Peter
Lehmann
Informationen & Literatur zum Thema Weglaufhaus
/ Information and Literature about the Runaway-house
|
Manuskripte, Interviews und Vorträge
/ Manuscripts, articles in magazines and newspapers, interviews and
lectures (in English, German, Greek, Italian, Norwegian) · Laudatio
anlässlich der Verleihung des Ingeborg-Drewitz-Preises · Home
Bücher zum Weglaufhaus Berlin / Books
about the Berlin Runaway House
Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus (1998)
Eine sehr persönliche und spannende, sprachlich wie
inhaltlich abwechslungsreiche Sammlung von teilweise bizarren
Erfahrungen, von Fragen und Ideen zum einzigen antipsychiatrischen
Wohnprojekt für Psychiatriebetroffene in Deutschland.
Bilder, Texte und Gespräche, wild und widersprüchlich,
eigenartig und gewöhnlich, erfunden wie erinnert
aus dem Alltag im Weglaufhaus »Villa Stöckle«.
20 AutorInnen, MitarbeiterInnen und BewohnerInnen, beschreiben
und illustrieren das Besondere und das Alltägliche im
Weglaufhaus, einem Zufluchtsort frei von therapeutischen Ambitionen.
Der zehnjährige Hürdenlauf bis zur Eröffnung
1996 und der ständige Kampf mit den Amtsschimmeln in
den Sozialämtern werden ebenso plastisch dargestellt
wie die Bilanz der bisherigen Arbeit, die Bewältigung
von Krisensituationen und die von großer Anerkennung
in Presse und Fernsehen bis zu erbostem Widerstand von Nachbarn
reichende Resonanz in der Öffentlichkeit. > Näheres
|
Uta Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme (1991)
Über Erfahrungen in holländischen Weglaufhäusern,
die Projektvorgeschichte des 1996 in Berlin eröffneten
Weglaufhauses, die Schwierigkeit des Entzugs von Neuroleptika
und die positiven Erfahrungen psychopharmakafreier Alternativen
in aller Welt. Vorwort von Jeffrey Masson. > Näheres
|
Bücher, die sich teilweise mit dem Thema »Weglaufhaus«
beschäftigen / Books dealing partly
with the topic Runaway House
|
Peter
Lehmann (Hg.): Psychopharmaka absetzen Erfolgreiches
Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika,
Ritalin und Tranquilizern (1998 / 2002 / 2008 / 2013, 2019,
eBook
2022)
Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen aus dem In- und Ausland
sowie ergänzenden Artikeln von Psychotherapeuten, Ärzten,
Psychiatern, Heilpraktikern und anderen Professionellen, die
beim Absetzen helfen. Inkl. dem Artikel »Absetzen im
Weglaufhaus« von Kerstin Kempker. > Näheres
|
Peter
Lehmann (Ed.): Coming off Psychiatric Drugs Successful
Withdrawal from Neuroleptics, Antidepressants, Mood Stabilizers,
Ritalin and Tranquilizers (ebook 2022)
The world wide first book about Successful coming
down from psychiatric drugs. With experience-reports
of 28 (ex-) users and survivors of psychiatric drugs from
all over the world and 10 additional articles of psychotherapists,
physicians, psychiatrists, natural healers, other professionals
and a relative helping withdraw. Inclusively the article "Coming
off in the Runaway-house" by Kerstin Kempker. > More
information
|
Tina Stöckle: Die Irren-Offensive Erfahrungen
einer Selbsthilfe-Organisation von Psychiatrieüberlebenden
(1983 / 2000 / 2005 / eBook 2022)
Über die Entwicklung einer Alternative zur Psychiatrie
vor dem Hintergrund umfangreicher Interviews zur Biographie
von Psychiatriebetroffenen. Geschrieben von der Namensgeberin
des Weglaufhauses Berlin. Neuausgabe des Originaltextes von
1983. Mit einem 2020 aktualisierten Nachwort von Peter Lehmann
und mit seiner Laudatio von 2004 anlässlich der Verleihung
des Ingeborg-Drewitz-Preises der Humanistischen Union Berlin
an das Weglaufhaus »Villa Stöckle«. > Näheres
|
Peter Stastny / Peter Lehmann
(Eds.): Alternatives Beyond Psychiatry (2007,
ebook 2022)
The book highlights alternatives beyond psychiatry, current
possibilities of self-help for individuals experiencing madness,
and ways to offer humane treatment. (Ex-) users and survivors
of psychiatry, therapists, psychiatrists, lawyers, relatives
and social scientists report about their alternative work,
their objectives and successes, their individual and collective
experiences. Preface by Robert Whitaker. Contributions include,
"Finding common strength together: The Berlin Runaway-House"
by Petra Hartmann & Stefan Bräunling, "What
helps me if I go mad?" by Ludger Bruckmann and "From
a reluctant relative toward a co-initiator of non-psychiatric
alternative projects" by Uta Wehde. > More
information
|
Peter
Lehmann : Psychotropes, Réussir son Sevrage Se sevrer
avec succès des neuroleptiques, antidéprésseurs,
thymorégulateurs, psychostimulants et tranquilisants (2018)
Dans « Psychotropes, Réussir son Sevrage », dix-sept
personnes d'Australie, d'Autriche, du Danemark, d'Angleterre,
d'Allemagne, de France, de Hongrie, d'Irlande, des Pays-Bas,
de Nouvelle-Zélande, de Suède, de Suisse et des
Etats-Unis parlent de leurs expériences. De plus, huit
professionnels de la santé travaillant dans la psychothérapie,
la médecine, la psychiatrie, etc. décrivent comment
ils ont aidé leurs patients à s'en sortir. Avec
l'article « Arrêter la prise des psychotropes dans la
'Maison de la fuite' » de Kerstin Kempker. > Pour
plus d'informations
|
Peter Lehmann / Peter Stastny
(Hg.): Statt Psychiatrie 2 (2007, eBook
2022)
Psychiatriebetroffene, TherapeutInnen, JuristInnen, SozialwissenschaftlerInnen,
PsychiaterInnen und Angehörige von allen fünf Kontinenten
berichten von ihrer alternativen Arbeit, ihren Zielen, Erfahrungen
und Erfolgen. Das Buch reflektiert die aktuellen Ansätze
von Selbsthilfe und Alternativen im Falle akuter Verrücktheit
sowie Wege zu einer Behandlung, die die Menschenrechte respektiert.
Vorwort von Robert Whitaker. Mit den Beiträgen "Gemeinsam(e)
Stärke finden Das Berliner Weglaufhaus" von
Petra Hartmann & Stefan Bräunling, "Was hilft
mir wenn ich verrückt werde?" von Ludger Bruckmann
und "Von der hadernden Angehörigen zur Mit-Initiatorin
von nichtpsychiatrischen Alternativprojekten" von Uta
Wehde. > Näheres
|
Peter
Lehmann / Salam Gómez (Eds.): Dejando los medicamentos
psiquiátricos Estrategias y vivencias para la retirada
exitosa de antipsicóticos, antidepresivos, estabilizadores
del ánimo, psicoestimulantes y tranquilizantes (Ebook 2022)
El primer libro en el mundo, sobre Retirada exitosa de
los medicamentos psiquiátricos. En "Dejando los medicamentos
psiquiátricos" dieciséis personas de Alemania, Australia,
Colombia, los EE.UU., Hungría, Inglaterra, Irlanda, Nueva
Zelanda, los Países Bajos, Suecia y Suiza y por primera
vez, un familiar escriben acerca de sus experiencias
con la abstinencia. Asimismo, diez profesionales trabajando
con psicoterapia, medicina, psiquiatría, trabajo social, naturopatía
e incluso en albergues relatan cómo ayudaron en el proceso
de la retirada. Con el articulo "Retirarse de las drogas
psiquiátricas en la Casa de escape" de Kerstin Kempker.
> Mas
información
|
Hannelore
Klafki: Meine Schutzengel, meine Quälgeister Gesammelte
Reden und Artikel einer engagierten Stimmenhörerin (2006,
eBook 2022)
Gedenkband zu Hannelore Klafkis erstem Todestag. Vorwort
von Peter Lehmann, Nachwort von Sandra Escher & Marius
Romme. Mit dem Artikel »Weglaufhaus Berlin 'Villa Stöckle'«.
> Näheres
|
Kerstin
Kempker: Mitgift Notizen vom Verschwinden (2000, eBook
2022)
Mutmachendes Buch für Betroffene und Familien: auch
wenn keiner mehr daran glaubt, kann man es schaffen, den psychiatrischen
Sumpf nach Jahren zu verlassen und wieder auf eigene Füße
zu kommen. Autobiographischer Bericht über eine Jugend
in der Psychiatrie, über das Verschwinden in den Gedanken,
über die Bedeutung und die Last der Wörter und darüber,
wie die Psychiatrie sie mit Psychopharmaka und Elektroschocks
auslöschen will. Im letzten Kapitel reflektiert die Autorin,
lang Zeit im Weglaufhaus an exponierter Stelle tätig,
ihre dortige Arbeit und das Verhältnis eigener Psychiatrie-»Erfahrung«
zu den Weglaufhaus-BewohnerInnen. > Näheres
|
Susanne Spieker: Bedarf oder Bedürfnis?! Alternative
(zur) Psychiatrie (2000 / 2004, eBook 2022)
Über alternative Kriseneinrichtungen, Behandlungsvereinbarungen,
Nutzerkontrolle, Psychiatriereform, Qualitätsbeurteilung,
Qualitätssicherung, Psychiatrisches Testament, Psychoseseminare,
Weglaufhäuser, Soteria... Alles, was in der gegenwärtigen
Psychiatriediskussion eine Rolle spielt, wird von der Sozialwissenschaftlerin
Susanne Spieker überschaubar dargestellt, ausgerichtet
an den Interessen von Psychiatriebetroffenen. > Näheres
|
Claudia Brügge: Wohin mit dem Wahnsinn? Ausgewählte
Aspekte der Kontroverse um Anstaltspsychiatrie und mögliche
Alternativen (1994 / 2000 / 2004, eBook 2022)
Kritischer Überblick über psychiatrische, antipsychiatrische
und feministische Positionen am Beispiel der Konzeptionen
von Soteria (Bern), vom Weglaufhausprojekt Berlin und vom
Therapieansatz Polina Hilsenbecks (München). > Näheres
|
Πέτερ
Λέμαν / Άννα
Εμμανουηλίδου
(Eds.): Βγαίνοντας
από τα ψυχοφάρμακa
Εμπειρίες
επιτυχημένης
διακοπής
νευροληπτικών,
αντικαταθλιπτικών,
λιθίου, καρβαμαζεπίνης
και αγχολυτικών
(2008 / 2014)
Προλογίζουν: Τζούντι Τσάμπερλιν, Άννα Εμμανουηλίδου, Πίρκο Λάτι και Λόρεν Μόζερ.
Εκδόσεις «Νησίδες».
> More
information
|
Ariane Brenssell / Klaus Weber (Hg.): Störungen (2014)
Band 4 der Reihe texte kritische psychologie versammelt
Denkalternativen zu hegemonialen psychiatrischen Störungsbegriffen
und gibt Denkanstöße zur Entpathologisierungen.
Mit dem Artikel "Erfahrung Betroffenheit
Emanzipation" von Christian Küpper. ISBN 978-3-86754-808-3.
Hamburg: Argument Verlag
|
Michael
Dellwing / Martin Harbusch (Hg.): Krankheitskonstruktionen und
Krankheitstreiberei Die Renaissance der soziologischen
Psychiatriekritik (2013)
Mit Beiträgen auch internationaler Autorinnen und Autoren,
zur Hälfte in englischer Sprache, zur biomedizinischen,
psychologischen und pädagogischen Medizinalisierung komplexer
sozialer Probleme und Konflikte. Mit dem Artikel »Das
Berliner Weglaufhaus als Beispiel antipsychiatrischer Praxis«
von Christiane Carri und Martin Abrahamowicz. ISBN 978-3-531-18783-9.
Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften
|
Πέτερ Λέμαν
/ Πέτερ Στάστνι
/ Άννα Εμμανουηλίδου
(Eds.): Αντί της
ψυχιατρικής
εναλλακτικές
μορφές συνάντησης
με τον ψυχικό
πόνο (2012)
Contributions include, "Finding common strength together:
The Berlin Runaway-House" by Petra Hartmann & Stefan
Bräunling,and "What helps me if I go mad?"
by Ludger Bruckmann. Θεσσαλονίκη: εκδ. Νησίδες 2012.
> More
information
|
Verein LOK Leben ohne Krankenhaus (Hg.): Vom schönen
Schein der Integration Menschen mit Behinderung am Rand
der Leistungsgesellschaft (2008)
Tagungsband über den Stand der Integration und der
behindertenpolitischen Debatte im Westen Europas mit den Themenschwerpunkten
Änderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und
deren Auswirkung auf Menschen mit Behinderung, Arbeit und
Behinderung, Armut und Behinderung, unterschiedliche Formen
der Finanzierung von Leistungen für Menschen mit Behinderung
(zum Beispiel Persönliches Budget), Psychiatriereform
und Gemeinwesenintegration, Empowerment und Selbstbestimmung
sowie Euthanasie und pränatale Diagnostik. Mit dem Artikel
"Das Weglaufhaus Villa Stöckle in Berlin" von
Delphine Klein & Tina Worm. ISBN 978-3-85252-860-1. Wien:
Verlag publication PN° 1 Bibliothek der Provinz (Verlag
für Literatur, Kunst und Musikalien)
|
Peter
Lehmann (Ed.): Coming off Psychiatric Drugs Successful
Withdrawal from Neuroleptics, Antidepressants, Lithium, Carbamazepine
and Tranquilizers (2004)
With experience-reports of 28 ex-users and survivors of
psychiatric drugs from all over the world and additional articles
of psychotherapists, physicians, psychiatrists, natural healers
and other professionals helping withdraw. Inclusively the
article "Coming off in the Runaway-house" by Kerstin
Kempker. > More
information
|
Heinz
Kampmann / Jeanette Wenzel: Psychiatrische und antipsychiatrische
Vorstellungen von Hilfe im Wandel der Zeit (2001 / 2004)
Objektbezogene Verwahrung versus subjektorientierte Hilfe
Wie haben sich psychiatrische und antipsychiatrische
Vorstellungen von Hilfe vom 17. Jhdt. bis zur Gegenwart entwickelt?
Wenzel und der ehemalige Weglaufhaus-Mitarbeiter Kampmann
setzen die Ansätze von Reil, Heinroth, Horn und Griesinger
über Kraepelin bis hin zu Cooper, Laing und Basaglia
zur gesellschaftlichen und ökonomischen Situation der
jeweiligen Epoche in Beziehung und analysieren ihre Orientierung.
Anhand der Kategorien der Kritischen Psychologie fragen die
Autoren, was Hilfe inhaltlich bedeuten kann, wenn sie im Interesse
der Menschen liegen soll, denen sie gilt. Mit der abschließenden
Konkretisierung gewonnener Erkenntnisse durch die Reflexion
heutiger antipsychiatrischer Praxis am Beispiel Weglaufhaus
»Villa Stöckle«
|
Peter
Lehmann: Soteria und Empowerment. Über die Interessen Psychiatriebetroffener
(2003)
Broschüre zum Thema »psychopharmakafreie Alternativen
und Projekte in den deutschsprachigen Ländern und in
aller Welt«, Weglaufhaus Berlin inklusive. >
Näheres
|
Karin
Roth (Hg.): Antipsychiatrie Sinnerzeugung durch Entfesselung
der Vielstimmigkeit (2001)
Schwerpunktheft der Zeitschrift für systemische Therapie,
19. Jg. (2001), Nr. 4. Mit den Artikeln »Alte,
veraltete und neue Antipsychiatrie« von Peter Lehmann,
»Hotel
Stadtrand« von Kerstin Kempker, »Freie Sicht
auf mich selbst! Die Praxis im Berliner Weglaufhaus«
von Stefan Bräunling, Viola Balz & Thilo von Trotha
u.v.m.
|
Martin
Wollschläger (Hg.): Sozialpsychiatrie. Entwicklungen
Kontroversen Perspektiven (2001)
Mit kontroversen Beiträgen, u.a. von Stefan Bräunling
(»Fünf Jahre Weglaufhaus«), Peter Lehmann (»Blinde
Flecken in der psychiatrischen Wahrnehmung« und »Mit
der nächsten Psychiatriereform wird alles anders«),
Thilo von Trotha (»Das Berliner Weglaufhaus ein
anderer Ort? Über einige Grundlagen antipsychiatrischer
Projektarbeit«)
|
Ingo Runte: Begleitung höchst persönlich
Innovative milieutherapeutische Projekte für akut psychotische
Menschen (2001)
Über die Soteria Kalifornien, das Burch House in der
Tradition von Laing, die Soteria Bern und das Windhorse-Programm.
Mit einer fünfseitigen Einbeziehung des Weglaufhauses
Berlin im Anhang, basierend auf der Konzeption von 1995 und
den allerersten publizierten Erfahrungen |
Brügge, Claudia / Wildwasser Bielefeld e.V. (Hg.): Frauen
in ver-rückten Lebenswelten Ein Lesebuch zu Frauen
und Psychiatrie (1999)
Kongress-Sammelband (Bielefeld 1997) zur aktuellen
feministischen Diskussion zu Psychiatrie und Verrücktheit
von Frauen. Mit dem Artikel »Das Weglaufhaus in Berlin.
Eine Alternative zur Psychiatrie?« von Ulrike Klöppel
|
Eva Bertoluzza / Michaela Ralser (Hg.): Pathos Psychose
Pathologie. Der weibliche Wahnsinn zwischen Ästhetisierung
und Verleugnung (1994)
Buch zum Frauensymposium 1993 in Innsbruck.
Anspruchsvoller Versuch, einerseits Feminismus, Therapie und
(Anti-)Psychiatrie zu Ende zu denken angesichts postmoderner
Auflösungen und Umcodierungen, andererseits bestehende
Praxisansätze in Workshopberichten zu sammeln. Die Autorinnen
wenden sich der Antipsychiatriebewegung und jenen Teilen der
Frauenbewegung zu, welche sich der Psychiatrie und ihren Diskursen
widersetzen. Im Buch werden u.a. das (seinerzeit geplante)
Weglaufhaus Berlin und das Frauen-Weglaufhaus Amsterdam vorgestellt.
|
Kerstin
Kempker / Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie (1993)
(Vergriffenes) Praxisbuch der Selbsthilfe und humanistischen
Antipsychiatrie. Mit dem Artikel »Wege
zum Ausstieg aus der Psychiatrie« (inkl. »Nichtpsychiatrische
Alternativprojekte als Beitrag zum Ausstieg aus der Drehtürpsychiatrie
Am Beispiel des Berliner Weglaufhauses«)
von Peter Lehmann, Peter Stastny & Don Weitz. Der Nachfolgetitel
von »Statt Psychiatrie« ist »Statt
Psychiatrie 2«. > Näheres
|
Manuskripte, Zeitschriften-
und Zeitungsartikel, Interviews und Vorträge zum Thema
Weglaufhaus / Manuscripts, articles
in magazines and newspapers, interviews and lectures about
the topic Runaway House
-
Küpper, Christian: Immer diese Widersprüche.
Überlegungen zur Antipsychiatrie aus der Sicht eines
Mitarbeiters des Berliner Weglaufhauses. Im Gedenken an
Ludger Bruckmann, in: Sozialpsychiatrische Informationen,
52. Jg. (2022), Nr. 2, S. 34-36
-
Lehmann,
Peter: Whose defamation? Whose insult? Whose shame? About
the indifference of the Berlin Runaway House organisation
towards its webmaster Jan Groth's cybermobbing and defamation
of Judi Chamberlin. Publication on the internet on
July 27, 2010; published in worked-over form with the
title "Facebook
friends and other enemies", in Journal of
Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy
(U.K.), Vol. 14 (2014), No. 1, pp. 37-43. Unter anderem
über Cybermobbing gegen Gründer und Unterstützer
des Weglaufhauses durch dessen jetzigen Mitarbeiter Jan
Groth und die Akzeptanz dessen diskreditierenden und herabwürdigenden
Verlautbarungen seitens des Vereins zum Schutz vor psychiatrischer
Gewalt e.V. (Trägerverein des Weglaufhauses)
-
Göbel,
Esther: Erlaubnis zum Durchdrehen. Strikte Therapiepläne
und stigmatisierende Diagnosen gibt es hier nicht; das
Berliner Weglaufhaus bietet Menschen einen Zufluchtsort,
die mit der klassischen Psychiatrie nichts mehr zu tun
haben wollen. In Süddeutsche Zeitung vom
5. November 2012, S. 16
-
Sansi,
Erveda: Villa Stöckle Weglaufhaus L'esperienza
della "Casa del fuggitivo" di Berlino. In
l'Gazetin (Italia), ottobre 2008, pag. 7-8
-
H.,
Jutta: Auf Augenhöhe Das Weglaufhaus in Berlin
bietet Wohnungslosen eine Alternative zur etablierten
Psychiatrie. In strassen|feger (Berliner Obdachlosenmagazin),
Januar 2008
-
Interviews mit Peter Lehmann: Persönliche Erfahrungen
in der Psychiatrie, Selbsthilfe und das Berliner Weglaufhaus
/ Interviews with Peter Lehmann (in German with English
subtitles), in: Carolyn
Davies: "Visions", Vol. 2, DVD, Spring Hill:
Queensland Alliance 2007 about personal experinces
in the madhouse, experiences in the antipsychiatric resistance
in the course of the years self-help and the Berlin Runaway-house
-
Güttel,
Irena: Auf der Flucht vor der Psychiatrie. Neue Freiheit
im Weglaufhaus. In Der Sonntag vom 17./18.
November 2007
-
Baumgart,
Günter: Flucht in das Leben. In Sächsische
Zeitung vom 4. Januar 2007
-
Goettle,
Gabriele: Entfesselungskunst Zu Besuch im Labor
der neuen Antipsychiatrie. Bericht über das Weglaufhaus
Berlin. In taz Die Tageszeitung, 25. April
2005, S. 15-16. Mit Richtigstellung
-
Lehmann,
Peter: Laudatio anlässlich der Verleihung des Ingeborg-Drewitz-Preises
der Humanistischen Union Berlin an das Weglaufhaus "Villa
Stöckle", Berlin 2004. In
Mitgliederrundbrief des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener
(BRD), 2005, Nr. 1, S. 12-15
-
Knappe,
Eberhard: Ingeborg-Drewitz-Preis für das Weglaufhaus
"Villa Stöckle". In strassen|feger
(Berliner Obdachlosenmagazin), Januar 2005, S. 18
-
Lemmer,
Thomas: Selbsthilfe als Profession? In strassen|feger
(Berliner Obdachlosenmagazin), Januar 2005, S. 18
-
Reichert,
Martin: Ausbruch aus der Käseglocke. In taz
Die Tageszeitung vom 22. August 2003, S. 23
-
Kempker,
Kerstin: Σταματώντας
τα ψυχοφάρμακα
στο Σπίτι
Φυγής (2002)
-
Kempker,
Kerstin: Hotel Stadtrand Ein Weg-Lauf-Haus, in
dem nur die Dinge geduldig sind. In Der Freitag,
Ausgabe 7 (2002)
-
"Erst
im "Weglaufhaus". In Echo der Frau,
2002, Nr. 10
-
Schmidt,
Burkhard: Ein bißchen verrückt heißt
nicht krank. Im Frohnauer "Weglaufhaus" finden
Psychiatrieopfer Obdach und Betreuung. In Frankfurter
Allgemeine Zeitung vom 11. Mai 2002, S. B2
-
Peters,
Freia: Hoffnung auf ein Leben ohne Tabletten. In Brigitte,
10. Februar 2002
-
Abocab, Caspar: Zwischenraum. Reisebericht aus einem
Zufluchtsort. Hörbuch auf CD, Neuausgabe, Berlin:
ACO Verlag 2002
-
Kempker,
Kerstin: Tilfluktshuset i Berlin. In Søkelyset
(Oslo), No. 19 (August 2001), pp. 10-12
-
Dörre,
Stefanie: Verrückt normal. In Tip Berlin-Magazin,
30. Jg. (2001), Nr. 2, S. 30-31
-
DPA
/ NAU: Endlich die Seele gestreichelt. In taz
Die Tageszeitung, vom 3. Januar 2001
-
Balz,
Viola: Hilfe im Weglaufhaus ohne Psychopharmaka? In
Junge Welt vom 29. Dezember 2000
-
Kempker,
Kerstin: The Runaway-house in Berlin. Lecture presented
in Oslo (1999)
-
Hölling,
Iris: The Berlin Runaway-house Three Years of Antipsychiatric
Practice. In Changes An International Journal
of Psychology and Psychotherapy (U.K.), Vol. 17 (1999),
No. 4, pp. 278-288
-
Zuflucht
im Weglaufhaus. In Nachrichten Parität,
1999, Nr. 5, S. 6-7
-
Johanna:
Frühling in Frohnau. Bericht über einen Aufenthalt
im Weglaufhaus. In Der Bunte Spleen, Dezember
1999, S. 7-9
-
Ulrich,
Holde-Barbara: Manchmal hab ich die Sonne in mir.
In Berliner Zeitung vom 23./24. Oktober 1999
-
Strauß,
Stefan: Flucht in die Villa. Im Weglaufhaus sind wohnungslose
Psychiatriebetroffene sicher vor medizinischer Gewalt.
In scheinschlag, Mai 1999, S. 7
-
Güngör,
Dilek: Im Weglaufhaus werden Kranke nicht ruhiggestellt.
In Berliner Zeitung vom 23. Februar 1999
-
Strauß,
Stefan: Flucht in die Villa. Ungefährliche Orte:
Das Weglaufhaus bietet seit drei Jahren Schutz vor psychiatrischer
Gewalt. In Jungle World vom 6. Januar 1999
-
Verein
zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V.: Presseerklärung
zur Einladung des politisch obskuren Psychiaters Thomas
Szasz zum »Foucault-Tribunal« 1998
-
am
Orde, Sabine: Antipsychiatrisches Projekt fürchtet
Finanzloch. In taz Die Tageszeitung
vom 27. November 1998
-
Lehmann,
Peter: Zum Davonlaufen Wie die Weglaufhausgruppe
entstand. In: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
30-36
-
Drangsal, Sabine: Das Weglaufhaus. In Der Freitag
vom 3. Januar 1997, S. 1; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
312
-
Berliner "Weglaufhaus" hat schon 52 Menschen
geholfen. In Berliner Morgenpost vom 17. März
1997, S. 9; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
306
-
Spanner, Elke: Flucht aus der Entmündigung
Bundesweit erstes Weglaufhaus für Psychiatriebetroffene
in Berlin. In Junge Welt (Berlin) vom 2. Januar
1996, S. 4; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
56
-
Winden, Dorothee: Notausgang aus der Psychiatrie. In
taz Die Tageszeitung (Berlin) vom 30./31.
März 1996, S. 38; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
307
-
Loy,
Thomas: Das erste "Weglaufhaus" zum Schutz vor
psychiatrischer Gewalt wird am 1. Januar 1997 ein Jahr
alt. Bilanz: chaotisch. Urteil einer Bewohnerin: phantastisch.
In taz Die Tageszeitung (Berlin) vom 24.
Dezember 1996, S. 27; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
308-310
-
Zuflucht
in der Villa Stöckle. In inter-esse, 1998,
Nr. 1 (Januar)
-
Herrmann, Monika: Zuflucht in der Villa Stöckle.
In Publik Forum, Nr. 17, 1997, S. 23
-
Ein
Jahr Weglaufhaus "Villa Stöckle". In
Forum Sozialpolitik 1997, Nr. 72/73 (Oktober),
S. 38-39
-
Arnade,
Sigrid: Das erste "Weglaufhaus" in Berlin bietet
Psychiatrie-"Flüchtlingen" einen betreuten
Lebensraum auf Zeit. In Das Magazin, 1997,
Nr. 3, S. 32-33.
-
Drangsal,
Sabine: Das Weglaufhaus. Seit einem Jahr gibt es in einer
Spandauer Villa einen Zufluchtsort für Menschen in
Krisensituationen. In Der Freitag 1997, Nr.
2, S. 15 (gemeint: in einer Reinickendorfer Villa)
-
Lehmann, Sabine: z.B. zum Beispiel. Fernsehfilm
über das Weglaufhaus Berlin, Teil
1 und Teil
2 (1996)
-
Verrückt
auf die Straße. In berlin zulage Wöchentliches
Magazin der Tageszeitung junge welt für Berlin und
jwd vom 30./31. Oktober 1996, Nr. 254, S. 1
-
Benseler,
David: Fluchthelfer in Frohnau. In berlin zulage
Wöchentliches Magazin der Tageszeitung junge
welt für Berlin und jwd vom 30./31. Oktober 1996,
Nr. 254, S. 2
-
Winden, Dorothee: Ein Weglaufhaus als kleine Heimat.
In taz Die Tageszeitung (Berlin) vom 30./31.
Dezember 1995, S. 26; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
53
-
Kutscher, Jan: Das Weglaufhaus. In Die Zeit, 51.
Jg. (1995), 16. September, S. 90; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
53
-
Ein Haus, in dem psychisch Kranke Zuflucht finden. In
Berliner Morgenpost vom 29. Dezember 1995, S. 14;
Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
54
-
Lehmann,
Peter: Das Weglaufhaus "Villa Stöckle".
In Störfaktor Zeitschrift kritischer Psychologinnen
und Psychologen (Wien), 8. Jg. (1995), Heft 32, Nr.
3
-
Lehmann,
Peter / Kerstin Kempker: Unconventional approaches to
psychiatry. In Asylum (U.K.), Vol. 8 (1994),
No. 1, pp. 28-29
-
Stastny,
Peter: Nichtpsychiatrische Alternativprojekte als Beitrag
zum Ausstieg aus der Drehtürpsychiatrie Am
Beispiel des Berliner Projekts Weglaufhaus. In: Peter
Lehmann, Peter / Peter Stastny / Don Weitz: Wege zum Ausstieg
aus der Psychiatrie. In: Kerstin
Kempker / Peter Lehmann (Hg.): Statt Psychiatrie,
Berlin: Antipsychiatrieverlag 1993, S. 477-479
-
Kempker,
Kerstin / Peter Lehmann: "Nichts soll so sein wie
in der Psychiatrie! " Vom Weglaufhaus Berlin zum
Weglaufhaus Zürich? Ergebnisbericht einer Arbeitsgruppe
bei der Tagung "Stationäre Alternativen",
veranstaltet von Pro mente sana in Nottwil, 25-26. November
1992. In Pro Mente Sana Aktuell Informationen
aus der Psychiatrischen Schweiz (Weinfelden / Schweiz),
1993, Nr. 1, S. 37-38
-
Lehmann,
Peter / Kerstin Kempker: Unconventional approaches to
psychiatry. In Clinical Psychology Forum (U.K.),
No. 51 (January 1993), pp. 28-29
-
Wehde,
Uta: The Runaway-house: Human support instead of inhuman
psychiatric treatment, in Changes An International
Journal of Psychology and Psychotherapy (U.K.), Vol.
10 (1992), No. 2, pp. 154-160
-
Lehmann,
Peter / Uta Wehde: Berliner Weglaufhaus braucht Patenschaften.
In Soziale Psychiatrie (Walldorf), 16. Jg. (1992),
Heft 57, S. 33-35
-
Eichenbrenner, Ilse: Das Berliner Weglaufhaus
Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene. In Dr.med.Mabuse
Zeitschrift im Gesundheitswesen, 17. Jg. (1992),
Nr. 81; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
300-306
-
Weglaufhaus für "Irre". In Intra
(Zürich), Winter 1991, S. 11; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
42
-
Irren ist menschlich! Das erste "Weglaufhaus"
in Deutschland. In Netzwerk Selbsthilfe e.V.: Rundbrief
(BRD) vom 29. Juni 1991, S. 17; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
43
-
Eröffnung des Weglaufhauses Frohnau hängt von
Spenden ab. In Neues Deutschland (Berlin) vom 17.
Juli 1991, S. 7; Nachdruck in: Kerstin
Kempker (Hg.): Flucht in die Wirklichkeit Das Berliner
Weglaufhaus, Berlin: Antipsychiatrieverlag 1998, S.
44
-
Lehmann,
Peter: "Eröffnung des Weglaufhauses steht kurz
bevor", Presseerklärung für den Verein
zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V. vom 1. Juli
1991, in: FAPI-Nachrichten (Zeitschrift des Forums Anti-Psychiatrischer
Initiativen / BRD), Heft 4 (Dezember 1991), S. 13
-
Verein
zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V.: Beirat und
Beratendes Gremium, in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 153
-
Aus für "Weglaufhaus"? Diskussion über
Projekt für Psychiatrieflüchtlinge / Senat zögert
eine Entscheidung über Freigabe der Gelder hinaus.
In taz Die Tageszeitung (Berlin) vom 5.
Oktober 1990, S. 28; Nachdruck in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 160
-
Bloche, Holger: Bezirk bricht sein Wort: Kein Geld fürs
Weglaufhaus Zuflucht für psychisch Kranke
ist gefährdet. In Berliner Morgenpost vom
12. August 1990, S. 8, Nachdruck in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 157
-
Kempker,
Kerstin / Uta Wehde / Peter Lehmann: Weglaufhaus statt
Neuroleptika Ein Asyl für psychiatrisch Geschädigte.
In: Soziale Psychiatrie (Walldorf), 14. Jg. (1990),
Heft 50, S. 18-20, Nachdruck in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 137-141
-
Sensationelle Spende über 1 Million DM für
das "Weglaufhaus". In Pro mente sana aktuell
(Weinfelden / Schweiz), 1989, Nr. 3, S. 27; Nachdruck
in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 143
-
Hin und weg. In Tip Berlin-Magazin, 18.
Jg. (1989), Nr. 19, S. 15; Nachdruck in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 151
-
Baecker, Brigitte: Berliner spendet eine Million Mark
für "Weglaufhaus". In Berliner Morgenpost
vom 31. August 1989, S. 5; Nachdruck in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 144
-
SPD unterstützt Konzept für "Weglaufhaus".
In Berliner Morgenpost vom 1. September 1989, S.
3; Nachdruck in: Uta
Wehde: Das Weglaufhaus Zufluchtsort für Psychiatrie-Betroffene.
Erfahrungen, Konzeptionen, Probleme, Berlin: Antipsychiatrieverlag
1991, S. 144
-
Lehmann, Peter: Neuroleptika-Schäden
oder Weglaufhaus, Artikel zur gemeinsam mit Lars Martensson
geleiteten Arbeitsgruppe, in: Deutscher Paritätischer
Wohlfahrtsverband (Hg.): "Auf dem Weg in die Gemeinde.
Psychiatriefortschreibung eine Alternative?",
Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung in Berlin-Schöneberg
am 21.-23. Oktober 1988, veranstaltet von der Psychosozialen
Arbeitsgemeinschaft Schöneberg, der Ärztekammer
Berlin und dem Paritätischen Bildungswerk Berlin
in der Fachhochschule für Sozialpädagogik und
Sozialarbeit Berlin, Berlin: Deutscher Paritätischer
Wohlfahrtsverband 1988, S. 26-28
-
Tange,
Kai H.: Da wird der Mensch von innen vergiftet, Interview
mit Peter Lehmann über Neuroleptika (und über
das Projekt Weglaufhaus). In Der
Eppendorfer Zeitschrift für die Psychiatrie
(Brunsbüttel), 3. Jg. (1988), Nr. 2
-
Projekt
Weglaufhaus: Projekt Weglaufhaus. In Die Irren-Offensive
Zeitschrift von Ver-rückten gegen Psychiatrie
(Berlin), Heft 3 (1987)
-
Stöckle,
Tina: Das Ver-rücktenhaus Ein Traum II.
In Die Irren-Offensive Zeitschrift von Ver-rückten
gegen Psychiatrie (Berlin), Heft 2 (1983)
-
Bruckmann,
Ludger: Das Ver-rücktenhaus Ein Traum III,
in: Die Irren-Offensive Zeitschrift von Ver-rückten
gegen Psychiatrie (Berlin), Heft 2 (1983)
- Stöckle,
Tina: Kongress über alternative Psychiatrie. Bericht
vom Psychipol-Kongress in Amsterdam und den Besuch des dortigen
Weglaufhauses. In Die Kleine Freiheit (Österreich),
1983
Letzte Aktualisierung am 24.5.2023
|
|
|