen oder auf diverse andere Art 
            und Weise konstruktiv und kreativ tätig zu sein.Neben unserer offenen 
            Betätigung im Internet auf unserer Homepage treffen wir uns einmal 
            wöchentlich regelmäßig zu einer kleinen geschlossenen Gruppe in unserem 
            Stammsitz in Gütersloh. Zwecks Kontaktaufnahme steht Ihnen 
            unser erster Ansprechpartner Felix Pettke, Pavenstädter Weg 15, 33334 
            Gütersloh, Fax 05241- 927901, eMail Courage[at]gmx.de jederzeit gern 
            zur Verfügung.  
          In Herford trifft sich die Selbsthilfegruppe 
            Psychiatrie-Erfahrener HFVS (Hilfe für verletzte Seelen e.V.) 
            jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr im 
            Klinkentreff, Kurfürstenstr. 15 in Herford (Nähe Bahnhof). Näheres 
            über die Aktivitäten der Gruppe findet Ihr unter www.hfvs-online.de 
          SHG Kreativ  "Seelische Gesundheit 
            durch Literatur und Kunst". Monatstreffen: regulär jeden 1. Montag 
            im Monat von 18-19 Uhr im Café "La Menge", Herford. Neben den 
            Meetings sind in der laufenden Selbsthilfearbeit Fachveranstaltungsbesuche, 
            eine spezifische integrative Öffentlichkeitsarbeit sowie eigene Publikations- 
            und Mitteilungsseiten in der deutschen Selbsthilfefachzeitschrift 
            "SeelenLaute" Punkte der "Kreativ"-Gesundheitsarbeit mit Betroffenenkompetenz. 
            Als Projekte sind ein Online-Informationsdienst NRW über art-transmitter.de 
            und ein Literatur-Gesundheitsseminar für eine interessierte Kleingruppe 
            Psychiatrieerfahrener vorgesehen. Kontakt/Anmeldung: Interessierte 
            Psychiatrieerfahrene melden sich bitte per eMail bei Leiter Michael 
            über michael.huss[at]gmx.net. 
           
          Toll-Haus 
            KölnSelbsthilfegruppe Psychiatrie Erfahrene Lippe. Jeden ersten 
          Mittwoch außer Feiertags und in den NRW Schulferien von 18-20 Uhr. 
          05263 4069994 Rheinland-Pfalz
         
          In Neuwied trifft sich "NONAME", SHG gegen Angst, Depressionen, 
            Psychosen u. ä, auch in Verbindung mit Alkohol- und Medikamentenmissbrauch 
            alle 2 Wochen freitags 18 bis 20 Uhr in der Tagesklinik des Marienhaus 
            Klinikums St. Antonius in 56564 Neuwied, Willi-Brückner-Straße 
            8 (Nähe Bahnhof). Kontakt: Resi Limbach, Tel. 02683 / 9489925, 
            resilimbach@web.de, 
            oder Jörg Franz, Tel. 02224 / 987103, nonamefranz@web.de. 
           
          Förderverein gemeindenahe Psychiatrie, Beringstr. 39, 56564 
            Neuwied. »Der Verein betreibt Aufklärungsarbeit über 
            die Situation psychich Kranker u.a. durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit 
            und aktive Mitwirkung in entsprechenden Gremien, um bestehende Vorurteile 
            und Diskriminierungen in der Gesellschaft abzubauen. Er wird von Psychiatrieerfahrenen 
            geleitet.« 
          SELBSTHILFEGRUPPE PSYCHIATRIE-ERFAHRENE. Treffen: jeden 2. und 4. 
            Dienstag im Monat, von 17 bis 19 Uhr in der Alten Schmiede, Petrusstr. 
            22, 54292 Trier. Kontakt: Johannes Marxen, Tel. 0651/24848 
           Selbsthilfe SeelenWorte RLP  Landesweite Selbsthilfe 
          für seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz, gegr. 2009. Von und für 
          Betroffene und Freunde. Die Selbsthilfeinitiative ist satzungsbestimmt-gemeinnütziger 
          assoziierter Kooperationspartner der Europ. Gesellschaft zur Förderung 
          von Kunst und Kultur in der Psychiatrie e.V., Mitglied im Lokalen Bündnis 
          für Familie, Mitgestalter & Partizipant bei Wochen der Seelischen Gesundheit, 
          Inklusiva-Messe, Rheinland-Pfalz-Tag. Über/regional in Selbsthilfe und 
          Trialog vernetzt. Kritisches, unabhängiges psychosoziales Bürgerengagement 
          und Interessenvertretung Psychiatrieerfahrener. Jahresversammlung im 
          Januar/Februar (wird angekündigt). Neben internen Monatsmeetings und 
          Gremienarbeit intensive Öffentlichkeitsarbeit, z.B. mit weit verteilter 
          print Selbsthilfe-Zeitung 'SeelenLaute' (6 x p.J., herausgegeben zus. 
          mit Selbsthilfe SeelenLaute Saar), Sonderpublikationen, Beratungen. 
          Wir veranstalten Aktiv-Workshops, Vorträge, Infostände, Lesungen, Tagungsteilnahmen, 
          organisieren Stadtfest- und Kultur-Open Air-Vertretungen, Selbsthilfetage 
          oder Wettbewerbe. Förderung von Erfahrungs- und Informationsaustasuch 
          mit aufklärender Selbsthilfearbeit, für Erhalt und Stärkung seelischer 
          Gesundheit. Gegen Vorurteile und Stigmata, in den Gedanken von UN-BRK 
          und des humanitären Erbes von Dorothea Buck. Mitglied und dabei sein 
          geht formlos per Teilnahme und Mitarbeit, auch online (rd. 80 P. heute), 
          ohne Gebundenheit an Verbands- und Vereinszugehörigkeiten. Unterstützt 
          wird unsere Arbeit anerkannt auf Regional- bzw. Landesebene v.a. aus 
          GKV- und ministeriellen Mitteln. KONTAKT: SH SeelenWorte RLP, c/o Fr. 
          Kunze, Postfach 1308, D-54433 Saarburg. Zentrale Email-Adresse: seelenworte_sh-rlp@hallo.ms. 
          Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit: Gangolf Peitz, Tel. 0178 - 2831417. 
          Terminkalender unter www.art-transmitter.de/index.php?tp=21 
           Allgemeiner Info-Flyer: www.art-transmitter.de/pics_kunst/SW_RLP 
        Flyer2022_neu ok.pdf Saarland
         
          
          Selbsthilfe SeelenLaute Saar  Selbsthilfe für seelische 
            Gesundheit im und aus dem Saarland. Regional, bundesweit und grenzübergreifend 
            vernetzt. Postfach 101226, D-66302 Völklingen. E-Mail: sh_seelenlaute-saar@email.de, 
            SMS-Tel.kontakt: 0178-2831417. Ansprechpartner: Gangolf Peitz & Team. 
            INFOFLYER: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL_Saar_2024FLYER.pdf. 
            Online-MONATS-NEWSLETTER Seelische Gesundheit kostenlos bei sl_newsl_master@online.ms. 
            Probeexemplar SELBSTHILFE-ZEITUNG SeelenLaute (print & online) 
            auf Anfrage bzw. liegt an einschlägigen Stellen aus. JAHRESKALENDER: 
            www.art-transmitter.de/index.php?tp=21. 
            Mitgliedsbeitrag: freiwillig und in selbst festgelegter Höhe. 
            Gegründet 2008, landesweit tätig seit 2011. Von und für 
            Betroffene und Freunde. SH SeelenLaute Saar ist die aktivste gesundheits- 
            und teilhabebezogene Selbsthilfe für seelische Gesundheit an 
            der Saar. Mitglied und dabei sein: formlos per Teilnahme, bzw. Mitarbeit 
            an Projekten, auch online (gesamt über 100 P. heute), ohne Gebundenheit 
            an Verbands- und Vereinszugehörigkeiten. Satzungsbestimmt und 
            gemeinnützig assoziativer Kooperationspartner der Europäischen 
            Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Kultur in der Psychiatrie 
            (EGfK) e.V. Gelistet bei der KISS Saarbrücken. Mitgestalter von 
            Wochen der Seelischen Gesundheit, Welttag der Seelischen Gesundheit, 
            Partizipant bei Gesundheits-, Selbsthilfe, Stadt- und Kulturtagen. 
            Partner deutsch-französischer Selbsthilfefreundschaft über 
            das europäische Begegnungszentrum Campus Vivendi (F-Montagnac). 
            Wissenschaftlicher Beirat: Dr. rer. nat. Donald Doenges (Losheim am 
            See). Kritisches, dogmenfreies und unabhängiges psychosoziales 
            Bürgerengagement und Interessenvertretung Psychiatrieerfahrener. 
            Jahresversammlung im Januar/Februar. Regionalgruppe SHG SeelenLaute 
            Merzig-Wadern. Neben internen Monatsmeetings und Gremienarbeit intensive 
            Öffentlichkeitsarbeit, z.B. mit breit verteilter print Selbsthilfe-Zeitung 
            (5 x p.A., zusammen mit rheinland-pfälzischer Partner-Selbsthilfe), 
            Sonderpublikationen, Beratungsmaßnahmen. Der digitale SeelenLaute-Newsletter 
            wird monatlich produziert und allen Interessierten über einen 
            datengeschützten vierstelligen Großverteiler zugemailt. 
            Eigene Workshops, Vorträge, Infostände, Lesungen, Literatur- 
            und Kunstpräsentationen, Weiterbildungsfahrten, Selbsthilfetage, 
            Wettbewerbe u.a.m., in Rückgriff auf ein großes interdisziplinäres 
            Referent:innen-Netzwerk mit Betroffenenerfahrungs- und Fachkompetenz. 
            Die Mitmachangebote werden empfohlen und unterstützt von GKV 
            und öffentlichen Stellen wie Saarländisches Ministerium 
            für Gesundheit und Soziales oder dem Landkreis Merzig-Wadern. 
            SeelenLaute Saar fördert mit originärer Selbsthilfearbeit 
            vorsorgend und nachhaltig Erhalt und Stärkung seelischer Gesundheit. 
            Gegen Vorurteile und Stigmata, gegen Isolation und Selbstisolation, 
            für Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe, in demokratischer 
            Vielfalt und den Grundgedanken von UN-BRK und des humanitären 
            Erbes von Dorothea Buck.  
          Selbsthilfegruppe für Eltern mit psychischen Problemen. Treffen 
            jeden Montag um 10.00 Uhr bei KISS, Futterstr. 27, 66111 Saarbrücken. 
            Tel. 0681-960213-0. eMail: kontakt[at]selbsthilfe-saar.de 
           Sachsen
         
           Selbsthilfenetzwerk für seelische Gesundheit 
            in Sachsen (hervorgegangen aus dem Friedenshaus e.V.) von und 
            für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung. NetzwerkerInnen bzw. BPE-Mitglieder 
            sind in verschiedenen Selbsthilfegruppen in Dresden, Leipzig, 
            Zwickau, Döbeln, Görlitz und Oschatz aktiv. 
            Der zentrale Treff ist jeden Di von 15-17 Uhr in der Freiberger Str. 
            31, Raum 402, 01067 Dresden, zu erreichen: Hp Freiberger Str. S-Bahn 
            und Straßenbahnen 7, 10 und 12 und telefonisch unter 0351/ 49 76 98 
            29, selbsthilfedrei[at]yahoo.de 
           
           Selbsthilfemalgruppe Malwini: (psychiatrische Diagnosen sind uns 
            egal, wir machen uns selbst ein Bild) immer wieder jeden Montag und 
            Donnerstag ab 15.15 Uhr in 01219 Dresden. Wegen zu großem Andrang 
            ist die Gruppe momentan geschlossen; bitte wenden Sie sich bei Interesse 
            an KISS, Tel. 0351 / 2 06 19 85 oder das Selbsthilfenetzwerk 
            für seelische Gesundheit in Sachsen  
           Gruppe "bipolar leben": Treffen an jedem letzten Dienstag im Monat 
            in einer Begegnungsstätte des Deutschen Roten Kreuzes in der Striesener 
            Str. 39 in 01307 Dresden. Zu erreichen mit Straßenbahnen 4, 
            10, 12 und Bus 74 zum Fetscherplatz. Kontaktinformationen bitte über 
            KISS, Tel. 0351 / 2 06 19 85 oder über das Selbsthilfenetzwerk 
            für seelische Gesundheit in Sachsen  
          Leipzig: www.durchblick-ev.de 
          Zwickau: Treffpunkt für Psychiatrie-Erfahrene freitags von 
          14-17 Uhr im Kontaktcafé in der Amalienstr. 5 in 08056 Zwickau  Sachsen-Anhalt
         
          Selbsthilfegruppe Depression und Angst Dessau, Treffpunkt 
            Integrationshaus Die Brücke, Schillerstr. 39, 06844 Dessau, alle 
            14 Tage Montags, 15.00 bis 18.00 Uhr 
          Neu(e)Rosen  Halle, Treffpunkt: Stadtinsel e.V.  
            Psychosoziale Kontaktstelle, jeden Dienstag von 15.30 bis 17.00 Uhr, 
            Kontaktperson Winfried Wensch, Talamtstraße 1, 06108 Halle (Saale), 
            Tel. 0345-6823842/-43 Schleswig-Holstein
        Es liegen keine Daten vor. Thüringen
         »Manisch-depressive Erkrankungen« Erfurt, Treffpunkt 
          Juri-Gagarin-Ring 150, Erfurt, 1. und 3. Montag im Monat, 16.00 bis 
          18.00 Uhr, Kontaktperson Ulrich Lück, Alfred-Delp-Ring 76, 99087 
          Erfurt, Tel. 0361 / 732447, eMail UlrichLueckLPE[at]web.de 
        
          | Letzte Aktualisierung am 1.4.2025 |    |