in: Berliner Organisation
Psychiatrie-Erfahrener und Psychiatrie-Betroffener (BOP&P) e.V. (Hg.):
»Vierte Expertenrunde: Psychexit Auf dem Weg zum Kompass
Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika.
Dokumentation«, Berlin: BOP&P 2019, S. 26-30 https://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/elektroschock-antwort.pdf
Peter Lehmann
Elektroschocks als Antwort auf fehlgeschlagene Absetzversuche,
Behandlungsresistenz und Einnahmeverweigerung
Quellen
- American Psychiatric Association (2001): »The practice
of electroconvulsive therapy«. 2. Aufl. Washington: APA
- Berthold-Losleben, Mark / Grözinger, Michael (2013): »Informationen
für Patienten und Angehörige«. In: Michael Grözinger / Andreas
Conca / Thomas Nickl-Jockschat / Jan Di Pauli (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt. Für Zuweiser und Anwender«. Berlin / Heidelberg:
Springer Verlag, S. 47-57
- Di Pauli, Jan / Grözinger, Michael / Michael, Nikolaus (2013):
»Weiterbehandlung nach erfolgreicher EKT«. In: Michael
Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat / Jan Di Pauli
(Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser
und Anwender«. Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 173-179
- Eckoldt, Matthias (2016): »Eine kurze Geschichte von Gehirn
und Geist«. München: Pantheon Verlag
- FBI Medizintechnik Fred Berninger Importe OHG (2005):
» Thymatron IV. Beschreibung und Bedienungsanleitung«.
Unveröffentlichte Broschüre. Taufkirchen: FBI Medizintechnik
- Fuchs, Mirjam (20.12.2015): »Mit Mathematik gegen Depression«.
In: Tages-Anzeiger, Online-Ausgabe www.tagesanzeiger.ch/mit-mathematik-gegen-depression-211245655683
- Gøtzsche, Peter C. (2016): »Tödliche Psychopharmaka und
organisiertes Leugnen«. München: Riva Verlag
- Greve, Nils / Osterfeld, Margret / Diekmann, Barbara (2017):
»Umgang mit Psychopharmaka«. 5. Aufl. Köln: Balance
Verlag
- Grigoli-Bretschneider, Anja (2016): »Anästhesiemanagement
bei Elektrokrampftherapie«. Diplomarbeit an der Z-INA
Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich;
im Internet unter https://siga-fsia.ch/files/Ausbildung/Abschlussarbeiten/XUND_Luzern/2016_Z-INA_Diplomarbeit_Anja_Grigoli.pdf
- Grözinger, Michael / Conca, Andreas / Di Pauli, Jan / Ramseier,
Fritz (für das länderübergreifende Referat »Klinisch angewandte
Stimulationsverfahren in der Psychiatrie« der DGPPN in Zusammenarbeit
mit der SIP, der ÖGPP und der SGPP) (2012): »Elektrokonvulsionstherapie
Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen
einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz«. In: Nervenarzt,
83. Jg., S. 919-921
- Grözinger, Michael / Först, Christiane / Conca, Andreas / Waschk-Schleich,
Petra unter Mitarbeit des DGPPN-Referats »Klinisch angewandte
Stimulationsverfahren in der Psychiatrie« (2016): »Elektrokonvulsionstherapie
(EKT) in 24 Fragen«. Berlin: DGPPN; im Internet unter
https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/d17b6c69d648a29836126affaf504529000677bc/stn-2012-06-07-elektrokonvulsionstherapie.pdf" target="_blank">www.dgppn.de/_Resources/Persistent/d17b6c69d648a29836126affaf504529000677bc/stn-2012-06-07-elektrokonvulsionstherapie.pdf
- Hannig, Rüdiger (2019): Symposium »Die Wiederkehr des Elektroschocks«.
Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie. Teil
1 im Internet unter https://vimeo.com/323741155,
Teil 2 unter https://vimeo.com/323745443
- Henkel, Karsten / Grözinger, Michael (2013): »EKT im internationalen
Vergleich«. In: Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas
Nickl-Jockschat / Jan Di Pauli (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt. Für Zuweiser und Anwender«. Berlin / Heidelberg:
Springer Verlag, S. 15-24
- Johnstone, Lucy (1999): »Adverse psychological effects
of ECT«. In: Journal of Mental Health, Band 8, S. 69-85
- Kaufmann, Markus / Lehmann, Peter (2019): »Überfällige
ärztliche Hilfen beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«.
In: NeuroTransmitter, 30. Jg., Nr. 12, S. 28-32; im Internet unter
https://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/kaufmann-lehmann-neurotransmitter.pdf
- Kempker,
Kerstin (2000): »Mitgift Notizen vom Verschwinden«.
Berlin: Antipsychiatrieverlag (eBook 2022)
- Lehmann, Peter (2016): »(Einige) Offene Fragen Psychiatriebetroffener
zum Absetzen von Psychopharmaka«. In: Berliner Organisation
Psychiatrie-Erfahrener und Psychiatrie-Betroffener e.V. (Hg.):
»PSYCHEXIT Auf dem Weg zum Curriculum Kompetente
Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika.
Dokumentation«, Berlin: BOP&P 2016, S. 15-24; im Internet
unter https://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/lehmann_absetzen-offene-fragen-2016.pdf
- Lehmann, Peter (2017): »Wiederkehr des Elektroschocks«.
In: Peter Lehmann / Volkmar Aderhold / Marc Rufer / Josef Zehentbauer:
»Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika Risiken,
Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen«.
Berlin / Shrewsbury: Peter Lehmann Publishing, S. 125-151 (eBook
2023)
- Lehmann, Peter (2017): »Aufklärungsbogen Elektroschock«.
Online-Ressource https://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/aufklaerungsbogen-elektroschock.htm
- Myerson, Abraham (1941): »Experience with electric-shock
therapy in mental disease«. In: New England Journal of Medicine,
Band 224, S. 1081-1085
- Paulzen, Michael / Benkert, Otto (2017): »Psychopharmaka
in Schwangerschaft und Stillzeit«. In: Otto Benkert / Hanns
Hippius (Hg.): »Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie«.
11. Aufl. Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 902-930
- Pfaff, Michael / Seidl, Andrea / Angst, Katrin / Ramseier, Fritz
/ Seifritz, Erich / Quednow, Boris B. u.a. (2013): »Elektrokonvulsionstherapie
als Ultima Ratio in der Behandlung der Depression?« In: Psychiatrische
Praxis, Band 40, S. 385-390
- Psychiatrische Dienste Aargau AG (2015): »Patienteninformation
über EKT«. Online-Ressource www.pdag.ch/fuer-patientinnen-patienten-und-angehoerige/alle-angebote/elektrokonvulsionstherapie
- Psychiatrische Dienste Graubünden (2019): »Elektrokrampftherapie«.
Online-Ressource www.pdgr.ch/wp-content/uploads/2019/08/Elektrokonvulsionstherapie.pdf
- Psychiatriezentrum Münsingen AG (undatiert): »Elektrokonvulsionstherapie«.
Online-Ressource https://www.pzmag.ch/eintritt-und-aufenthalt/das-psychiatriezentrum/therapien/elektrokonvulsionstherapie
- Ramseier, Fritz / Pfaff, Michael / Böker, Heinz (2011): »Elektrostimulationsverfahren
in der Psychiatrie«. Vortrag beim Jahreskongress der Schweizerischen
Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Interlaken
- Robertson, Harold / Pryor, Robin (2006): »Memory and cognitive
effects of ECT«. In: Advances in Psychiatric Treatment, Band
12, S. 228-238
- Rufer, Marc (1992): »Biologische Psychiatrie und Elektroschock
Für ein Verbot des Elektroschocks«. In: Widerspruch,
Heft 23, S. 113-124; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/rufer_e-schock.htm
- Rufer, Marc (2007): »Psychiatrie ihre Diagnostik,
ihre Therapien, ihre Macht«. In:
Peter Lehmann / Peter Stastny (Hg.): »Statt Psychiatrie 2«.
Berlin / Eugene / Shrewsbury: Antipsychiatrieverlag, S. 400-418
(eBook 2022)
- Selbach, Helmut (1963): Diskussionsbemerkung. In: Johann Daniel
Achelis / Hoimar von Ditfurth (Hg.): »Starnberger Gespräche
2«. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 73
- Somatics, LLC the Makers of the Thymatron® (2002):
»Thymatron® System IV Cautions and Warnings«,
Venice, FL (USA). Online-Ressource www.thymatron.com/catalog_cautions.asp
- Speth, Angela (9.4.2019): »Ist die Therapie mit Elektroschocks
noch zeitgemäß? Auch unter Psychiatern herrscht dazu Uneinigkeit
die Argumente«. Online-Ressource https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4907799#vp_2?form=fpf
- Spieß-Kiefer, Claudia / Hippius, Hanns (1986): »Malignes
Neuroleptisches Syndrom und Maligne Hyperthermie«. In: Fortschritte
der Neurologie Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete, Band
54, S. 158-170
- Squire, Larry R. / Slater, Pamela C. (1983): »Electroconvulsive
therapy and complaints of memory dysfunction«. In: British
Journal of Psychiatry, Band 142, S. 1-8
- Universität Zürich, Translational Neuromodeling Unit (2015):
»Antidepressiva Absetzstudie Zürich Wann können Antidepressiva
sicher abgesetzt werden?« Online-Ressource https://tnu-studien.ethz.ch/de/aktuelle-studien/aidaz.html
- Zilles, David / Koller, Manfred / Methfessel, Isabel / Trost,
Sarah / Simon, Alfred (2018): »Behandlung gegen den natürlichen
Willen am Beispiel der Elektrokonvulsionstherapie«. In: Nervenarzt,
89. Jg., S. 311-318
|