Konrad Thome ![]() ![]() Über den Autor | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Home Diagnostik und naturheilkundliche Behandlung der von der Schulmedizin als definierbare Störung in Abrede gestellten Pyrrolurie: einer stoffwechselbedingten erhöhten Stressempfindlichkeit, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Beschwerden (u.a. Aufmerksamkeitsdefizit [ADHS], Depressionen, Burnout, Migräne, Fibromyalgie, prämenstruelles Syndrom) auftreten kann. Vorwort von Günther H. Heepen. Originalausgabe 2009 Original-Verlagsinfo "Pyrrolurie" ein neues Sachbuch zu einem Millionenleiden. Zivilisationskrankheiten seelischen und körperlichen Ursprungs durch Mangelernährung nehmen ständig zu, selbst bei Kindern. So leiden immer mehr Menschen an Stoffwechselstörungen mit vielfachen psychischen und physischen Auswirkungen. Dazu zählen zum Beispiel das kindliche Aufmerksamkeitsdefizit und die Hyperaktivitätsstörung (ADHS), der psychosomatische Formenkreis der Depressionen und des Burnout, die Migräne und die Fibromyalgie sowie das prämenstruelle Syndrom (PMS) der Frauen. Millionen schleppen sich vergeblich von Arzt zu Arzt, weil sie das Leben nur noch als Qual empfinden. Jetzt gibt es Licht am Horizont. Der Heilpraktiker Konrad Thome, Merzig, deutschlandweit als Fachreferent und Autor mehrerer Sachbücher bekannt, hat dazu ein neues Taschenbuch geschrieben, das richtungsweisende Informationen anbietet. Die Ergebnisse der Studie stimmen sehr nachdenklich die Anzahl Erkrankter ist offenbar hoch, ohne daß ihnen oder ihren Behandlern das auch bekannt ist. Denn selbst vielen Ärzten ist die stoffwechselbedingte erhöhte Stressempfindlichkeit mit der Bezeichnung Pyrrolurie unbekannt, obwohl sie diagnostizierbar und behandelbar ist. Der Autor hat dazu eine Beobachtungsstudie durchgeführt, deren alarmierende Ergebnisse Mediziner aller Disziplinen und Betroffene aufrütteln sollten. Wer unter ständigen lebenseinschränkenden Beschwerden leidet, deren Ursache nicht immer ein klares diagnostisches Bild zeigt, sollte diesen Ratgeber lesen, der nicht nur detaillierte Symptomeschilderungen bietet, sondern auch Auswege und Therapiemöglichkeiten aufzeigt, die Abhilfe schaffen können. Das Buch ist eine wertvolle Ergänzung zu dem Ratgeber "Nährstoffe zum Über-Leben" des gleichen Autors, der inzwischen breite Verbreitung und begeisterte Zustimmung gefunden hat. KONRAD THOME, geboren am 30. April 1962 in Karlsruhe, lebt mit seiner Familie seit 1987 im Saarland. Seine erste Arbeitsstelle im damaligen Landeskrankenhaus Merzig als Musiktherapeut hat ihn dorthin geführt. Heute betreibt er eine eigene Naturheilpraxis als Heilpraktiker und Musiktherapeut. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. 1983 bis 1987 studierte er in Heidelberg Musiktherapie, arbeitete dann einige Jahre im klinischen Bereich der Psychiatrie, der Sozialpsychiatrie (Nachsorge) und in der Frühförderung. 1994 begann er mit der Ausbildung zum Heilpraktiker. 1997 erhielt er die Erlaubnis, als Heilpraktiker zu arbeiten und eröffnete noch im gleichen Jahr seine Praxis. von 1996 bis 2001 erlernte er die Osteopathie, die heute einen Schwerpunkt seiner praktischen Tätigkeit bildet. 1998 gründete er den Arbeitskreis Biochemie im Kneipp-Verein Merzig e.V. Seither beschäftigt er sich intensiv mit der Biochemie, hält Vorträge und Seminare. Vorwort ..... 12 Einleitung ..... 15 Stoffwechselstörungen im Umfeld der Pyrrolurie Pyrrolurie ..... 19 Störungen im Histaminstoffwechsel ..... 20 Nahrungsmittelintoleranzen ..... 21 Hypoglykämie ..... 21 Mitochondropathie ..... 22 Schilddrüse ..... 25 Pyrrolurie-Beobachtungsstudie Studiendesign ..... 27 Beobachtungsbogen Pyrrolurie ..... 29 Ergebnisse der Studie: ..... 34 1. Alter und Geschlecht der Probanden ..... 34 2. Veränderung der KPU-Messwerte ..... 34 3. Veränderung der Symptomatik während der Behandlungsphase ..... 38 4. Wirkung der verordneten Rezepturen ..... 45 5. Zusammenfassung ..... 49 Diagnostik der Pyrrolurie Basisdiagnostik ...... 51 Erweiterte Diagnostik ..... 54 Übersicht zur Diagnostik der Pyrrolurie ..... 58 Beandlung der Pyrrolurie Rezepturen von Heck Bio-Pharma ..... 59 Behandlung der Mitochondropathie ..... 63 Übersicht zur Behandlung der Pyrrolurie ..... 65 Sonstige Rezepturen ..... 66 Glossar ..... 67 Literatur ..... 69 Die Kryptopyrrolurie, eine stoffwechselbedingte Erkrankung, der heute immer noch zu wenig Bedeutung beigemessen wird, kann zu vielfältigen Beschwerden führen. Dazu zählen ADHS, Burn-out-Syndrom, Depressionen, fehlende Traumerinnerung, Lern- und Konzentrationsstörungen, Antriebsschwäche und selbst Essstörungen, Akne, Schlafstörungen und viele mehr. Unweigerlich kommt die Frage auf, wenn die Auswirkungen dieser Erkrankung so breit gestreut sind, warum nicht öfters die entsprechenden Untersuchungen veranlasst werden. Warum haben sie nicht längst Eingang in die schulmedizinische Routineuntersuchung gefunden? Die Diagnose hilft, der Krankheitsursache auf die Spur zu kommen und den Betroffenen zu helfen. Immerhin man höre und staune, hat der Pharmakologe Prof. Dr. Dr. Carl C. Pfeiffer bereits 1973 die Erkrankung entdeckt, exakt beschrieben und erfolgreich behandelt. Die Diagnose wird durch einen wenig aufwendigen Urin-Schnelltest gesichert, für ein Laborhonorar, das unter 50 Euro liegt. Aus diesem Grund ist die Zurückhaltung der Schulmedizin erst Recht nicht nachvollziehbar. Dem Heilpraktiker und Buchautor Konrad Thome, der sich seit vielen Jahren mit nährstoffbezogenen Ursachen für Erkrankungen und speziell der Kryptopyrrolurie auseinandergesetzt hat, ist es mit dieser Beobachtungsstudie gelungen, alle wichtigen Fakten zusammen zu fassen und verständlich zu beschreiben und anhand von Beispielen aufzuzeigen, wie die Kryptopyrrolurie sich äußern kann. Und was ebenso wichtig ist, Konrad Thome zeigt Behandlungsstrategien auf. Sie machen Hoffnung auf die erfolgreiche Behandlung von Beschwerden, die oft seit Jahren bestehen. Ich habe schon Ende der 90er Jahre selbst in der Praxis erlebt, dass ein neunjähriger Patient, der auf Methylphenidat (zum Beispiel Ritalin, zählt zu den Sympathomimetika nur auf Betäubungsmittelrezept erhältlich) eingestellt war und bei dem im Labortest Kryptopyrrol positiv anzeigte, völlig beschwerdefrei wurde, nachdem ich ihn mit den typischen und notwendigen Nährstoffen behandelte. Konrad Thome, den ich seit Jahren kenne und schätze, beschreibt in seinem neuen Buch diagnostische Aspekte und die Möglichkeiten einer umfassenden Therapie einer Therapie, die den Betroffenen Beschwerdefreiheit und ein neues Lebensgefühl gibt. Ich wünsche diesem lange notwendig gewordenen Ratgeber eine große Verbreitung um aufzuklären, vor allem aber um zu helfen, das Dilemma der oft tückischen Erkrankung aufzulösen. Günther H. HeepenHeilpraktiker, Kognitiver Verhaltenstherapeut, Buchautor und Chefredakteur der Zeitschrift "Weg zur Gesundheit" Bamberg, im August 2009 |