Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag

Wohin in der Krise?     Wohin nach der Psychiatrie?


Kriseneinrichtungen mit Übernachtungs- oder Wohnmöglichkeiten   ·  Betreutes Einzelwohnen

Angesichts der real-exisitierenden psychiatrischen Angebote nehmen wir auch psychosoziale Einrichtungen in unser Verzeichnis auf, die nur teilweise unseren Vorstellungen der humanistischen Antipsychiatrie entsprechen. Die Begrifflichkeit, auch wenn nicht einzeln kenntlich gemacht, ist meist wörtlich übernommen aus den Selbstdarstellungen. Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

zuletzt aktualisiert am 4. Januar 2022

Einzelfallhilfe / Ambulante Krisenhilfe

Sinnvolle Alternativen jenseits von Betreuungsmentalität, psychiatrischen Psychopharmaka und unpersönlichen Therapieprogrammen


Apensen – Landkreis Stade

sPiNN – statt Psychiatrie in Nord Niedersachsen
Angebot: Ein Wohnprojekt für maximal 3 krisenerfahrene Erwachsene als sozialpädagogisches Angebot zur Stärkung der Selbsthilfekräfte. "Du kannst bei uns in einem eigenen Zimmer für einen Zeitraum von einer bis zu fünf Wochen wohnen. Eine Voraussetzung ist, dass Du Dich nicht in einer akuten Krise befindest." Tage der offenen Tür zum Kennenlernen immer montags. Veranstaltungsort für das Psychoseseminar im Landkreis Stade.
Vor-/Nachteile: Leitung trialogisch: Sozialpädagogin und Psychiatrieerfahrene, Angehöriger. Ohne psychiatrische Kontrollen und Diagnosen. Alternatives Finanzierungsmodell. Unsere Hunde ASAR, ein Irischer Wolfshund, und FJODOR, ein Neufundländer, sind stets dabei.
Adresse & Kontakt: sPiNN, Auf dem Knüll 11, 21641 Apensen, Tel. 0177 / 651 37 94, kontakt[at]spinn-soziale-arbeit.de
Infoquelle: www.spinn-soziale-arbeit.de


Berlin

Einzelfallhilfe Support
Angebot: Anti-und nichtpsychiatrisch orientierte Alltagsunterstützung (Wohnung, Ämter, Finanzen, Arbeit, Sozialkontakte, Gesundheit etc.) und Krisenverarbeitung / -prävention / -begleitung
Vor-/Nachteile: Hälfte der MitarbeiterInnen psychiatriebetroffen, transparenter und vom/von Hilfenehmer/in kontrollierter Infofluss, Möglichkeit der Vermittlung im Team bei Problemen mit der/dem Einzelfallhelfer/in, Unterstützung beim selbstbestimmten Anwenden u./od. Absetzen von Psychopharmaka, Trägerverein ist der Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V.
Der Nachteil der Einrichtung: 'Finanzierung über SGB XII § 53, 54, d.h. "Bedürftigkeitsprüfung" durch das Bezirksamt und Sozialpsychiatrischen Dienst
Adresse & Kontakt: Einzelfallhilfe Support, Tel. 030 / 978 944 50 (AB, Dienstags 11-16 Uhr persönlich), efhsupport[at]tiscali.de
Infoquelle: https://weglaufhaus.de/support/

Krisenpension & Hometreatment gGmbH
Angebot: Soteria-orientierte Begleitung in schweren seelischen Krisen und in akuten Phasen psychotischen Erlebens entweder zu Hause oder in einer Krisenpension. Team aus Betroffenen, Angehörigen und Profis, u.a. 2 kooperativen ÄrztInnen. Gemeinsame Bewältigung des Alltags. Je 2 Einzel- und Zweibettzimmer, plus 1 weiches Zimmer.
Vor-/Nachteile: Ehrenamtliche Tätigkeit, Finanzierung der Aufenthalte durch die Trägervereine. Für Mitglieder der BKK-City erfolgt eine Kostenübernahme des Aufenthalts im Rahmen der Intergrierten Versorgung (§§ 140 a-d SGB V). Unbürokratische Handhabung für diesen Personsnkreis, einfach vorbeikommen! Hilfesuchende anderer Kassen werden weiterhin aufgenommen. Vorteil der Krisenpension: Bereitschaft im Team, sich auf individuelle Prozesse einzulassen und mit den Betroffenen immer wieder neue Wege der Krisenbewältigung zu finden. Nachteil: Begrenzung auf Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Ausnahmen je nach aktuell vorhandenen Kapazitäten)
Adresse & Kontakt: Ebersstr. 56, Tempelhof-Schöneberg, 10827 Berlin, Tel. 030 / 78 71 76 73, Fax: 030 / 78 71 75 72, S-Bhf Innsbrucker Platz oder Schöneberg, U-Bhf Innsbrucker Platz, Bus: 148, 248, 187, eMail info[at]krisenpension.de
Infoquelle: www.krisenpension.de


Wuppertal

Karin Roth YAEL ELYA INSTITUT
Angebot: Ambulante Begleitung für Erwachsene, die psychiatrisch diagnostiziert wurden. Finanzierung über Eingliederungshilfe in Form vom Persönlichem Budget. Hilfe bei der Antragstellung. Langjährige Erfahrung in diesem Bereich.
Entchronifizierung ist möglich. Ein gutes Unterstützungssystem kann diesen Prozeß erleichtern. Miteinander und voneinander zu lernen, welches der nächste Schritt in Richtung Emanzipation sein kann. Auszuprobieren. Und weiter voneinander und miteinander zu lernen. Ohne Druck. Im Vertrauen, daß alles in uns vorhanden ist, was wir brauchen, um uns in unserem Geworden-Sein verstehen zu lernen. Und um so leben zu lernen, daß wir in und an Krisen nicht zerbrechen. Sondern unsere Stärken erkennen und nutzen lernen.
Vor-/Nachteile: Ich helfe auch beim Auszug aus dem Heim und bei der Organisation emanzipatorischer Hilfen, die für ein Leben außerhalb des stationären Bereichs notwendig sind.
Adresse & Kontakt: Karin Roth, YAEL ELYA INSTITUT, Tel. 0202 / 28 14 26 38, karin.roth[at]yael-elya.de
Infoquelle: Karin Roth hat eine Ausbildung zur "Systemischen Therapeutin/SG" gemacht und ist fest angestellte Dozentin für Psychiatrie, Psychologie und Kommunikation an Berufskollegs. Infobutton www.yael-elya.de


Stuttgart

Clubhaus und Kontaktangebote der Offenen Herberge e.V.
Angebot: Diverse Kontaktangebote im Raum Stuttgart + ab Juli 2006 eigene Räume für das Clubhaus + Geschäftsstelle der Offenen Herberge e.V. (selbstverwaltete Kontakt- und Begegnungstätte) mit Öffnungszeiten 2 x werktagsabends von 17:30 bis 21 Uhr, Samstags / Sonntags / Feiertags von 15 bis 21 Uhr
Vor-/Nachteile: Konkrete, selbstverwaltete Selbsthilfeangebote, d.h. diese werden überwiegend von Psychiatrie-Erfahrenen gestaltet und durchgeführt; die dbzgl. "Versorgungslücke" (Abend, Wochenende, Feiertag) in Stuttgart wird verkleinert; Aufbau eines Selbsthilfenetzwerkes von Psychiatrie-Erfahrenen im Raum Stuttgart. Gewünscht wird mehr Unterstützung aus den Reihen der "Profis". Hohe Anforderungen an Belastbarkeit und Motivation bei den Psychiatrie-Erfahrenen; Modellprojekt, dadurch kaum Rückgriff auf bestehende Erfahrungen möglich. "Wir verstehen uns als wählbare Selbsthilfe-Alternative zur traditionellen Psychiatrie mit trialogischem Ansatz; wir bemühen uns um eine kritische Kooperation mit dem bestehenden psychiatrischen System."
Adresse & Kontakt
: Offene Herberge e.V., Geschäftsstelle, c/o Elke Frank, Walckerstraße 23, 70374 Stuttgart, Tel. + Fax 0711 / 55 24 50
Infoquelle: https://offene-herberge.de