|
 |
Buchveröffentlichung
Meine
Stimmen Quälgeister und Schutzengel. Texte
einer engagierten Stimmenhörerin
Das Buch erschien am 14. September 2006, dem Welttag
Stimmenhören. 2016
Neuausgabe
als PDF E-Book
Künstlerisches
-
Die 24 Plastiken aus Speckstein und Modelliermasse
-
"Der Raucher", Gedicht vom 7. Juli 2005
-
"Lied für Johannes Bannaschewski, ein besonderer
Freund von Hannelore"
-
"In der Klinik saßen", gemeinsam
mit Wolf Moeller, zu singen nach der Melodie "Die
freie Republik", in: Der Bunte Spleen (Berlin),
Sonderausgabe "15 Jahre Bunter Spleen",
Juni 2003
-
"Pinels Betreuer", gemeinsam mit Wolfgang
Moeller, in: Der Bunte Spleen (Berlin), Sonderausgabe
"15 Jahre Bunter Spleen", Juni 2003, S.
27
- Erinnerung. Autobiographisch orientiertes Gedicht
in: Brückenschlag, Band 14/1998 ("Fremde Welten")
|
|
|
|
Weitere Publikationen & Vorträge
Humanistische Antipsychiatrie
-
Mitarbeit an der Studie von Rubina Vock, Manfred
Zaumseil u.a.: "Mit der Diagnose 'chronisch psychisch
krank' ins Pflegeheim? Eine Untersuchung der Situation
in Berlin", Frankfurt am Main: Mabuse Verlag
2007
-
E-Mail
von Hannelore Klafki an ihren BPE-Vorstandskollegen
Klaus Laupichler vom 30. März 2005; in: Hannelore
Klafki, »Meine Stimmen Quälgeister und
Schutzengel. Texte einer engagierten Stimmenhörerin«,
Berlin / Eugene / Shrewsbury: Antipsychiatrieverlag
2005, S. 139-140
-
Rücktrittserklärung
aus dem Vorstand des BPE e.V. vom 19. August 2005
-
"Für
die Menschen gegen Ausgrenzung. Seelische
Gesundheit geht uns alle an", in: Mitgliederrundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., 2005,
Nr. 3
-
Pro
und Contra Psychopharmaka. Ein Bericht über den
Themenabend der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener
und Psychiatrie-Betroffener am 16. Juni 2005; in:
Der Bunte Spleen (Berlin), Nr. 58 (Juli 2005), S.
36-37
-
Pressemitteilung
zur Einführung der ambulanten Zwangsbehandlung in
Bremen im Namen des Geschäftsführenden Vorstands
des BPE e.V. vom 2. Mai 2005, in: Mitgliederrundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., 2005,
Nr. 2, S. 7
-
"Psychotherapien auch für Psychiatrie-Erfahrene!"
Datei vom 16. April 2005
-
Vortrag über den Sozialpsychiatrischen Dienst und
seine Kontrollaufgaben im Rahmen eines Workshops der
Sozialpsychiatrischen Dienste an der Verwaltungsakademie,
Berlin, 9. März 2005
-
Statement, in: "BlickWechsel
Beteiligung von Betroffenen in der psychosozialen
Arbeit", Hg. Für alle Fälle e.V., Berlin:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband
Berlin e.V., Referat für Psychiatrie, März
2005, S. 9. Bezugsquelle: DPWV, Kollwitzstr. 94-96,
D-10435 Berlin, Tel. +49-(0)30-3159190, Fax +49-(0)30-31591929,
borgol[at]paritaet-berlin.de
-
"Für
alle Fälle e.V.". Artikel über Fortbildung
und Forschung aus der Perspektive von Betroffenen,
in: Psychosoziale Umschau, 20. Jg. (2005), Nr. 1,
S. 40-41
-
"Was heißt hier verrückt?" Vortrag bei "Erster Runder
Tisch" in Dresden, Veranstaltung der Psychosozialen
Hilfsvereinigung Sachsen e.V. am 26. Januar 2005
-
Brief vom 7. Januar 2005 im Namen des Geschäftsführenden
Vorstands des BPE e.V. an das Bayerische Staatsministerium
der Justiz wegen einer Gerichtsentscheidung des Bayerischen
Obersten Landesgerichtes, wonach eine Eigentümergemeinschaft
psychisch kranke Menschen als Mieter und Nachbarn
ablehnen darf
-
Bewerbung
als Mitglied des geschäftsführenden BPE-Vorstands
für die Wahl im Oktober 2004, in: Mitgliederrundbrief
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., 2004,
Nr. 3, Beitrag 8.5, S. 11-12
-
"Weltweite
Vernetzung unserer Arbeit für Menschenrechte
und Menschenwürde. Bericht vom Kongress des
Weltverbands und des Europäischen Netzwerks Psychiatriebetroffener
2004 in Vejle", Dänemark", gemeinsam mit Vicky
Pullen in: Mitgliederrundbrief des Bundesverbands
Psychiatrie-Erfahrener e.V., 2004, Nr. 3, Artikel
17, S. 24-26
-
Grußwort
im Namen des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener
e.V. zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 15-jährigen
Bestehens des (2004
von AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Janssen-Cilag
und Lilly gesponserten) Landesverbandes Berlin
der Angehörigen psychisch Kranker e.V. in Berlin am
24. Juli 2004; in: APK Info (Berlin), Heft 3/2004,
S. 9
-
"Vertrauens-
und Beschwerdestelle Neukölln". Ein Bericht,
in: Der Bunte Spleen (Berlin), Nr. 55 (Juni 2004)
-
Bericht
über attac-Großdemos "Stoppt Sozialabbau"
vom 3. April 2004, in: Der Bunte Spleen, (Berlin),
Nr. 55 (Juni 2004), Seite 5-7
-
"Was brauchen Psychiatrie-Patienten und -Patientinnen?"
Vortrag bei der 1. Fachtagung Ambulante Psychiatrie
in Berlin nach dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz
("Was brauchen Patienten? Was können die ambulant
tätigen Ärzte und Spezialisten? Was zahlen
die Krankenkassen? Wann kommt die integrierte
Versorgung?"), veranstaltet vom Verein für Psychiatrie
und seelische Gesundheit in Berlin e.V. i.Gr. am 27.
März 2004 in Berlin-Steglitz
-
Abschlussbericht über die im Jahr 2003 geführte Beschwerdestelle,
gehalten im Plenum der PSAG Neukölln im Januar 2004
-
Statement zum Kompetenznetz Depression, Datei vom
11. Januar 2004
-
Statement bei der Podiumsdiskussion anlässlich des
neu eingeführten Masterstudiengangs "Klinische Sozialarbeit"
an der Katholischen Fachhochschule für Sozialarbeit
Berlin am 13. Juni 2003
-
"Wir
alle zusammen sind die Zeitungsgruppe", in:
Der Der Bunte Spleen (Berlin), Sonderausgabe "15
Jahre Bunter Spleen", Juni 2003, S. 21-22
-
"Zur
Gefahr der Hospitalisierung in der Gemeindepsychiatrie".
Referat, gehalten im November 2003 vor der Psychosozialen
Arbeitsgemeinschaft Tempelhof-Schöneberg, Berlin
-
"Soteria", gemeinsam mit der Zeitungsgruppe,
in: Der Bunte Spleen (Berlin), Nr. 49 (Oktober 2002),
S. 43-44
-
"Der Trialog Verwicklungen auf dem Weg von
der Theorie in die Praxis", Vortrag auf der Trialogveranstaltung
des Vereins FREIRÄUME, Wien, März 2003
-
"Steter
Tropfen höhlt den Stein", in: Der Bunte Spleen
(Berlin), Nr. 48 (Juni 2002), S. 45-47
-
Weglaufhaus Berlin "Villa Stöckle", Bericht vom Besuch
im Weglaufhaus, Datei vom 27. Oktober 2001
-
Stellungnahme zur Konzeption eines gemeindepsychiatrischen
Zentrums in Berlin-Hohenschönhausen, gegenüber Pinel
e.V., Sommer 2001
- "Mauer
im Kopf", Vortrag bei der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie, Berlin,
2. November 2000, in: Soziale Psychiatrie, 25. Jg. (2001),
Nr. 1, S. 4-6; und in Martin Wollschläger (Hg.):
"Sozialpsychiatrie. Entwicklungen Kontroversen
Perspektiven", Tübingen: DGVT-Verlag
2001, S. 599-603
Stimmenhören
-
"Hannelore
Klafki A Summary by Marius Romme", in:
Marius Romme / Sandra Escher / Jacqui Dillon et al.:
"Living with Voices 50 Stories of Recovery",
Ross-on-Wye: PCCS Books 2009, pp. 176-179
-
"Die Stimmen begleiten mein Leben", in:
Peter
Lehmann / Peter Stastny (Hg.): Statt Psychiatrie 2,
Berlin / Eugene / Shrewsbury: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag
2007, S. 131-134 (E-Book-Ausgabe
2022)
-
"The voices accompany my life", in: Peter
Stastny / Peter Lehmann (Eds.): Alternatives Beyond
Psychiatry, Berlin / Eugene / Shrewsbury: Peter
Lehmann Publishing 2007, pp. 123-126 (ebook
edition 2022)
-
"Die Befreiung aus dem Opfer-Teufelskreis". Artikel
in: Brückenschlag, Band 21/2005 ("Stimmen Welten"),
Neumünster: Paranus Verlag Die Brücke 2005, S. 47-51,
und Manuskriptgrundlage zum geplanten Vortrag "Krisenbewältigung
durch Selbsthilfe am Beispiel des Stimmenhörens" bei
der Jahresversammlung des BPE in Kassel am 11.9.2005
-
"Wer Stimmen hört muss nicht automatisch krank sein",
Vortrag beim Psychiatrie-Forum in Braunschweig am
13. April 2005
-
"Making
Common Sense of Voices", lecture with powerpoint-presentation
held at the International Conference "Dignity and
Recovery" at the University College Cork, Ireland,
February 11, 2005; in: Journal of Critical Psychology,
Counselling and Psychotherapy (England), Vol. 6 (2006),
No. 1, pp. 23-25
-
"Wer Stimmen hört, muss nicht automatisch krank sein",
Vortrag beim Psychoseseminar Dortmund, Gesellschaft
für seelische Gesundheit, 23.02.2005 (unveröffentlicht)
-
"Wer Stimmen hört, muss nicht krank sein", Vortrag
beim Selbsthilfetag "Weg mit dem Stempel psychisch
krank" des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener
Nordrhein-Westfalen, Kirchenforum Querenburg in Bochum,
18. September 2004
-
"Warum ich aus dem Vorstand zurücktrete", Begründung
des Rückzugs aus dem Netzwerk Stimmenhören, Datei
vom 3. Juli 2004
-
"Stimmenhören",
in: Umweltpanorama (2004)
-
"Netzwerk Stimmenhören gestern, heute, morgen",
Referat auf dem Kongress "Stimmenhören (k)eine
Katastrophe", Berlin, 25.10.2003
-
"Die Stimmen begleiten mein Leben", in: Pro Mente
Sana Aktuell, 2002, Nr. 3 (Selbsthilfe Eine
Bewegung im Aufbruch), S. 12-13
-
Ständige Begleiter Über Stimmenhörer. Sendung
von Christoph Spittler im Deutschlandradio Berlin,
Galerie / Kompass, vom 11. Juni 2003, Redaktion: Astrid
Kuhlmey [Diskussion mit Hannelore Klafki, Andres Adolphsen,
Monika Hoffmann, Monika Bessert und Antje Müller]
-
"Das Netzwerk Stimmenhören und die Psychiatrie",
in: Der Bunte Spleen (Berlin), Nr. 48 (Juni 2002),
S. 23-24
-
"Mein Weg von einer Betroffenen zur Expertin in eigener
Sache", Vortrag in Hamburg, Datei vom 17.12.2002
-
"Wir sind auf dem richtigen Weg", vermutlich in:
Unser kleines Stimmenhörerjournal, 6. Jg. (2002)
-
Vorwort, in: Unser kleines Stimmenhörerjournal
Rundbrief Netzwerk Stimmenhören e.V., 4. Jg. (2000),
Nr. 4
-
Vorwort, in: Unser kleines Stimmenhörerjournal
Rundbrief Netzwerk Stimmenhören e.V. , 4. Jg. (2000),
Nr. 2
-
"NeSt von innen", in: Unser kleines Stimmenhörerjournal
Rundbrief Netzwerk Stimmenhören e.V., 3. Jg.
(1999), Nr. 4
-
"NeSt von innen", in: Unser kleines Stimmenhörerjournal
Rundbrief Netzwerk Stimmenhören e.V., 3. Jg.
(1999), Nr. 3
-
"NeSt von innen", in: Unser kleines Stimmenhörerjournal
Rundbrief des Netzwerk Stimmenhören e.V., 3.
Jg. (1999), Nr. 1
-
"Meine Schutzengel, meine Quälgeister", in: Irene
Stratenwerth / Thomas Bock: "Stimmenhören Botschaften
aus der inneren Welt", Hamburg: Kabel Verlag 1998,
S. 46-58 / München: Piper Verlag 1999 (beide Ausgaben
sind vergriffen)
-
"Netzwerk Stimmenhören Gründungsversammlung
in Kaufbeuren auf der Tagung 'Ich und die Psychiatrie'",
in: Psychosoziale Umschau, 13. Jg. (1998), Nr. 3,
S. 8
-
"Netzwerk Stimmenhören gegründet", in: Unser kleines
Stimmenhörerjournal, 2. Jg. (1998), Nr. 2, S. 22
-
"Netzwerk Stimmenhören von innen", in: Unser kleines
Stimmenhörerjournal, 2. Jg. (1998), Nr. 2, S. 4-5
-
Bericht von Radio 88,8 (Berlin) über das Stimmenhörertreffen
im Rathaus Neukölln, gesendet am Montag, 27. Oktober
1997
-
Interview mit Hannelore Klafki und Thomas Bock, in:
Christiane Grefe: "Forscher lernen von Patienten",
GEO Wissen (September 1997), S. 78-79
- "Mit meinen Stimmen leben". Ein Workshop bei der
Mannheimer-Kreis-Tagung der DGSP, Bremen 1996, in: Unser
kleines Stimmenhörerjournal, 1. Jg. (1997), Nr. 1, S.
4-5
Danksagung des
Netzwerks Stimmenhören
|
|
 |
|

|
Besuch bei Dorothea
Buck am 25. Juni 2005
|
|
von links, oben: Reinhard
Wojke, Jurand Daszkowski
unten: Hannelore Klafki, Dorothea Buck
ganz rechts: Anke Griesel
|
|
|
Demonstration gegen ambulante Zwangsbehandlung
vor dem Bundesrat in Berlin, 12. April 2005
|
|
|
|
Rezensionen
-
"Gehirn-Wäsche.
Macht und Willkür in der 'systemischen Psychotherapie' nach Bert
Hellinger", Rezension vom 2. Februar 2005 zum Buch von Elisabeth
Reuter für den Antipsychiatrieversand Berlin
-
"Gumpelmann trifft den Nerv der Zeit", Rezension vom
7. Februar 2005 zum Buch "Gumpelmann. Eine psychiatrische
Groteske" von Karl Koehler für Amazon
-
"Das verwundete Selbst Über die Ursachen psychischer Krankheiten",
Rezension vom 16. Januar 2005 zum Buch von Ty C. Colbert
-
"Die
Poesie der Psychosen. Hypnotherapie des Verrücktseins", Rezension
vom August 2004 zum Buch von Georg Milzner für den Antipsychiatrieversand
Berlin
- "Mutige Erfahrungsberichte", Rezension zu "Manie-Feste Frauen
zwischen Rausch und Depression. Drei Erfahrungsberichte", hg. von Nicola
Kessler, in: Soziale Psychiatrie, 19. Jg. (1995), Nr. 4
|
|
Infostand in Berlin, Pfefferberg, 4. Juni 2005
|
|
Nachrufe

in: Die Tageszeitung (taz), 8.10.2005
|
|
-
Der BPE trauert um Hannelore Klafki. Mitteilung des
BPE-Vorstands vom 12.9.2005
-
Netzwerk Stimmenhören trauert
um Hannelore
-
Obituary
of Hannelore by Peter Lehmann, September 13, 2005
-
Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit in
Berlin e.V.: Erklärung Zum Tod von Hannelore
Klafki, 15.09.2005
-
Ilse Eichenbrenner: "September in Schöneberg",
in: Eppendorfer Zeitung für Psychiatrie, 20.
Jg. (2005), Nr. 10, S. 10
-
Nachruf von Annette K. Lorenz, Rede bei der Trauerfeier
am 22.10.2005 im Café Pinelli, S-Bahnhof-Schöneberg,
Berlin, in: Soziale Psychiatrie, 30. Jg. (2006), Nr. 1,
S. 60
-
Nachruf von Dorothea Sophie Buck-Zerchin, Ehrenvorsitzende
des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., verlesen
bei der Trauerfeier am 22.10.2005 im Café Pinelli,
S-Bahnhof-Schöneberg, Berlin
-
Nachruf von Günter Storck für den Vorstand der
DGSP [in: Soziale Psychiatrie, 30. Jg. (2006), Nr. 1, S.
60]
Mir fehlen die Worte,
Du bist gegangen,
ich konnte mich nicht verabschieden,
Nun ruhest Du in Frieden,
Deine Botschaft wird für uns nicht versiegen.
Wir führen weiter,
was Du begonnen.
So war Dein Wunsch.
Reinhard Wojke, Berlin
|
Diese Seite wird betreut von Peter Lehmann. Letzte Aktualisierung
am 17. Februar 2022
|
|
|