|
Online-Ressource vom 19. September 2010. Zuletzt aktualisiert am 18. Dezember
2024
Peter Lehmann
Über humanistische Antipsychiatrie
Humanistische Antipsychiatrie ist eine undogmatische und humanistische
Philosophie und Bewegung.
Das griechische »Anti« bedeutet mehr als ein simples »gegen«
(wie zum Beispiel in »Antidepressiva« oder »Antipsychotika«).
Es heißt auch »gegenüber« oder »alternativ«.
Freundinnen
und Freunde der Pharmaindustrie und der (von formeller und informeller
Gewalt geprägten) Schulpsychiatrie stehen auch deshalb der modernen,
nutzergetragenen und -definierten humanistischen Antipsychiatrie erbittert
gegenüber.
Humanistische Antipsychiatrie ist von Widerspruchsgeist und der grundlegenden
Erkenntnis erfüllt, dass
- die psychiatrische Diagnostik den Blick auf die wirklichen Probleme
des einzelnen Menschen in der Gesellschaft verstellt,
- die Psychiatrie als medizinische (und naturwissenschaftliche) Disziplin
dem Anspruch, psychische Probleme überwiegend sozialer Natur zu
lösen, nicht gerecht werden kann und
- die psychiatrische Gewaltbereitschaft und -anwendung eine allgegenwärtige
Bedrohung darstellt.
Deshalb bedeutet humanistische Antipsychiatrie, sich zu engagieren für
- die Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit psychiatrischen
Diagnosen und Problemen und ihre rechtliche Gleichstellung mit normalen
Kranken (was die Gleichheit psychiatrisch Tätiger vor dem Strafrecht
beinhaltet),
- die Aufklärung über die Risiken und Gefahren psychiatrischer
Psychopharmaka
- die Unterstützung beim selbstbestimmten Absetzen psychiatrischer
Psychopharmaka und die Verwendung alternativer psychotroper, das heißt,
die Psyche beeinflussender, und weniger giftiger Substanzen,
- die Ächtung des Elektroschocks bis hin zu seinem Verbot,
- den Aufbau angemessener und wirksamer Hilfe für Menschen in psychosozialer
Not,
- die Organisierung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen und Problemen
und die Zusammenarbeit mit anderen Menschenrechts- oder Selbsthilfegruppen
sowie mit unterstützenden Expertinnen und Experten,
- neue Formen des Lebens mit Verrücktheit und Andersartigkeit sowie
- Toleranz, Respekt und Wertschätzung von Vielfalt auf allen Ebenen
des Lebens.
Humanistische Antipsychiatrie unterscheidet sich von der alten, akademisch
und patriarchalisch geprägten Antipsychiatrie durch die Wertschätzung
des Erfahrungsschatzes Psychiatriebetroffener, die Überwindung einer
männlich dominierten Perspektive und die Förderung psychosozialer
Unterstützungsformen.
Ausgewählte Publikationen
zur humanistischen Antipsychiatrie
-
Lehmann,
Peter (2024): Im Interview »Antipsychiatrie« für Fortgeschrittene.
Warum Peter Lehmann Zeit seines Lebens für Aufklärung über
die Risiken von Psychopharmaka kämpft mit Anke Hinrichs.
In: Eppendorfer
Zeitung für Psychiatrie & Soziales (Hamburg),
38. Jg. Nr. 6, S. 14
-
Lehmann,
Peter (14. November 2024): Menschenrechtliche Aspekte beim selbstbestimmten
Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika. Die Forderungen der
Weltgesundheitsorganisation und der UN-BRK nach strengeren Maßnahmen
beim Aufklären über psychiatrische Behandlungsrisiken und
nach Hilfen beim Absetzen. PowerPoint-Referat innerhalb des Symposiums
"Fehlleitende Leitlinien, mangelnde Aufklärung und unterlassene
Hilfe beim Reduzieren und Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika
eine unzureichende Umsetzung von Menschenrechten", geleitet
von Peter Lehmann & Stefan Weinmann. Vorveranstaltung zur Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V., Freiburg
-
Λέμαν,
Πέτερ (2024/25): Τρέχουσες
παραβιάσεις
των ανθρωπίνων
δικαιωμάτων
στην ψυχιατρική
στη Γερμανία,
την Ελλάδα
και τον υπόλοιπο
κόσμο, στο:
Τετράδια Ψυχιατρικής
(Αθήνα) (in print)
-
Lehmann,
Peter (2024): Psychiatry stripped naked: Current human rights violations
in psychiatry in Germany, Greece and the rest of the world. In:
Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy (Lancaster),
Vol. 24, No. 1, pp. 16-37
-
Lehmann,
Peter (5. September 2023): Aktuelle Menschenrechtsverletzungen in
der Psychiatrie in Deutschland, Griechenland und dem Rest der Welt.
In: Schattenblick (Stelle-Wittenfurth), Online-Publikation (auch unter
https://antipsychiatrieverlag.de/artikel/recht/pdf/lehmann-menschenrechtsverletzungen-schattenblick.pdf)
-
Lehmann,
Peter (2023): Aktuelle Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie
in Deutschland. In: Rundbrief des Bayerischen Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener
e.V. (Augsburg), Nr. 2, S. 14-27
-
Lehmann,
Peter (2023): The bright and the dark side of the self-help movement.
Ambivalent experiences from almost half a century of involvement in
non- and antipsychiatric self-organization and self-help in Germany.
In: Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy
(Lancaster), Vol. 23, No. 4, pp. 26-36
-
Lehmann,
Peter (2023): Anti- und nichtpsychiatrische Selbstorganisation und
Selbsthilfe in Deutschland seit den 1980er-Jahren. In: Aktion
Psychisch Kranke, Kirsten Kappert-Gonther, Peter Brieger & Matthias
Rosemann (Hg.): 50 Jahre Aktion Psychisch Kranke und Psychiatrie-Enquête,
Band 2: Tagungsdokumentation 08. September 2022 in Berlin. Köln:
Psychiatrieverlag, S. 71-82
-
Lehmann,
Peter (2023): Mit- und gegeneinander in der Kritik von Psychopharmaka
und Elektroschocks. In: Asita Behzadi, Ingeborg Schürmann,
Albert Lenz, Olaf Neumann & Mike Seckinger (Hg.): Handbuch Gemeindepsychologie
Community Psychology in Deutschland. Tübingen: DGVT-Verlag,
S. 564-566
-
Brückner,
Burkhart (2022): »Schlammströme, in denen man uns ersäufen
möchte«. Zur Genese des Begriffs »Antipsychiatrie«
im frühen 20. Jahrhundert. In: Sozialpsychiatrische Informationen
(Hannover), 52. Jg., Nr. 2, S. 6-10
-
Lehmann,
Peter (2022): Geschichte und Bedeutung des Antipsychiatrieverlags.
In: Sozialpsychiatrische Informationen (Hannover), 52. Jg., Nr. 2,
S. 25-29
-
Lehmann,
Peter (2022): Anti- und nichtpsychiatrische Selbsthilfe ab den 1980er-Jahren.
In: Soziale Psychiatrie (Köln), 46. Jg., Nr. 1, S. 30-32
-
Lehmann,
Peter (2021): Offener und verdeckter Zwang im psychiatrischen Alltag.
In: Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener (BayLPE) e.V.
(Hg.): Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Bayerischen
Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener e.V. Augsburg: BayLPE, S. 73-81
-
Lehmann,
Peter (2021): Humanistic antipsychiatry and the Journal of Critical
Psychology, Counselling and Psychotherapy: A personal retrospect.
In: Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy
(Lancaster), Vol. 21, No. 1, pp. 64-68
-
Lehmann,
Peter (2021): Humanistische Antipsychiatrie Fachkenntnisse
und Einblicke eines Psychiatrieüberlebenden. Antworten auf
Fragen des Herausgebers Fred Spenner. In: Underdog (Dötlingen
/ BRD), Ausgabe 66, S. 26-39
-
Lehmann,
Peter (2021): Ethikprobleme in der Psychiatrie. Der Elefant im Raum.
In: Kerbe Forum für soziale Psychiatrie (Stuttgart), 39.
Jg., Nr. 1, S. 8-10
-
Lehmann,
Peter (2019): Unterstützte Entscheidungsfindung und Aufklärung
über Psychopharmaka und Elektroschocks. In: Martin Zinkler,
Candelaria Mahlke & Rolf Marschner (Hg.): Selbstbestimmung und
Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen
Praxis. Köln: Psychiatrieverlag, S. 99-111
-
Lehmann,
Peter (2019): Diskriminierung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen
gestern, heute und morgen. In: Theresia Degener & Marc von
Miquel (Hg.): Aufbrüche und Barrieren Behindertenpolitik
und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er-Jahren.
Bielefeld: Transcript Verlag, S. 243-273
-
Lehmann,
Peter (2019): Paradigm shift: Treatment alternatives to psychiatric
drugs, with particular reference to low- and middle-income countries.
In: Laura Davidson (ed.): The Routledge Handbook of International
Development, Mental Health and Wellbeing. London & New York: Routledge,
pp. 251-269
-
"Funktionieren"
Dokumentarfilm (2017) mit Erika Bodenwinkler Giacometti,
Dr. med. Ruediger Dahlke, Anna Giacometti, Peter Lehmann, Reto Stör
und Dr. med. Piet Westdijk. Produktion: Brigitte Zürcher, Schweiz
-
Lehmann,
Peter (2016): Psychiatrie-Enquete, psychiatrische Menschenrechtsverletzungen
und humanistische Antipsychiatrie Wann wird die Aktion psychisch
Kranke aktiv? In: Aktion psychisch Kranke e.V. (Hg.): Dokumentation
der Jahrestagung ('Selbsthilfe Selbstbestimmung Partizipation')
in Berlin am 3./4. November 2015. Köln: Psychiatrieverlag, S.
46-72
-
Lehmann,
Peter (2015): Psychiatrie-Enquete, psychiatrische Menschenrechtsverletzungen
und humanistische Antipsychiatrie. In: Jürgen Armbruster,
Anja Dieterich, Daphne Hahn & Katharina Ratzke (Hg.): 40 Jahre
Psychiatrie-Enquete Blick zurück nach vorn. Köln:
Psychiatrieverlag, S. 279-293
-
Lehmann,
Peter (2015): Are users and survivors of psychiatry only allowed to
speak about their personal narratives?. In: John Z. Sadler, Kenneth
William Musgrave (Bill) Fulford & Cornelius Werdie Van Staden
(eds.): The Oxford Handbook of Psychiatric Ethics. Vol. 1. Oxford:
Oxford University Press, pp. 98-104
-
Lehmann,
Peter (2013): Me and Thomas Szasz. Contrarian approaches to anti-psychiatry.
In: Asylum The Magazine for Democratic Psychiatry (U.K.), Vol.
20, No. 1, pp. 24-25. Manuscript
inclusively correction, in: Asylum, Vol. 20 (2013), No. 2, p.
12
-
Lehmann,
Peter (2012): Über humanistische Antipsychiatrie. In: Kuckucksnest
(Wien), März, S. 32
-
Lehmann,
Peter (2011): Internationale Noncompliance und humanistische Antipsychiatrie.
Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 28.
September 2010 durch die Psychologische Abteilung der Aristoteles-Universität
Thessaloniki (Griechenland), Fakultät für Philosophie. In:
Allegro Magazin psychisch beeinträchtigter Menschen (Zürich),
Nr. 2, S. 14-17. Und in: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis
(Tübingen), 43. Jg. (2011), Nr. 2, S. 384-387. Und in: Psychosoziale
Umschau (Bonn), 26. Jg. (2011), Nr. 1, S. 14-16
-
Lehmann,
Peter (2010): International noncompliance and humanistic antipsychiatry,
lecture given on the occasion of the awarding of an honorary doctoral
degree on 28 September 2010 by the School of Psychology of the Aristotle
University of Thessaloniki, Faculty of Philosophy, Greece. In: Kostas
Bairaktaris (ed.): Proceedings of the European Congress against Discrimination
and Stigma, for User-orientated Reforms in Psychiatry and the Right
to Alternatives. Thessaloniki: Aristotle University of Thessaloniki,
pp. 63-72. And in: Journal
of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy (U.K.), Vol.
12 (2012), No. 1, pp. 53-58
-
Lehmann,
Peter (2010): Internationale 'noncompliance' en humanistische antipsychiatrie.
In: Deviant (Amsterdam), jrg. 17, nr. 67, pp. 28-29
-
von
Trotha, Thilo (2001): Unterwegs zu alten Fragen Die Neue
Antipsychiatrie. In: Karin Roth (Hg.): Antipsychiatrie
Sinnerzeugung durch Entfesselung der Vielstimmigkeit (Zeitschrift
für systemische Therapie, 19. Jg., Nr. 4), Dortmund: verlag modernes
lernen Borgmann, S. 201-210
-
Lehmann,
Peter (2001): Alte, veraltete und neue Antipsychiatrie. In: Karin
Roth (Hg.): Antipsychiatrie Sinnerzeugung durch Entfesselung
der Vielstimmigkeit (Zeitschrift für systemische Therapie, 19.
Jg., Nr. 4), Dortmund: verlag modernes lernen Borgmann, S. 264-270
-
Kempker,
Kerstin (2000): Mitgift Notizen vom Verschwinden. Das
mitreißendse Buch der humanistischen Antipsychiatrie. Berlin:
Antipsychiatrieverlag (PDF E-Book 2022)
-
Heim,
Thomas (1998): Lesen Sie antipsychiatrische Literatur! In: Ärztliche
Praxis Neurologie Psychiatrie (BRD), Nr. 12, S. 3
-
Lehmann,
Peter (1995): Kooperation oder Antipsychiatrie?. In: Rundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (BRD), Nr. 4, S. 4-5
-
Lehmann,
Peter / Stastny, Peter / Weitz, Don (1993): Wege zum Ausstieg aus
der Psychiatrie Psychiatrie, Gemeindepsychiatrie, Antipsychiatrie,
Nichtpsychiatrie. In: Kerstin
Kempker & Peter Lehmann (Hg.), Statt Psychiatrie. Berlin:
Antipsychiatrieverlag, S. 449-482
-
Lehmann,
Peter (1989): Demokratische Psychiatrie oder Antipsychiatrie? Zur
Lösung der Psychiatrie-Frage. In: Widerspruch Beiträge
zur sozialistischen Politik (Zürich), 9. Jg., Nr. 18, S. 81-99
-
Lehmann,
Peter / Stöckle, Tina / H., A. / Bruckmann, Ludger / Hasper,
Fritz (1987): Grüne, Psychiatrie und Antipsychiatrie Ein
grünes Armutszeugnis. In: Die Irren-Offensive Zeitschrift
von Ver-rückten gegen Psychiatrie (Berlin), Heft 3, S. 11-15
-
Internationale
Antipsychiatrische Grundsatzerklärung Für Menschenrechte,
gegen psychiatrische Unterdrückung (1987). In: Die Irren-Offensive
Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie (Berlin),
Heft 3, S. 16-17
-
Stöckle,
Tina / Lehmann, Peter (1985): Psychiatrie-Enquete: Die Psychiatrie
ist tot Es lebe die Psychiatrie! Kritik an 'Reform'-Psychiatrie
wächst. In: Umbruch Zeitschrift für Kultur (Frankfurt
am Main), 4. Jg., Nr. 1, S. 33-40
-
Alternative
Liste Tiergarten (1982): Entwurf eines Modells 'Anstatt Psychiatrie'.
In: Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz
Tiergarten: Berichte aus dem Bezirk und dem Rathaus Tiergarten (Berlin),
Nr. 4, S. 2. Und in: Tina
Stöckle: Die Irren-Offensive. Erfahrungen einer Selbsthilfe-Organisation
von Psychiatrieüberlebenden,PDF E-Book. Berlin & Lancaster:
Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2025, S. 282
- Alternative
Liste für Demokratie und Umweltschutz (1981): Anti-Psychiatrie
Zur Achtung und Wahrung unserer Persönlichkeiten, Beitrag
zum Wahlprogramm der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz
zu den Neuwahlen in Westberlin am 10. Mai 1981. In: Alternative Liste
für Demokratie und Umweltschutz: Wahlprogramm zu den Neuwahlen
am 10. Mai 1981. Westberlin: AL Berlin. Und in: Die
Irren-Offensive (Berlin), Heft 1 (1981), S. 34-36. Und in: Tina
Stöckle: Die Bedeutung der Selbsthilfegruppen im psychosozialen
(psychiatrischen) Bereich, aufgezeigt am Beispiel der Irren-Offensive.
Diplomarbeit an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich
22 Erziehungswissenschaften (Erstgutachter: Hellmut Lessing,
Zweitgutachter: Manfred Liebel), 1982, S. 282-285. Und in: Tina
Stöckle: Die Irren-Offensive. Erfahrungen einer Selbsthilfe-Organisation
von Psychiatrieüberlebenden, PDF E-Book. Berlin & Lancaster:
Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2025, S. 259-266
|