|
in: Asita Behzadi / Albert Lenz / Olaf Neumann / Ingeborg
Schürmann / Mike Seckinger (Hg.): »Handbuch Gemeindepsychologie
Community Psychology in Deutschland«, ISBN 978-3-87159-174-7
(Printausgabe), ISBN 978-3-87159-474-8 (eBook), Tübingen: DGVT-Verlag
2023, S. 602-604 / PDF
Peter Lehmann
Mit- und gegeneinander in der Kritik von Psychopharmaka
und Elektroschocks
Der gelayoutete Text des Manuskripts ist vom DGVT-Verlag noch nicht
für das Internet freigegeben.
Anmerkung
»Die Herausgeber*innen geben vor, dass eine gender differenzierende
Schreibweise mit * verwendet wird...«
wurde mir mitgeteilt, als ich um einen Buchbeitrag gebeten wurde. Ich
habe den Beitrag gerne geschrieben, wundere mich allerdings
über das Diktat der Herausgeberinnen und Herausgeber. Schließlich
publizieren sie das Buch im Verlag der Deutschen Gesellschaft für
Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) einem Verein, der nicht gerade für
genderdifferenzierende Betrachtungen psychiatrischer Gegebenheiten steht.
So unterzeichnete die DGVT, die den DGVT-Verlag betreibt, die »S3-Leitlinie/Nationale
VersorgungsLeitlinie · Unipolare Depression« von 2012 (siehe
http://elektrokonvulsionstherapie.org/die-standardtherapie-ekt/),
die den während des Faschismus entwickelten Elektroschock als »unverzichtbare
Standardtherapie in der Psychiatrie« anpreist, Elektroschockschäden
leugnet und die Tatsache verschweigt, dass diese psychiatrische Anwendung
übermäßig häufig an Frauen praktiziert wird
in aller Regel unter Anwendung indirekten Zwangs, das heißt, die
Betroffenen werden nach Strich und Faden belogen, was die erheblichen
Risiken und teilweise verheerenden kognitiven Störungen und andere
Schäden betrifft, die Elektroschocks verursachen können (siehe
www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/aufklaerungsbogen-elektroschock.htm#scha).
(Zahlen zur Verabreichung von Elektroschocks an nichtbinäre/abinäre
[inkl. inter-, demi-, tri-, pan- & polygender, genderqueere/genderfluide,
transsexuelle/transgender/gendervariante sowie agender/ungeschlechtliche]
Menschen liegen nicht vor.
Quellen
Sofern nicht anders angegeben, erfolgten die Internetzugriffe am 19.
Dezember 2021.
-
Bairaktaris, Kostas (2011): »Laudatio anlauml;sslich der Verleihung
der Ehrendoktorwürde an Peter Lehmann«, in: Verhaltenstherapie
und psychosoziale Praxis, 43. Jg., S. 382-383; im Internet unter www.peter-lehmann.de/document/bairaktaris-rede.pdf
-
BOP&P Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener und
Psychiatrie-Betroffener e.V. (Hg.) (2016): »PSYCHEXIT
Auf dem Weg zum Curriculum Kompetente Hilfe beim Absetzen von
Antidepressiva und Neuroleptika. Dokumentation«, Berlin:
BOP&P; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/doku-expertenrunde-2016.pdf
-
BOP&P Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener und
Psychiatrie-Betroffener e.V. (Hg.) (2017): »Zweite Expertenrunde:
Psychexit Auf dem Weg zum Kompass Kompetente Hilfe beim
Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika. Dokumentation«,
Berlin: BOP&P; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/doku-expertenrunde-2017.pdf
-
BOP&P Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener und
Psychiatrie-Betroffener e.V. (Hg.) (2018): »Dritte Expertenrunde:
Psychexit Auf dem Weg zum Kompass Kompetente Hilfe beim
Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika. Dokumentation«,
Berlin: BOP&P; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/doku-expertenrunde-2018.pdf
-
BOP&P Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener und
Psychiatrie-Betroffener e.V. (Hg.) (2019): »Vierte Expertenrunde:
Psychexit Auf dem Weg zum Kompass Kompetente Hilfe beim
Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika. Dokumentation«,
Berlin: BOP&P; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/doku-expertenrunde-2019.pdf
-
Lehmann, Peter (2005): »All about PSY DREAM: Psychiatric drug
registration, evaluation and all-inclusive monitoring«, in: Epidemiologia
e psichiatria sociale, 14. Jg., Nr. 1, S. 15-21; im Internet unter
www.peter-lehmann-publishing.com/articles/lehmann/epidemiologia_2005.htm
-
Lehmann, Peter (2011): »Internationale Noncompliance und humanistische
Antipsychiatrie«, in: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis,
43. Jg., S. 384-388; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/reform/pdf/lehmann-dgvt-2010-noncompliance.pdf
-
Lehmann, Peter (2017a): »Zeitalter der Aufklärung in der
Psychiatrie bricht an Experten aus Erfahrung und Psychiater
legen gemeinsam einen allgemeinverständlichen Infobogen zu Neuroleptika
vor«, in: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 49. Jg.,
S. 974-975 / und in: Psychosoziale Umschau, 32. Jg. (2017), Nr. 3,
S. 28; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/lehmann_zeitalter-der-aufklaerung.pdf
-
Lehmann, Peter (2017b): »Risiken und Schäden neuer Antidepressiva
und atypischer Neuroleptika«, in: Peter
Lehmann / Volkmar Aderhold / Marc Rufer / Josef Zehentbauer: »Neue
Antidepressiva, atypische Neuroleptika Risiken, Placebo-Effekte,
Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr
des Elektroschocks«, Berlin & Shrewsbury: Peter Lehmann
Publishing, S. 19-174 (eBook
2023)
-
Lehmann, Peter (2019a): »Paradigm shift: Treatment alternatives
to psychiatric drugs, with particular reference to low- and middle-income
countries«, in: Laura Davidson (Hg.): »The Routledge Handbook
of International Development, Mental Health and Wellbeing«, London
& New York: Routledge, S. 251-269; im Internet unter www.peter-lehmann-publishing.com/articles/lehmann/pdf/sdg3-psychiatry-treatment-alternatives.pdf
-
Lehmann, Peter (2019b): »Unterstützte Entscheidungsfindung
und Aufklärung über Psychopharmaka und Elektroschocks«,
in: Martin Zinkler / Candelaria Mahlke / Rolf Marschner (Hg.): »Selbstbestimmung
und Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung in der
psychiatrischen Praxis«, Köln: Psychiatrieverlag, S. 99-111;
im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/recht/pdf/lehmann_unterstuetzte.pdf
-
Lehmann, Peter (2019c): »Aufklärungsbögen zu Antidepressiva
und Antipsychotika industrieunabhängig und betroffenenorientiert«,
in: à jour ! Psychotherapie-Berufsentwicklung, 5. Jg., Heft
10, Nr. 2, S. 24-26; im Internet unter https://doi.org/10.30820/2504-5199-2019-2-24
-
Lehmann, Peter (2019d): »Elektroschocks in Deutschland, Österreich
und der Schweiz im Jahre 2019«, in: »Ketzerbriefe
Flaschenpost für unangepaßte Gedanken«, Heft 215,
S. 37-57 (insbesondere Fußnote); im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/elektroschock-ketzerbriefe.pdf
-
Lehmann, Peter (17. Mai 2019e): »Aufklärungsbogen Elektroschock«,
Online-Ressource www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/aufklaerungsbogen-elektroschock.htm
(aktualisierter Text mit dem Titel »Kompaktwissen Elektroschock
Indikationen, Wirkungsweise, Risiken, Alternativen«, in:
Schattenblick, Ausgabe 177 [Sonderausgabe 20] vom 1. Oktober 2022,
S. 40-47; im Internet unter www.schattenblick.de/infopool/medizin/psychiat/m6tp0363.html
und www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/gesundheit/pdf/lehmann-eschock-schattenblick.pdf)
(Internetzugriffe am 1. Oktober 2022)
-
Lehmann, Peter (2020): »Zur Wiederkehr des Elektroschocks
Therapie oder Schädigung?«, Saarburg: Selbsthilfe SeelenWorte-RLP;
im Internet unter www.peter-lehmann.de/eschock.pdf
-
Lehmann, Peter (2021a): »Ethikprobleme in der Psychiatrie. Der
Elefant im Raum«, Kerbe Forum für soziale Psychiatrie,
39. Jg., Nr. 1, S. 8-10; Im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/recht/pdf/lehmann-kerbe-elefant.pdf
-
Lehmann, Peter (2021b): »Offener und verdeckter Zwang im psychiatrischen
Alltag«, in: Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener
(BayLPE) e.V. (Hg.): »Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des
Bayerischen Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener e.V.«, Augsburg:
BayLPE, S. 73-81; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/recht/pdf/lehmann-psychiatrie-alltagszwang.pdf
-
Lehmann, Peter (2022): »Anti- und nichtpsychiatrische Selbsthilfe
ab den 1980er-Jahren. Gewidmet dem Andenken an Ludger Bruckmann (*
14.7.1947 † 23.11.2020)«, in: Soziale Psychiatrie, 46. Jg., Nr.
1, S. 30-32; im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/selbsthilfe/pdf/1980er.pdf
-
Psychexit-Arbeitsgruppe in Partnerschaft mit dem Landesverband der
Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Berlin e.V. (ApK Berlin)
(11. Dezember 2020): »Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva
und Neuroleptika. 5. Expertenrunde mit dem Thema Niederschwellige
ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen für Menschen, die
beim Absetzen ihrer Psychopharmaka in eine Krise geraten«, gemeinsam
organisiert von Iris Heffmann, Peter Lehmann, Andreas Liebke, Gaby
Sohl, Gudrun Weißenborn und Reinhard Wojke mit Unterstützung
der Kellerkinder e.V. und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband
Landesverband Berlin e.V., Zoom-Konferenz mit den Referenten
Dr. Volker Edelmann, Dr. Dr. Stephan Weinmann und Dr. Martin Zinkler;
Dokumentation im Internet unter www.peter-lehmann.de/psychexit.htm#5
-
Psychexit-Arbeitsgruppe in Partnerschaft mit dem Landesverband der
Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Berlin e.V. (ApK Berlin)
(5. November 2021): »Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva
und Neuroleptika. 6. Expertenrunde mit dem Thema Was ist zu tun,
damit Krankenkassen in Leistungen investieren, die PatientInnen helfen,
aus der Spirale immer neuer Psychopharmakaverschreibungen und zunehmender
Behandlungen immer neuer psychopharmakabedingter Erkrankungen herauszukommen?«,
gemeinsam organisiert mit Iris Heffmann, Andreas Liebke, Gaby Sohl,
Gudrun Weißnborn und Reinhard Wojke und mit Unterstützung der Kellerkinder
e.V., Zoom-Konferenz mit den Referentinnen und Referenten Iris Heffmann,
Dr. med. Kirsten Kappert-Gonther, Thomas Künnecke, Dr. jur. Marina
Langfeldt, Peter Lehmann, Dr. med. Wolf Müller, Olaf Neubert, Margret
Osterfeld, Dr. med. Dr. Stephan Weinmann, Dr. med. Martin Zinkler,
Gudrun Weißenborn, Christian Zechert, Dokumentation im Internet unter www.peter-lehmann.de/psychexit.htm#6
-
Psychexit-Arbeitsgruppe in Partnerschaft mit dem Landesverband der
Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Berlin e.V. (ApK Berlin)
(2. Dezember 2022): »Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva
und Neuroleptika. 7. Expertenrunde mit dem Thema Vorenthaltung von
Informationen über Absetz- und Entzugsrisiken bei Antidepressiva und
Neuroleptika und Vorenthaltung von Hilfen bei ihrem Reduzieren und
Absetzen als menschenrechtliches Problem«, gemeinsam organisiert
mit Iris Heffmann, Andreas Liebke, Julia Lippert, Gaby Sohl und Gudrun
Weißenborn und mit Unterstützung der Kellerkinder e.V., Zoom-Konferenz
mit den Referentinnen und Referenten Dr. jur. Sabine Bernot, Dr. phil.
Dipl.-Psych. Anna Emmanouelidou, Prof. Dr. med. Gerhard Gründer, Prof.
Dr. med. Georg Juckel & Prof. Dr. med. Sebastian von Peter, Dokumentation
im Internet unter www.peter-lehmann.de/psychexit.htm#7
(Zugriff am 13.1.2023)
-
Redaktion des Newsletter Seelische Gesundheit (7. Januar 2021a):
»Lage des Vereins ist dramatisch · BPE baut weiter ab. Verbandszeitschrift
zwangsfusioniert · Weiterer Unmut. Rücktritte, Austritte«,
in: Newsletter Seelische Gesundheit, Nr. 4, herausgegeben von der
Selbsthilfe SeelenLaute Saar, Saarbrücken; im Internet unter
www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/selbsthilfe/bpe-baut-ab.htm#baut-ab1
-
Redaktion der SeelenLaute (Dezember 2021b): »Reinhard Wojke
lebt nicht mehr«, in: SeelenLaute Selbsthilfezeitung für
seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, Nr. 52, S. 2; im Internet
unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/selbsthilfe/reinhard/seelenlaute-nachruf-print.pdf
-
von Trotha, Thilo (1995): »Zum Nonsenswort Trialog«,
in: Sozialpsychiatrische Informationen, 25. Jg., Nr. 4, S. 6; im Internet
unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/reform/trotha_trialog.htm
-
von Trotha, Thilo (2001): »Unterwegs zu alten Fragen
Die neue Antipsychiatrie«, in: Karin Roth (Hg.): »Antipsychiatrie.
Sinnerzeugung durch Entfesselung der Vielstimmigkeit« (Zeitschrift
für systemische Therapie und Beratung, 19. Jg.), S. 201-210;
im Internet unter www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/reform/trotha_unterwegs.htm
- Working Group on Arbitrary Detention (6. Juli.2015): Report to the
United Nations, General Assembly, Thirtieth session, Agenda item 3 (Promotion
and protection of all human rights, civil, political, economic, social
and cultural rights, including the right to development), Dokument A/HRC/30/37,
Online-Ressource https://undocs.org/A/HRC/30/37
|